Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie

Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Vindobonensis 2687 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

Kloster von Weißenburg (Frankreich) — 863–871

Aus der Feder des ersten namentlich bekannten althochdeutschen Dichters und heute das größte vollständig überlieferte Werk althochdeutscher Sprache: Das berühmte Bibelepos des Rhabanus-Maurus-Schülers Otfrid von Weißenburg

  1. Otfrid von Weißenburg (ca. 800 - ca. 870) gab eine der wichtigsten Quellen mittelalterlicher Musik in Auftrag

  2. Obwohl das Werk die Altersspuren aus sechs Jahrhunderten trägt, ist es in einem überraschend guten Zustand erhalten

  3. Den poetischen Texten und Partituren geht eine detaillierte und technische Beschreibung des Manuskripts voraus

Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie

Im 9. Jahrhundert Rhabanus Maurus (780–856) als Lehrer und Studien bei ihm in Fulda angeben zu können, ist heute einem Aufenthalt in Oxford vergleichbar. Otfrid von Weißenburg wurde jedenfalls nach seinem Aufenthalt wohl Mitglied der Hofkapelle, ehe er sich als Gelehrter im Kloster Weißenburg im Elsass in den Funktionen eines Lehrers, Bibliothekars und Exegets betätigte. Dort vollendete er vor 871 diese Evangelienharmonie, einen Text, der aus den vier Evangelien eine einheitliche Darstellung des Lebens und Wirkens Jesu kompiliert. Das Besondere: Otfrid schreibt nicht auf Latein, sondern auf Althochdeutsch und wird damit einer der ersten bekannten deutschen Dichter; er reimt die insgesamt 7106 Verse mit Binnenreimen im später so benannten Otfridvers und löst dadurch den germanischen Stabreim ab. Im Codex Vindobonensis 2687 ist Otfrids Hand noch selbst greifbar: Es ist das Exemplar, das der Magister selbst gebraucht und korrigiert hat.

Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie

Otfried von Weißenburg, ein Schüler des Hrabanus Maurus aus Fulda, der als Magister der Klosterschule in Weißenburg tätig war und dieses Evangelienbuch ‚geformt nach den Perikopen des Kirchenjahres ... nach langer Arbeit zwischen 863 und 871 abgeschlossen‘ haben dürfte, geht hier in vorliegender Handschrift gleichsam mit seiner Person ins Faksimile. Diese Wiener Handschrift ist nämlich unter den anderen Otfried-Handschriften diejenige, die der Magister selbst gebraucht, selbst korrigiert hat.

Durch die hier angebrachten Korrekturen "erleben wir das Werden des endgültigen Textes". Hier haben wir es mit dem mutigen Versuch zu tun, in einer fünfteiligen Bearbeitung der vier Evangelien in der heimischen, ‚fränkischen‘ Sprache, die für Otfried noch als agrestis lingua (‚wildwüchsige Sprache‘) galt, den Leser in die Welt der Frohbotschaft einzuführen.

Zugleich finden wir in dieser Handschrift auch eine Anweisung zum Vortrag des Textes. So kommt es, daß der Leser sich auch dem Gang der fränkischen Lautfolgen und ihrer Sprachmelodie anpassen muß.

Beachtenswert an dieser Handschrift sind auch die Illustrationen, umfassend die farbige Zeichnung auf der Eingangsseite, die in Form eines Labyrinths zeigen will, wie schwierig, an Verirrungen reich der ‚Weg zum Himmelreich‘ ist, den Einzug Christi in Jerusalem, das Abendmahl wie den Crucifixus, bei dem wie bei Maria und Johannes die Hände groß und mit überlangen Fingern, ‚ein bevorzugtes Ausdrucksmittel frühmittelalterlicher Malerei, gezeigt werden‘.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Otfrid von Weißenburg: Gospel Harmony
Umfang / Format
388 Seiten / 25,0 × 21,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
863–871
Sprache
Buchschmuck
1 ganzseitige Farbminiatur, 3 farbige Federzeichnungen, Überschriften, Zeilenanfänge und Notizen am Rand in Rot geschrieben
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex Vindobonensis 2687 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1972
Faksimile-Editionen

#1 Otfrid von Weißenburg: Evangelienharmonie

Details zur Faksimile-Edition:

Einband: Leineneinband mit Lederrücken
Kommentar: 1 Band (46 Seiten) von Hans Butzmann
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches – Faksimile Verlag – SCHK.XIII.18 – Kunsthistorisches Museum, Weltliche Schatzkammer (Wien, Österreich)
Krönungsevangeliar des Heiligen Römischen Reiches
Hofschule Karls des Großen, Aachen (Deutschland) – Kurz vor 800

Von Karl dem Großen beauftragt und für Jahrhunderte als Reichsinsignie genutzt: Jeder deutsche Kaiser schwor seinen Eid mit der Hand auf diesem legendenumwobenen Buchschatz aus Gold und Purpur

Erfahren Sie mehr
Oxforder Bibelbilder – Faksimile Verlag – Ms. W.106 – Walters Art Museum (Baltimora, USA) / Musée Marmottan (Paris, Frankreich)
Oxforder Bibelbilder
Oxford (Vereinigtes Königreich) – Um 1250

Das Leben Jesu in goldstrahlenden Miniaturen: Ein brilliantes Bilderbuch von William de Brailles mit in der Gotik einzigartiger Elfenbeinschnitzerei

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag