Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza
(ĂŒber 10.000âŹ)
Das kĂŒnstlerisch besonders anspruchsvolle Stundenbuch wurde von Ippolita Maria Sforza (1446â1484) in Auftrag gegeben. Sie gehörte zu der berĂŒhmten Familie Sforza, welche zwischen 1450 und 1535 die Lombardei als Herzöge von Mailand regierten. FĂŒr die malerische Ausstattung des zwischen 1495 und 1504 entstandenen Buches engagierte sie den Maler und Illuminator Jean Bourdichon (ca. 1457â1521), der als einer der bedeutendsten KĂŒnstler der französischen FrĂŒhrenaissance gilt. Fast jede der insgesamt 300 Seiten verzierte er mit seinen farbintensiven und strahlenden Miniaturen, ausladenden Initialen und detailreichen BordĂŒren. Hunderte Pflanzen und Tiere gesellen sich zu den Hauptfiguren der biblischen Geschichte. Damit ist das Stundenbuch fast ein komplettes mittelalterliches Bestiarium.
Das Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza
Ein Stundenbuch ist ein Gebets- und Andachtsbuch fĂŒr das Stundengebet des Laien. Im SpĂ€tmittelalter nutze sie vor allem der reiche und lesekundige Adel. Ein hervorragendes Exemplar gab Ippolita Maria Sforza (1446â1484) in Auftrag. Sie ist Mitglied der Familie Sforza, welche von 1450 bis 1535 als Herzöge von Mailand in der Lombardei regierte. Die Bilderhandschrift entstand wohl zwischen 1495 und 1504 in der französischen Hauptstadt Paris. Fast auf jeder der 300 Seiten findet der Betrachter voll- oder halbseitige Miniaturen, historisierte Initialen und dekorative BordĂŒren. Ganz besonders ist zudem der Reichtum an Pflanzen und Tieren, der dem eines kompletten Bestiariums gleicht.
Französischer Illuminator
Verantwortlich fĂŒr den farbintensiven Buchschmuck ist der um 1457 in Tours geborene Jean Bourdichon. Als einer der bedeutendsten KĂŒnstler der FrĂŒhrenaissance arbeitete er fĂŒr die französischen Könige Ludwig XI., Karl VIII. und fĂŒr Ludwig XII. Da leider nur sehr wenige Werke von ihm erhalten sind, stellt das Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza eine echte RaritĂ€t dar. Der elegante Stil des Illuminators zeichnet sich durch seine feine Malweise aus. Er wiederholt kurze Pinselstriche wieder und wieder. Es gelingt ihm so PlastizitĂ€t zu schaffen und die Stofflichkeit der verschiedenen Materialien zu beschreiben. GewĂ€nder wirken so weich und flieĂend, wĂ€hrend die metallischen RĂŒstungen eisern glĂ€nzen.
AtmosphÀrische Landschaften
Zu dem ĂŒblicherweise verwendeten Goldgrund kommt bei Bourdichon eine beeindruckende Landschaftsdarstellung. Obwohl sie nur als Hintergrund dient, widmet der KĂŒnstler ihr groĂe Aufmerksamkeit. Detailliert gibt er kleine Fischerboote auf dem ruhigen Meer wider. An der hĂŒgeligen KĂŒste lassen sich Burgen und sogar kleine StĂ€dte erkennen. All dies ist ein blĂ€uliches Abendlicht gehĂŒllt. In der Miniatur des Judaskusses ergĂ€nzt Bourdichon den klaren Nachthimmel sogar mit vereinzelten Sternen.
Reiche Tier- und Pflanzenwelt
Hunderte Pflanzen und Tierdarstellungen begleiten die Hauptfiguren nicht nur in den ausgesprochen schönen BordĂŒren sondern auch in den Miniaturen selbst. So erscheint der Evangelist Johannes in Begleitung eines prĂ€chtigen Adlers. Mit geöffnetem Schnabel und aufgestelltem Gefieder sitzt er links von Johannes. Insgesamt ist die Artenvielfalt der dargestellten Tiere so groĂ, dass das Stundenbuch in diesem Punkt einem kompletten mittelalterlichen Bestiarium Ă€hnelt. Hierbei handelt es sich um eine Tierdichtung, die moralisierend Eigenschaften von Tieren allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Hours of Hippolyta of Aragon
Libro d'ore di Ippolita d'Aragona
Grandes Horas de Montserrat - Umfang / Format
- 300 Seiten / 19,5 Ă 13,0 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Ca. 1495â1504
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotische Textualis
- Buchschmuck
- Fast alle der 300 Seiten des Manuskripts sind mit voll- oder halbseitigen Miniaturen, historisierten Initialen und dekorativen BordĂŒren mit hunderten Pflanzen und praktisch einem kompletten mittelalterlichen Bestiarium ausgestattet.
- Inhalt
- Stundengebete
- Auftraggeber
- Ippolita dâAragona
- KĂŒnstler / Schule
- Jean Bourdichon (ca. 1457â1521)
- Vorbesitzer
- Ippolita dâAragona
Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza
Pilatus wÀscht seine HÀnde in Unschuld
Dies ist ein exemplarisches Exemplar französischer Buchmalerei der Renaissance: Christus wird aus mehreren Wunden blutend und mit Dornen gekrönt dargestellt, als einer der WĂ€chter auf ihn zeigt. Helme und Speere weisen auf eine Schar von Soldaten hinter ihnen hin. "Als Pilatus sah, dass er nichts erreichte, sondern dass der Tumult immer gröĂer wurde, lieĂ er Wasser bringen, wusch sich vor allen Leuten die HĂ€nde und sagte: Ich bin unschuldig am Blut dieses Menschen. Das ist eure Sache!" (Mt 27,24)

Stundenbuch der Ippolita Maria Sforza
PortrÀt von Johannes dem Evangelisten
Jean Bourdichon (1457â1521) schuf einige der prĂ€chtigsten PortrĂ€ts der Evangelisten, darunter diese Miniatur des heiligen Johannes. Er wird hier als bartloser JĂŒngling mit rosigen Wangen und langen Haaren dargestellt â solche feminisierten Darstellungen sollten möglicherweise Frauen den Zugang zu seinem Werk erleichtern, insbesondere in Werken, in denen die Auftraggeber weiblich waren.
Johannes wird von seinem Symbol, dem Adler, begleitet und in lila Tunika mit rotem Umhang dargestellt, wobei das zurĂŒckhaltend aufgetragende Blattgold elegante Akzente setzt. Von oben erhĂ€lt Johannes durch Strahlen göttliche Inspiration. Der Hintergrund besteht aus dem See Genezareth. Ein illusionĂ€rer Goldrahmen verleiht der Miniatur den Anschein eines groĂflĂ€chigen GemĂ€ldes.

#1 Libro de horas de Hipolita de Aragon y Sforza (Grandes Horas de Montserrat)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
(ĂŒber 10.000âŹ)
#2 Triptico de Montserrat (Bibliotheksausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
(ĂŒber 10.000âŹ)
#3 Triptico de Montserrat (Vorzugsausgabe)
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
(ĂŒber 10.000âŹ)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / HebrÀisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- StundenbĂŒcher / GebetbĂŒcher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ăgypten
- Armenien
- Ăthiopien
- Belgien
- DĂ€nemark
- Deutschland
- Frankreich
- GroĂbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Ăsterreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- TĂŒrkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega dâErasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- BĂ€renreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club BibliĂłfilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- ComissaÌo Nacional para as ComemoraçoÌes dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag fĂŒr Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- EdiçÔes Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Ăditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- EnciclopĂšdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- FundaciĂłn Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft fĂŒr graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Hortus Deliciarum
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de AntropologĂa e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-WĂŒrttemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la socieÌteÌ de Poitiers
- Manuscriptum
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- MĂŒller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Ăsterreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- PropylÀen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de AntropologĂa
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi TudomĂ nyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio CompañĂa Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag fĂŒr Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Ăsterreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zollikofer AG