Die Bibel in prächtigen Bildern: Ein Höhepunkt der französischen Gotik mit leuchtenden Medaillon-Miniaturen
Gotische Bilderbibel
Paris (Frankreich) — 1250–1274

Gotische Bilderbibel
Paris (Frankreich) — 1250–1274
Dieser Codex kommt völlig ohne Text aus und zählt zu den Höhepunkten der französischen Buchkunst des 14. Jahrhunderts
Ereignisse im Alten und Neuen Testament, die stark an gotische Glasfenster erinnern
Mit erzählenden Medaillons und kunstvollen, mit Blattgold akzentuierten architektonischen Hintergründen ausgestattet

Die gotische Bilderbibel
Die Jakobsleiter
Der Traum Jakobs, des Patriarchen der Israeliten, wird meist folgendermaßen gedeutet: Er soll die Verpflichtungen und das Erbe des auserwählten Volkes Gottes symbolisieren, was jedoch umstritten ist. In der christlichen Theologie ist die Leiter ein Zeichen für die immerwährende Verbindung zwischen Himmel und Erde. Dieses Miniaturmedaillon zeigt Jakob im Tiefschlaf liegend und in eine blaue Decke gehüllt, während eine Leiter direkt zu Jesus führt. Sie zeigt die Erfüllung von Jakobs Traum an, in dem er sich die Wiedervereinigung von Gott und der Menschheit vorstellt.
Gotische Bilderbibel
- Gothic Picture Bible
Kurzbeschreibung
Die heute in der Wiener Nationalbibliothek zwischen unzähligen weiteren Schätzen der Buchmalerei aufbewahrte sogenannte Gotische Bilderbibel zählt zu den Höhepunkten der französischen Buchkunst des 14. Jahrhunderts. Ohne Text kommen die insgesamt 84 alt- und neutestamentlichen Szenen zu ihrer vollen Geltung, was auch der übersichtlichen Gestaltung der 14 Bildseiten zu verdanken ist. Vom herrlichen Stil der gotischen Architektur und besonders der leuchtenden Buntglasfenster inspiriert, führte der Miniaturist in prächtigen Farben das biblische Geschehen vor Augen.
Die Gotische Bilderbibel
Die heute in der Wiener Nationalbibliothek zwischen unzähligen weiteren Schätzen der Buchmalerei aufbewahrte sogenannte Gotische Bilderbibel zählt zu den Höhepunkten der französischen Buchkunst des 14. Jahrhunderts. Ohne Text kommen die insgesamt 84 alt- und neutestamentlichen Szenen zu ihrer vollen Geltung, was auch der übersichtlichen Gestaltung der 14 Bildseiten zu verdanken ist. Vom herrlichen Stil der gotischen Architektur und besonders der leuchtenden Buntglasfenster inspiriert, führte der Miniaturist in prächtigen Farben das biblische Geschehen vor Augen.
Bilderbibel im Stil der französischen Gotik
Nach den großen Formaten der Romanik kamen mit dem Aufkommen der Gotik zunehmend kleinformatige Gebetbücher und Bibeln in Gebrauch. In dieser Tradition steht auch die Gotische Bilderbibel, die sowohl in ihrem äußeren Erscheinen als auch in der Ausstattung die zeitgenössischen Strömungen in der französischen Kunst und Architektur aufnimmt. Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wohl in Paris entstanden, führt die Bible Moralisée in leuchtend bunten Miniaturen eindrucksvoll das biblische Geschehen vor Augen. Dabei verzichtet sie vollkommen auf den sonst üblichen Text und vertraut ganz auf die faszinierende Macht der Bilder. Von der alttestamentlichen Schöpfungsgeschichte über die ausführlich geschilderte Josefserzählung geht der Bilderreigen über in die Geschehnisse des Neuen Testaments mit der Verkündigung, Geburt und Kindheit Jesu bis hin zum Jüngsten Gericht.
Biblisches Geschehen in prächtigen Farben
Die 14 Seiten der Bibel sind gänzlich mit Bildern bedeckt. Jeweils drei Paare von runden Medaillons beinhalten die alt- und neutestamentlichen Szenen, die in ihrer Eindrücklichkeit den sonst üblichen Text, den sie illustrieren, ersetzen. Elegante Figuren, mit ihren langen schmalen Körpern typisch für die Kunst der Hochgotik, sind in geschmeidig in Falten fallende Gewänder gehüllt. Gekonnt wird mit wenigen Mitteln die Geschichte erzählt, was vor allem an den grazilen Gesten und den beigefügten Attributen liegt. So sind auf der ersten Bildseite mit dem Sechstagewerk der Schöpfung dem Schöpfer in den sechs Medaillons Bilder von den geschaffenen Dingen beigeordnet, etwa Wasser, Licht, Tiere und schließlich die Menschen, Adam und Eva. Diese großartige Bilderfindung zeugt von der Kunstfertigkeit des Miniaturisten und lässt zugleich an die Kunst der gotischen Glasfenster denken, die ähnliche Motive und Formen auf ähnliche Weise verwendete.
Kunstvolle Ornamente, wertvolles Gold
Dabei spielt auch die spannende Gestaltung des Hintergrundes eine Rolle. Die sechs Medaillons sind jeweils in einem rechteckigen Rahmen zusammengefasst, der die Bilder zusätzlich mit kleinen architektonisch anmutenden Ornamenten verbindet, die etwa wie Vierpässe anmuten. Durch die Variation von Farben und Mustern bietet jede Bildseite einen neuen Eindruck. Die farbenfrohe Gestaltung besonders in leuchtendem Blau und intensivem Rot ist kunstvoll vervollständigt durch den gekonnten Einsatz von Gold. Dieses verleiht den Miniaturen in ihrer gotischen Eleganz den letzten Schliff. Die Gotische Bilderbibel bietet auch ohne Text einen Eindruck von der Frömmigkeit des Spätmittelalters ebenso wie von der hohen Kunst der französischen Buchmalerei des 14. Jahrhunderts.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Gothic Picture Bible
- Umfang / Format
- 408 Seiten / 17,5 x 13,2 cm
- Herkunft
- Paris (Frankreich)
- Datum
- 1250–1274
- Epoche
- Stil
- Genre
- Sprache
- Buchschmuck
- 14 illuminierten Seiten mit verschiedenen Rahmen mit 84 Szenen aus dem Alter und Neue Testament

Die gotische Bilderbibel
Szenen aus dem Passionszyklus
Obwohl die Passion aus fast 20 Episoden bestehen kann, werden auf dieser Seite nur die sechs zentralen Szenen in Medaillonminiaturen präsentiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den kunstvoll herausgearbeiteten Hintergründen, die mit rot-blauen Mustern und viel Blattgold gestaltet sind. Trotz der geringen Größe der Miniaturen zeichnen sich die Figuren durch ihre expressiven, blassen Gesichter und ausdrucksstarken Handgesten aus. Recht ungewöhnlich ist zudem die Jesus-Darstellung, die den Gottessohn ausnahmsweise bartlos zeigt.
Oben links ist Jesus zunächst beim Einzug in Jerusalem am Palmsonntag zu sehen, während ein Mann seinen Umhang ablegt. Darauf folgt das Letzte Abendmahl. Das mittlere Paar zeigt den Judaskuss im Garten Gethsemane und die Geißelung Christi. Unten sehen wir die Kreuzigung und schließlich die Grablegung Christi, die die Heiligen Drei Könige beobachten.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Gotische Bilderbibel“
Gotische Bilderbibel
- Verlag
- Müller & Schindler – Simbach am Inn, 1988
- Limitierung
- 850 Exemplare
- Einband
- Bordeauxrotes Leder mit Blindprägung
- Kommentar
-
1 Band (80 Seiten) von Michaela Krieger
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Folios 1-22 sind faksimiliert.
Dazu passende Werke
Evangeliar des Charles d’Orléans, Graf von Angoulême
Beauftragt von Königin Claude de France und König François I. von Frankreich: Ein goldleuchtendes Meisterwerk der französischen Buchmalerei mit großen und beeindruckenden Miniaturen
Erfahren Sie mehrLorscher Evangeliar
Von Kaiser Karl dem Großen in Händen gehalten, geschmückt mit einem meisterlichen Elfenbeineinband: Ein weltberühmter Höhepunkt der karolingischen Buchkunst
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Bibeln
Man könnte annehmen, dass Bibeln die meist verbreitetsten mittelalterlichen Handschriften waren, oder? Falsch. Der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr13. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrEvangeliare
Matthäus, Markus, Lukas und Johannes waren die Stars des Mittelalters. Luxuriöse Evangelien gehörten deshalb zu den...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial