Fior di Virtù

Fleur de vertu – Caixa Catalunya – Français 1877 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Frankreich — Um 1530

Moral in Form von Blumen und Tieren: Die „Blume der Tugend“ als eines der beliebtesten moralisierenden Werke des Mittelalters mit 48 Miniaturen im Stil der französischen Renaissance

  1. Die "Blume der Tugend" ist eine Sammlung von didaktischen Texten, die ursprünglich um 1310-23 in italienischer Sprache verfasst wurden

  2. Das Werk wurde ins Französische, Deutsche, Spanische, Katalanische, Russische, Armenische, Kroatische und weitere Sprachen übersetzt

  3. Ähnlich wie ein Bestiarium enthält es eine Reihe von Tugenden und Lastern, die jeweils einem Tier zugeordnet sind

Fior di Virtù

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Fior di Virtù

Obwohl die Identität ihres Autors noch immer umstritten ist, ist die Fleur de vertu (Blume der Tugend) eine Sammlung moralisierender Texte, die sich großer Beliebtheit erfreute und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurde, darunter Französisch, Deutsch, Spanisch, Katalanisch, Russisch, Armenisch und Kroatisch. Der Text wurde ursprünglich in einem italienischen Dialekt unter dem Titel Fiore di virtù zwischen 1310 und 1323 von "Bruder Tommaso" geschrieben, bei dem es sich vermutlich um den Bologneser Notar Tommaso Gozzadini (1260–1329) handelt. Es besteht aus 35 Kapiteln, in denen eine Reihe von Tugenden und Lastern einander gegenübergestellt werden, die jeweils mit einem Tier in der Art eines Bestiariums assoziiert werden, während gleichzeitig die Ansichten verschiedener Philosophen oder Bibelzitate zu diesem Thema präsentiert werden. Dieses prächtige Manuskript von etwa 1530 ist eine französische Übersetzung des Textes von François de Rohan (1480–1536), Bischof von Angers, Erzbischof von Lyon und Primas von Frankreich. Sie ist mit 48 prächtigen Miniaturen im französischen Renaissancestil und unzähligen kunstvollen Initialen in Rot, Blau und Gold geschmückt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Fleur de Vertu
Le Livre nommé Fleur de vertu, translaté d'italien en françoys, par François de Rohan
Umfang / Format
182 Seiten / 23,0 × 16,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1530
Inhalt
Französische Übersetzung des italienischen Werks Il Fior di virtù, das zwischen 1310 und 1323 von einem gewissen Bruder Tommaso verfasst wurde. Es beinhaltet eine Sammlung von Texten zur moralischen Erbauung.
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Fleur de vertu – Caixa Catalunya – Français 1877 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Caixa Catalunya – Barcelona, 2007
Faksimile-Editionen

#1 Fleur de vertu

Caixa Catalunya – Barcelona, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Caixa Catalunya – Barcelona, 2007
Kommentar: 1 Band von Marie-Françoise Damongeot-Bourdat
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Liebenden – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. 388 – Musée Condé (Chantilly, Frankreich)
Buch der Liebenden
Frankreich – Anfang des 16. Jahrhunderts

Romantische Spaziergänge, intime Umarmungen und lebendige Tanzszenen: Die höfische Liebe im 16. Jahrhundert, grandios dargestellt in ganzseiten Miniaturen und sorgfältig ausgewählten Farben

Erfahren Sie mehr
Pierre Salas "Le Petit Livre d'Amour" – Faksimile Verlag – Stowe MS 955 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Pierre Salas "Le Petit Livre d'Amour"
Paris und Lyon (Frankreich) – Zwischen 1500 und 1519

Herzergreifende und prächtig illuminierte Poesie für seine Angebetete: Pierre Salas berühmtes Meisterwerk über Liebe, Weisheit, Armut und Erfolg in einer ebenso kleinen wie schmuckvollen Renaissance-Handschrift

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag