Petrarca: Triumphe
86 große gerahmte Miniaturen und 1.800 goldene Initialen schmücken diese wunderschöne französische Handschrift, die ein Werk des berühmten Humanisten Francesco Petrarca enthält: die Trionfi, die zu den populärsten Schriften des großen Renaissance-Dichters zählen. Das allegorische Gedicht, das an die römische Triumphzeremonie erinnert, aber die siegreichen Feldherren durch allegorische Figuren wie Liebe, Keuschheit, Tod und Ruhm ersetzt, steht ganz in der Tradition seiner Zeit und ist gleichzeitig Ausdruck des literarischen Schaffens Petrarcas. Es ist zudem voll von intimen autobiographischen Anspielungen, die sich mit moralisierenden Abschnitten abwechseln – die von Petrarca zutiefst verehrte Laura steht natürlich im Mittelpunkt des Werks. Die Handschrift stammt aus dem Rouen des frühen 16. Jahrhunderts und enthält die französische Übersetzung der Trionfi mit prachtvollen, großformatigen Miniaturen.
Petrarca: Triumphe
Francesco Petrarca (1304 – 1374), berühmter Humanist, Dichter und Politiker der italienischen Renaissance, gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der italienischen Literatur des 14. Jahrhunderts. Petrarca nahm sich – ganz im Geiste der Renaissance - die Antike zum Vorbild und stellte den Mensch ins Zentrum seines Weltbildes. Die berühmten Trionfi, ein in den Jahren 1350–74 verfasstes allegorisches Gedicht, stehen ganz in dieser Tradition.
Der Sieg des Guten und Schönen
Hierbei handelt es sich um eine sechsteilige Versdichtung in Form von Triumphdarstellungen, ein in der Renaissance auch in der Kunst sehr beliebtes Motiv, etwa in den unzähligen Triumphzügen zu finden. Petrarca besingt hier den Triumph der Liebe, der Keuschheit und des Ruhmes, den Triumph der Zeit, den Triumph des Todes über die Zeit und den Triumph der Ewigkeit. Enge autobiographische Bezüge wechseln sich ab mit moralisierenden Abschnitten. Und die von Petrarca innig verehrte Laura steht natürlich immer im Zentrum des Werkes.
Die meisterhafte Dichtung in einer meisterhaften Handschrift
Die Wiener Trionfi-Handschrift ist ein Zeugnis der weiten Verbreitung der Dichtung des Petrarca. Die Triumphe, diese wunderbare allegorische Dichtung des italienischen Poeten, gelten zwar nicht als sein bedeutendstes Werk, jedoch als eines seiner populärsten. In dieser ambitionierten französischen Übersetzung des italienischen Textes – betitelt als Les Triomphes de Petrarque - wird die Bedeutung der Triumphe nachvollziehbar. Die wunderschöne Handschrift ist ein Werk der französischen Buchmalerei: entstanden in den Jahren 1500–1510 in Rouen, präsentiert sie sich als großartiges Werk der sogenannten Schule von Rouen.
Berühmte Liebespaare in grandioser Malerei
Auf 590 Seiten werden die Trionfi des Petrarca hier mit 86 Miniaturen illustriert. Diese sind wunderschön gerahmt mit beeindruckenden architektonischen Schmuckrahmen und werden ergänzt von 1800 goldenen Initialen. Die Szenen präsentieren inhaltlich passende Darstellungen, etwa Petrarca, von Amor in einem Triumphwagen träumend, und immer wieder Amor, den Gott der Liebe. Außerdem werden zahlreiche antike Mythen aufgegriffen, etwa die Erzählungen von Pyramus und Thisbe, Salome oder Bathseba im Bade.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Les Triomphes de Petrarque
Petrarch's Triumphs
I Trionfi di Francesco Petrarca
Franciscus Petrarca Trionfi gallice cum explicationibus - Umfang / Format
- 597 Folios / 32,5 × 21,0 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Um 1500
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 86 große gerahmte Miniaturen und 1800 goldene Initialen
- Auftraggeber
- König Ludwig XII. von Frankreich (1462–1515) und Kardinal Georges d’Amboise (1460–1510)
- Künstler / Schule
- Schule von Rouen
- Vorbesitzer
- René II., Herzog von Lothringen (1451–1508)
Anthon II., Herzog von Lothringen (1489–1544)
Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736)
Kaiser Karl VI. (1685–1740)
Napoleon Bonaparte (1769–1821)
Petrarca: Triumphe
Betrüger auf frischer Tat ertappt
Diese Szenen mit unerlaubten Liebhabern erscheinen am Ende des Kapitels über den Triumph der Liebe. Die amourösen Annäherungsversuche des jungen Mannes sind auf der rechten Seite dargestellt, während die beiden zusammensitzen und aus einem Buch lesen. Die Verführung der jungen Frau ist in der Innenszene links abgeschlossen, doch werden sie von ihrem Ehemann entdeckt, der sie beide mit einem einzigen Schwertstich durchbohrt, nachdem er ihre Untreue entdeckt hat. Diese Miniatur, die die Fallstricke der Leidenschaft darstellt, geht dem Triumph der Keuschheit voraus.

Petrarca: Triumphe
Triumph des Todes
Obwohl Petrarca nur der Liebe selbst einen echten Triumphwagen zuschreibt, haben sich die meisten Künstler im Laufe der Geschichte dafür entschieden, diese Darstellung auf alle Trionfi anzuwenden. Die Personifikation des Todes steht mit einer Sense in der Hand auf einem goldenen Wagen, der von zwei Ochsen gezogen wird. Anstelle von Blumen ist seine Via triumphalis mit den Leichen stolzer Menschen aus der ganzen Menschheitsgeschichte übersät - darunter Kaiser, Päpste und große Krieger.
Petrarca beschreibt den Tod dabei als demütiger als die stolzen und siegreichen Menschen, als Erinnerung an die Vergänglichkeit des Lebens der Sterblichen. Nachdem der Tod seiner geliebten Laura den Kopf abgerissen hat, stirbt sie und idealisiert den Tod, kehrt aber aus dem Himmel zurück, um den Dichter zu trösten und ihm mitzuteilen, dass sie wiedervereint sein werden, nachdem Petrarca ein langes Leben gelebt haben wird.

#1 Trionfi (Les Triomphes de Petrarque)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
#2 I Trionfi di Petrarca
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
#3 I Trionfi di Petrarca (Cod. 2581)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
#4 I Trionfi di Petrarca (Cod. 2582)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Italienisch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG