Vorauer Volksbibel

Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)

Süddeutschland — 1467

Entstanden lange vor Luther und geschmückt mit über 550 ausdrucksstarken Miniaturen: Die Erzählungen der Bibel und die Weltgeschichte vereint in einer großen Historienbibel von 1467 in deutscher Volkssprache

  1. Eine Bibel in deutscher Volkssprache, lange vor Luthers Bibelübersetzung

  2. Das Werk zeigt 559 Miniaturen, die gekonnt in innovativ ausdrucksstarken Aquarellen gemalt sind

  3. Die Figuren dieser Volksbibel verfügen bereits über individuelle Merkmale, die der zeitgenössischen "Hohen Kunst" noch fehlen

Vorauer Volksbibel

Codex 273 Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (6)
Beschreibung
Vorauer Volksbibel

Die spätmittelalterliche Entwicklung der Historienbibel genießt eine große Freiheit gegenüber der verschiedenartigen Herkunft ihrer Quellen. Sie kombinieren biblische Erzählungen und Profangeschichte und füllen die Lücken freimütig mit apokryphen Schriften, Legenden und weltlichen Geschichtswerken. Das Resultat ist eine Universalgeschichte von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht, die vielen Generationen als einziges Geschichtswerk überhaupt diente. Die Vorauer Volksbibel ist die schönste deutsche Bilderbibel: In einer bayerisch-österreichischen Mundart verfasst und einer gut lesbaren Bastarda geschrieben, ist sogar der Tag ihrer Vollendung festgehalten: der 31.10.1467. Vor allem besticht sie aber durch ganze 559 farbenfrohe Miniaturen, die dem mittelalterlichen Leser als Zusammenfassung und Illustration der Texte dienten; heute geben sie einen unschätzbaren, lebendigen Einblick für die Kostüm- und Realienkunde jener Tage.

Die schönste deutsche Bilderbibel

Das ausgehende Mittelalter war von großen geistigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umwälzungen gekennzeichnet. Diese spiegeln sich auch in den Handschriften jener Zeit wider, die als hervorragende Dokumente der kulturellen Entwicklung gelten können.
Eine besondere Stellung kommt in diesem Zusammenhang den Historienbibeln zu. In ihnen wurden die biblischen Erzählungen durch profanhistorische und philosophische Exkurse zu einer Art mittelalterlicher Universalgeschichte, die von der Schöpfung bis zum Jüngsten Gericht reichte, ausgebaut. Wo das biblische Geschehen historische Lücken aufwies, schloß man diese unter Heranziehung apokrypher Schriften, Legenden und weltlicher Geschichtswerke. In der Sprache des Volkes verfaßt, erfüllten die Historienbibeln somit einerseits die Forderung nach religiös-erzieherischer Erbauung, dienten andererseits zugleich aber auch weiten Teilen der Bevölkerung als einzig zugängliches Geschichtsbuch.
Unter den rund 100 deutschsprachigen Historienbibeln nimmt die Vorauer Volksbibel in künstlerischer Hinsicht unbestritten den höchsten Rang ein. Insgesamt 559 (!) Miniaturen begleiten den in einer baierisch-österreichischen Mundart verfaßten Text und belegen einmal mehr die starke Bilderfreude des Spätmittelalters.

Die in leuchtenden Aquarellfarben kolorierten, mit großer Kunstfertigkeit ausgeführten Federzeichnungen gewinnen ihren unverwechselbaren Reiz durch eine starke Expressivität. In den von innerer und äußerer Bewegtheit erfaßten Figuren zeigen sich bereits erste Ansätze zu einer Charakterisierung und Individualisierung – Stilmerkmale, nach denen man in der „hohen Kunst“ dieser Zeit noch vergeblich sucht.
Dienten die Miniaturen ursprünglich in erster Linie dazu, die Texte zu interpretieren und zu illustrieren, so erfüllen sie für den heutigen Betrachter eine weitere Funktion: Sie dokumentieren das mittelalterliche Leben auf vielfältige Weise. Durch die Federzeichnungen wird die Vorauer Volksbibel so auch zu einer nahezu unerschöpflichen Quelle für die Kostüm- und Realienkunde ihrer Entstehungszeit.

Der Text der Vorauer Volksbibel wurde sehr sorgfältig im Schrifttyp der österreichischen Bastarda ausgeführt. Diese Buchschrift ist auch für den in Paläographie Ungeübten ohne größere Schwierigkeiten zu lesen. Für die Kapitelüberschriften und die auf den Recto-Seiten eingetragenen Buchangaben wurde die Farbe Rot gewählt, die Initialen sind in Rot und Blau gegeben. Kleine rote Striche, die dem Buchstabenkörper folgen und diesen dann und wann auch durchschneiden, sorgen zusätzlich für eine farbige Abwechslung im Text.

Von äußerster Seltenheit ist die Tatsache, daß die Vorauer Volksbibel auf den Tag genau datiert werden kann. Auf fol. 447v findet sich eine entsprechende Eintragung des Schreibers: „Also hat ein endt dy wibel dy alt ee vnd ein tail der newen ee vnd ist geendt waren in vigilia omnium sanctorum anno domini M °CCCC °67“. Der Tag der Fertigstellung war demnach der 31. 10. 1467. Der Name des Schreibers ist uns nicht überliefert. Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei ihm um einen in religiösen Belangen wohlunterrichteten, im süddeutschen Raum ansässigen Geistlichen.
Auf welche Weise die Handschrift den Weg nach Vorau gefunden hat, ließ sich bis heute nicht genau feststellen. Ihre erste Nennung dort fällt in das Jahr 1733. Spätestens seit damals befindet sie sich im Besitz des Stiftes und gehört zu dessen größten Kostbarkeiten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vorau Picture Bible
Umfang / Format
920 Seiten / 40,5 × 28,5 cm
Herkunft
Deutschland
Datum
1467
Stil
Sprache
Buchschmuck
559 kolorierte Federzeichnungen und zahllose Kadellen und Initialmajuskeln

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2003
Limitierung: 50 Exemplare

Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1989–1993
Limitierung: 480 Exemplare

Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1989
Limitierung: 480 Exemplare

Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1990
Limitierung: 480 Exemplare

Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1991
Limitierung: 480 Exemplare

 – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) –
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1993
Limitierung: 480 Exemplare
Detailbild

Vorauer Volksbibel

Adam im Garten Eden

Während ein vergnügter Gott in den Wolken über ihm schwebt, wird Adam gezeigt, wie er in einem glückseligen Zustand nackter Unwissenheit durch den Garten Eden geht und vielleicht gerade die Tiere, die ihn umgeben, benennt. Diese Miniatur zeigt noch die Zeit unmittelbar vor der Erschaffung Evas und stellt das Paradies als ummauerten Garten dar. Der verschlossene Garten oder hortus conclusus als Metapher für das Paradies stammt aus dem alten Persien und steht häufig auch für die Unbefleckte Empfängnis Marias, hat darüber hinaus aber auch zahlreiche andere allegorische Konnotationen.

Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
Einzelseite

Vorauer Volksbibel

Kain und Abel

Im Buch Genesis tötet Kain seinen Bruder Abel, nachdem Gott seine Opfergabe zugunsten der seines Bruders abgelehnt hat, und lügt anschließend noch, was ihm den Fluch und das Kainsmal einbringt. Die Brüder sind nicht nur die ersten beiden Kinder von Adam und Eva, sondern besitzen auch einen enormen symbolischen Wert, der alles von der Entstehung des Bösen bis zum Aufstieg der Landwirtschaft einschließt.

Die Miniaturen werden an der entsprechenden Stelle in den zweispaltigen deutschen Text eingefügt. Links bieten die Brüder ihre Brandopfer am Altar dar: Abel der Hirte hat das edelste Lamm seiner Herde ausgesucht, während Kain nur einen Scheffel Getreide opfern möchte. Die folgende Szene zeigt Abel schon am Boden, sein Kopf blutet bereits aus einer Wunde, als Kain die Hacke hebt, um noch einmal zuzuschlagen.

Vorauer Volksbibel – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 273 – Stiftsbibliothek Vorau (Vorau, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Die Vorauer Volksbibel (Spezielle Ausgabe in nur einem Band)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 50 Exemplare
Einband: Zum "Jahr der Bibel 2003 " wurden nur 50 handnummerierte Exemplare (I-L) als Vorzugsausgabe entsprechend dem Original einbändig in Leder gebunden.
Kommentar: 1 Band (142 Seiten) von Ferdinand Hutz
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Das Faksimile entspricht bis ins kleinste Detail dem Original. Die für die Realisierung der getreuen Wiedergabe notwendigen Aufnahmen erfolgten direkt am Original im Chorherrenstift Vorau. Für die Herstellung der Druckvorlagen wurde modernste Laser-Scannertechnik eingesetzt, die eine Kontrolle aller einzelnen Farbwerte in jeder Phase der Realisierung ermöglichte. Jedes Faksimile-Blatt unterlag während der Produktion einem mehrstufigen Originalvergleich durch Spezialisten der Akademischen Druck- u. Verlagsanstalt, wobei nicht nur streng genormte Lichtverhältnisse zwingend vorgeschrieben waren, sondern Dichte und Farbreflexion auch unter natürlichen Lichtvarianten genauestens dem Original entsprechen mußten. Der Druck des Faksimiles erfolgte auf einem Papier, das nicht nur in Oberflächenstruktur und Stärke dem Originalpapier der Handschrift entspricht, sondern durch seine absolute Säurefreiheit eine nach menschlichem Ermessen unbeschränkte Haltbarkeit garantiert. Durch den Randbeschnitt der einzelnen Blätter wahrt das Faksimile auch den materiell-formalen äußeren Aspekt des Originals. Der handwerklich gefertigte Ledereinband mit Blindprägung entspricht dem Originaleinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#2 Die Vorauer Volksbibel (Komplette Ausgabe in 4 Bänden)

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 1989–1993
Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Leder mit reicher Blindprägung (Kopie des Originaleinbandes). Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (142 Seiten) von Ferdinand Hutz
Sprache: Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Das Faksimile entspricht bis ins kleinste Detail dem Original. Die für die Realisierung der getreuen Wiedergabe notwendigen Aufnahmen erfolgten direkt am Original im Chorherrenstift Vorau. Für die Herstellung der Druckvorlagen wurde modernste Laser-Scannertechnik eingesetzt, die eine Kontrolle aller einzelnen Farbwerte in jeder Phase der Realisierung ermöglichte. Jedes Faksimile-Blatt unterlag während der Produktion einem mehrstufigen Originalvergleich durch Spezialisten der Akademischen Druck- u. Verlagsanstalt, wobei nicht nur streng genormte Lichtverhältnisse zwingend vorgeschrieben waren, sondern Dichte und Farbreflexion auch unter natürlichen Lichtvarianten genauestens dem Original entsprechen mußten. Der Druck des Faksimiles erfolgte auf einem Papier, das nicht nur in Oberflächenstruktur und Stärke dem Originalpapier der Handschrift entspricht, sondern durch seine absolute Säurefreiheit eine nach menschlichem Ermessen unbeschränkte Haltbarkeit garantiert. Durch den Randbeschnitt der einzelnen Blätter wahrt das Faksimile auch den materiell-formalen äußeren Aspekt des Originals. Der handwerklich gefertigte Ledereinband mit Blindprägung entspricht dem Originaleinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#3 Die Vorauer Volksbibel (Band 1)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Leder mit reicher Blindprägung (Kopie des Originaleinbandes). Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (34 Seiten) von Ferdinand Hutz
Sprache: Deutsch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Lediglich 1 Band der 4 Gesamtbände Inhalt: Das Neue Testament
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#4 Die Vorauer Volksbibel (Band 2)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Leder mit reicher Blindprägung (Kopie des Originaleinbandes). Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (36 Seiten) von Ferdinand Hutz
Sprache: Deutsch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Lediglich 1 Band der 4 Gesamtbände Inhalt: Das Alte Testament Teil 1.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#5 Die Vorauer Volksbibel (Band 3)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Leder mit reicher Blindprägung (Kopie des Originaleinbandes). Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (36 Seiten) von Ferdinand Hutz
Sprache: Deutsch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Lediglich 1 Band der 4 Gesamtbände Inhalt: Das Alte Testament Teil 2.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!

#6 Die Vorauer Volksbibel (Band 4)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 480 Exemplare
Einband: Leder mit reicher Blindprägung (Kopie des Originaleinbandes). Sämtliche Blätter sind dem Original entsprechend randbeschnitten.
Kommentar: 1 Band (36 Seiten) von Ferdinand Hutz
Sprache: Deutsch
Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Lediglich 1 Band der 4 Gesamtbände Inhalt: Das Alte Testament Teil 3.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Buch der Welt: Die sächsische Weltchronik – Faksimile Verlag – Ms. Memb. I 90 – Forschungs- und Landesbibliothek (Gotha, Deutschland)
Buch der Welt: Die sächsische Weltchronik
Braunschweig oder Lüneburg (Deutschland) – 1270/1279

Eine reich bebilderte Geschichte der Menschheit von der Schöpfung bis ins Mittelalter: Die erste deutschsprachige Weltchronik in Prosa, geschmückt mit über 500 wunderbaren Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Manuscript 6/19 – Kärntner Landesarchiv (Klangenfurt, Österreich)
Millstätter Genesis- und Physiologus-Handschrift
Österreich – 12. Jahrhundert

Genesis, Exodus, Predigten und ein Bestiarium mit 119 wunderbaren Federzeichnungen: Ein faszinierendes literarisches Kompendium und das früheste Beispiel einer fast durchgängig illuminierten deutschsprachigen Handschrift

Erfahren Sie mehr
Tschachtlans Bilderchronik – Faksimile Verlag – Ms. A 120 – Zentralbibliothek (Zürich, Schweiz)
Tschachtlans Bilderchronik
Bern (Schweiz) – 1470

Vom Berner Ratsherrn Benedikt Tschachtlan selbst reich illuminiert: Die älteste erhaltene Chronik der Schweiz und die erste Stadtchronik in deutscher Sprache

Erfahren Sie mehr
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift – Edition Leipzig – Cod. Fol. max. 4 – Herzogin Anna Amalia Bibliothek (Weimar, Deutschland)
Biblia Pauperum. Apocalypsis: Die Weimarer Handschrift
Erfurt (Deutschland) – 1340–1350

Eine einzigartige Armenbibel aus der Benediktinerabtei St. Peter und Paul in Erfurt: Die faszinierende Offenbarung des Johannes in ebenso fesselnden wie raffinierten ganzseitigen Miniaturen für Laien

Erfahren Sie mehr
Martin Luther: September Bibel von 1522 – Manuscriptum – Bibliothek der Nikolaus Kopernikus Universität (Torun, Polen)
Martin Luther: September Bibel von 1522
Deutschland – 1522

Ein besonderes Stück Reformationsgeschichte: Die Erstausgabe von Luthers berühmter Bibelübersetzung mit Illustrationen von Lucas Cranach und Kommentierungen von Johann Gramann

Erfahren Sie mehr
Kölner Bibel 1478/1479 – Friedrich Wittig Verlag – Bibl.Th.I.A.57 (Ink.) – Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf (Düsseldorf, Deutschland)
Kölner Bibel 1478/1479
Köln (Deutschland) – 1478/1479

Prägend für die epochenbildende Bildgewalt späterer Werke von Cranach, Dürer und Koberger: Die erste gedruckte Bibel in niederdeutscher Sprache mit 123 prächtigen Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag