Mit Simon Benings berühmten Kalenderdarstellungen versehen: Ein meisterliches Stundenbuch für den einflussreichen Sekretär Kaiser Karls V.
Müchner-Montserrat Stundenbuch
Brügge (Belgien) — 1540

Müchner-Montserrat Stundenbuch
Brügge (Belgien) — 1540
Dieses kleine Meisterwerk der Buchmalerei wurde für Alonso Idiaquez, den Sekretär von Kaiser Karl V. (1500–58), geschaffen
Der flämische Miniaturmaler und Illustrator Simon Bening (ca. 1483–1561) zeichnete für die künstlerische Ausgestaltung verantwortlich
Die Landschaften in den Miniaturen, insbesondere in den Monatsarbeiten im Kalender, gehören zu den schönsten, die jemals erschaffen wurden

Müncher-Montserrat Stundenbuch
Januar: Holz hacken
Der Januar war für die mittelalterlichen Bauern eine Zeit großer Langeweile, da es nicht viel zu tun gab, außer die Tiere zu versorgen und warm zu halten. So sehen wir einen Mann beim Holzhacken, während eine Frau und ein Junge die Stücke einsammeln. Auf dem Hof laufen Ferkel herum, was darauf hinweist, dass es dieser Bauernfamilie gut geht, denn die Schweine erzielten zwar auf dem Markt einen hohen Preis, waren aber auch teuer, wenn es galt, sie über den Winter zu bringen. Diese dynamische Szene ist ein schönes Beispiel für Simon Benings berühmte Darstellungen der jeweiligen "Monatsarbeit".
Müchner-Montserrat Stundenbuch
- Pequeñas Horas de Montserrat
- Horas de Múnich - Montserrat
Kurzbeschreibung
Mit seinen 14 mal 10 Zentimetern wirkt das Müchner-Montserrat Stundenbuch zunächst ganz unscheinbar. Entstanden ist es wohl im Auftrag von Alonso de Idiaquez (1497–1547), welcher königlicher Sekretär von Carlos I. von Spanien war. Für die künstlerische Ausstattung war der flämische Miniaturmaler und Illustrator Simon Bening zuständig, der als Meister der europäischen Buchillustration gefeiert wird. Die 468 Seiten des Büchleins schmückte er mit 19 ganzseitigen Miniaturen sowie zahlreichen historisierenden Initialen und auffälligen Bordüren mit floralen Mustern. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der natürlichen Gestaltung der Landschaft. Dramatische Wellengänge oder sommerliche Wälder bilden die Kulisse für Bauern bei der Feldarbeit, beim Holzhacken oder beim Scheren der Schafe.
Das Müchner-Montserrat Stundenbuch
Das kleine Müchner-Montserrat Stundenbuch stammt aus der belgischen Stadt Brügge. Dort entstand es im Jahre 1540 wohl im Auftrag des Alonso de Idiaquez (1497–1547), welcher königlicher Sekretär von Carlos I. von Spanien war. Auf 468 Seiten beinhaltet das Buch 19 ganzseitige Miniaturen, 20 kleine Initialen, fünf große historisierende Initialen sowie 20 Bordüren mit floralen Mustern. Die äußerst detaillierten Malereien stammen von dem in Brügge oder Antwerpen geborenen Simon Bening (ca. 1483–1561). Noch zu Lebzeiten lobte man den flämischen Miniaturenmaler und Illustrator als den besten Meister der Buchillustration in ganz Europa. Und dies definitiv nicht zu Unrecht. Ein ebenso reich bebilderter Kalender eröffnet das Buch mit Stundengebeten für den lesekundigen Laien.
Atemberaubende Landschaften
Das Thema der ganzseitigen Miniaturen konzentriert sich auf die Landschaften. Passend zum Kalenderjahr werden dem Leser die stürmischen Tage mit dramatischem Wellengang, die sommerliche Ernte der Bauern, das winterliche Holzhacken oder auch das Scheren der Schafe gezeigt. Kleine Nebenhandlungen lenken dabei immer wieder den Blick und fordern den Betrachter auf stets Neues zu entdecken. Es ist beeindruckend mit welcher Liebe zum Detail Bening die Jahreszeiten mit ihrem unterschiedlichen Wetter untersucht und versucht so genau wie nur möglich abzubilden.
Kleines Buch an vielen Orten
Heute ist das Büchlein zwischen Europa und den USA aufgeteilt. Der größte Teil des Manuskriptes befindet sich in der Bibliotheca de la Abadía Montserrat in Barcelona. Der restliche Teil sowie der Kalender und einige Miniaturen werden in der Bayerischen Staatsbibliothek in München aufbewahrt. Die zwei Miniaturen der Messe des Heiligen Gregor und der des Martyriums des Heiligen Sebastian befinden sich im Paul Getty Museum in Los Angeles.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Pequeñas Horas de Montserrat
Horas de Múnich - Montserrat - Umfang / Format
- 468 Seiten / 14,0 x 10,0 cm
- Herkunft
- Brügge (Belgien)
- Datum
- 1540
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotisch
- Buchschmuck
- 19 ganzseitige und 20 kleine Initialen, 5 große historisierte Initialen und viele kleinere Initialen und 20 Bordüren mit floralen Motiven verziert
- Inhalt
- Stundengebete
- Auftraggeber
- Alonso de Idiaquez (vermutlich)
- Künstler / Schule
- Simon Bening
- Vorbesitzer
- Alonso de Idiaquez

Müncher-Montserrat Stundenbuch
Die Erschaffung von Eva
Während Adam unter einem Baum voller leckerer Früchte schläft, steigt Eva aus seiner Seite auf und wird von Gott Vater gesegnet, der luxuriöse Gewänder und eine päpstliche Tiara trägt, die mit kostbarem Gold verziert ist. Adam und Eva sind dann noch zweimal klein in der Ferne abgebildet: Links essen sie vom Baum der Erkenntnis und werden anschließend von einem Engel auf der rechten Seite aus dem Paradies vertrieben.
Der Garten Eden ist üppig dargestellt: Adam kann auf einem weichen Bett aus grünen Blättern liegen und verschiedene Tieren trinken vom Bach oder wandern gemütlich umher. In diesem Bach steht der Brunnen des Lebens, der mit gotischen Statuen verziert ist. Von Bäumen bedeckte Hügel und Berge erscheinen verschwommen in der Ferne, als ob der Garten selbst von einem schützenden Dunst eingehüllt wäre.
3 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Müchner-Montserrat Stundenbuch“
Horas de Munich - Montserrat (Pequeñas Horas de Montserrat)
- Verlag
- CM Editores – Salamanca, 2014
- Einband
- Blauer Seiden-Samt-Bindung mit Original-Motiven: Goldfarbene Metallplatten auf der Vorder- und Rückseite mit einem speziell gefertigten "Pergamento Stuck" von Fedrigoni und einem Goldstempel identisch zum Original.
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Neben Simon Benings spektakulären Landschaften werden die Kalenderseiten von Fachleuten als die besten des Mittelalters und der Renaissance angesehen. Dieser Faksimileband ist Teil der dreibändigen "Triptico de Montserrat" (Montserrat Triptychon). Diese Ausgabe beinhaltet die noch erhaltenen Seiten aus München, Montserrat und Los Angeles.
Triptico de Montserrat (Bibliotheksausgabe)
- Verlag
- CM Editores – Salamanca, 2014
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Neben Simon Benings spektakulären Landschaften werden die Kalenderseiten von Fachleuten als die besten des Mittelalters und der Renaissance angesehen. Dieser Faksimileband ist Teil der dreibändigen "Triptico de Montserrat" (Montserrat Triptychon). Diese Ausgabe beinhaltet die noch erhaltenen Seiten aus München, Montserrat und Los Angeles.
Triptico de Montserrat (Vorzugsausgabe)
- Verlag
- CM Editores – Salamanca, 2014
- Einband
- Ulmenholz Schmuckkassette
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Neben Simon Benings spektakulären Landschaften werden die Kalenderseiten von Fachleuten als die besten des Mittelalters und der Renaissance angesehen. Dieser Faksimileband ist Teil der dreibändigen "Triptico de Montserrat" (Montserrat Triptychon). Diese Ausgabe beinhaltet die noch erhaltenen Seiten aus München, Montserrat und Los Angeles.
Dazu passende Werke
Stundenbuch von Guyot Le Peley
Erst 2005 in einer Londoner Auktion wiederentdeckt: Ein Meisterwerk von Jean Colombe mit ganz- und sogar doppelseitige Miniaturen
Erfahren Sie mehrStundenbuch des Louis de Laval
Unglaubliche 700 Seiten mit über 1.200 Miniaturen: Ein ebenso opulent wie meisterlich ausgestattetes Prachtwerk von Jean Colombe für den französischen Gouverneur und Statthalter
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial