Die Geschichte Berns von der Gründung bis ins Jahr 1465 in über 300 Miniaturen: Die letzte und vielleicht schönste Stadtchronik des großen Diebold Schilling
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Bern (Schweiz) — Um 1480

Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Bern (Schweiz) — Um 1480
Die Chronik erzählt die Geschichte Berns von der Gründung der Stadt bis ins Jahr 1465
Diebold Schilling der Ältere (1445–1486) war Gerichtsschreiber und Verfasser mehrerer Chroniken
Seine Spiezer Chronik enthält 344 Miniaturen von bis dahin unerreichter Qualität mit besonders realistisch dargestellten Menschen

Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Abwehr eines Kavallerie-Angriffs
Appenzell ist ein historischer Schweizer Kanton, der vollständig vom weit größeren Kanton St. Gallen umgeben ist. Mit Hilfe der Stadt Bern und anderer Mitglieder der Alten Schweizerischen Eidgenossenschaft begründeten die Appenzeller am 15. Mai 1403 in der Schlacht von Vögelinsegg ihre Unabhängigkeit. Sie blockierten einen Gebirgspass und konnten so die Bedingungen der Schlacht diktieren. Hier wehrt eine mit Lanzen und Hellebarden bewaffnete Phalanx Berner Truppen (am Bären auf ihrer Fahne deutlich erkennbar) eine Schar angreifender Ritter ab, die in den Diensten des Fürstbischofs von St. Gallen stehen.
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
- Diebold Schilling's Spiez Illuminated Chronicle
Kurzbeschreibung
Die Spiezer Bilderchronik bildet den Abschluss der ruhmreichen Reihe von Stadtchroniken des Diebold Schilling. Das Werk ist die künstlerisch wertvollste Arbeit des Chronisten und stellt mit seinen außergewöhnlich mitreißenden Illustrationen ein letztes Mal das Können des Berner Meisters unter Beweis.
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Die sogenannte Spiezer Bilderchronik ist das letzte Werk des populären Berner Schriftstellers und Chronisten Diebold Schilling. Es zeigt, auf 808 in Schillings feinster Handschrift geschriebenen Seiten, die Stadtgeschichte Berns von ihren Anfängen bis ins Jahr 1465. Das Werk stellt dabei die Familiengeschichte und die Triumphe des Junkers und Ratsherren Rudolf von Erlach in den Mittelpunkt, welcher den Codex in Auftrag gab. Begleitet werden die Textpassagen von 344 hochwertigen Illustrationen.
Rudolf von Erlach als Auftraggeber
Diebold Schilling fertigte die Spiezer Chronik für einen privaten Auftraggeber an, nämlich den Beamten Rudolf von Erlach. Die beiden waren enge Vertraute, Schillings Ehefrau war sogar Patin eines Sohnes von Rudolf. Rudolf von Erlach konnte auf eine glorreiche Vergangenheit zurückblicken, seine Familie gehörte zu den bedeutendsten Personen im bernischen Staatswesen und er selbst kämpfte im Konflikt mit den Burgundern für seine Heimatstadt und gelangte so zu Ruhm und Ehre und einer hohen Position im Berner Rat. Als er die Spiezer Chronik in Auftrag gab, befand er sich auf dem Höhepunkt seiner äußerst erfolgreichen Karriere.
Schillings Meisterwerk
Rudolfs Freund und Chronist verband in seinem Werk die ruhmvolle Geschichte der Familie mit einem selbstbewussten Bild der Stadt Bern, und erschuf damit sein letztes und zugleich künstlerisch wertvollstes Meisterwerk. Er arbeitete bis zu seinem Tod im Jahr 1486 daran. Die elegante Handschrift steht in der Tradition von Schillings berühmten Vorgängerwerken, wie beispielsweise der sogenannten „Zürcher Chronik“.
Qualität auf höchster Ebene
Was das Werk besonders bewundernswert macht, sind die 344 enthaltenen Miniaturen, die von einer bis dahin unbekannten Qualität sind. Die in verschiedensten Farbabstufungen gehaltenen Federzeichnungen besitzen eine verblüffende künstlerische Ausdruckskraft und dramaturgischen Tiefgang. Es ist dem Zeichner gelungen, in den Bildern verschiedene Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen und Vorder- und Hintergründe wirkungsvoll aufeinander abzustimmen. In zahlreichen Illustrationen sind im Vordergrund dramatische kriegerische Ereignisse zu sehen, während im Hintergrund durch ein Fenster der Blick auf eine idyllische Naturlandschaft freigegeben wird. Wie auch im Text werden überwiegend kriegerische Szenen dargestellt. Auch die Darstellungen menschlicher Gestalten sind für die Entstehungszeit ungewöhnlich realistisch und zeugen von der außerordentlichen Begabung des Buchmalers.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Diebold Schilling's Spiez Illuminated Chronicle
- Umfang / Format
- 808 Seiten / 39,0 × 28,0 cm
- Herkunft
- Bern (Schweiz)
- Datum
- Um 1480
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 344 meist ganzseitige Abbildungen
- Auftraggeber
- Rudolf von Erlach, Bürgermeister von Bern
- Künstler / Schule
- Diebold Schilling der Ältere (ca. 1445–1485)

Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
Angriff über den Grimselpass ins Wallis 1419
Eines der Ereignisse, das in dieser Bilderchronik dargestellt wird, ist die Raron-Affäre: ein Aufstand im Kanton Wallis von 1415 bis 1420, der beinahe zu einem Bürgerkrieg innerhalb der Schweizerischen Eidgenossenschaft geführt hätte. Um ihre Verbündeten im Kanton Wallis, die Familie Raron, in dem schon länger schwelenden Konflikt zu unterstützen, überquerten im Jahr 1419 Berner Truppen den Grimselpass. 13.000 Soldaten steckten ganze Dörfer in Brand, als sie durch den Kanton zogen, um die Aufständischen gegen die Familie Raron zu bestrafen.
Hier identifiziert durch das Berner Wappen - den Bären - taucht der Haupttrupp der Soldaten als ein sich vorwärts bewegender Wald aus Speeren aus dem Pass auf, während andere Einheiten Gebäude in Brand stecken. Diese Federzeichnungen gelten als die schönsten aus Schillings Chroniken. Insbesondere die menschlichen Figuren sind für diesen Zeitraum außergewöhnlich realistisch gestaltet.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik“
Diebold Schillings Spiezer Bilderchronik
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1990
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- In Handarbeit wurde der Ledereinband mit den Blindprägungen, den Ecken- und Mittelbeschlägen und den zwei metallenen Buchschließen hergestellt. Das Kapitalband wurde wie beim Original nach alter kunsthandwerklicher Art mit der Hand umstochen. Die Doppelblätter wurden auf fünf echte Bünde geheftet.
- Kommentar
-
1 Band (600 Seiten) von Alfred A. Schmid, Pascal Ladner, Carl Pfaff, Roger Sablonier, Hugo Schneider und Robert Wyss
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Rosenkranz der Weltgeschichte - Subḥat al-aḫbār
Nicht wie sonst üblich eine Papierrolle: Der Stammbaum einer stolzen osmanischen Dynastie in seltener Buchform
Erfahren Sie mehrDe Aetatibus Mundi Imagines
Erst Schüler Michelangelos, dann einer der größten Künstler der iberischen Renaissance: Francisco de Holandas einzigartig illuminierte Weltchronik
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial