2011 gestohlen und ein Jahr später wieder aufgetaucht: Der erste Reiseführer für den Jakobsweg nach Santiago de Compostela
Codex Calixtinus
Santiago de Compostela (Spanien) — Um 1325

Codex Calixtinus
Santiago de Compostela (Spanien) — Um 1325
Der erste Reisebericht eines Pilgers auf dem Weg zum Grab des Heiligen Jakobus (gest. 44) in Santiago de Compostela
Der mittelalterliche Pilgerführer lässt uns noch heute die Magie des Jakobwegs nachspüren
2011 aus der Kathedrale von Compostela gestohlen und ein Jahr später wieder aufgetaucht
Codex Calixtinus
- Codex Calixtinus de la Universidad de Salamanca
- Codex Calixtinus of the University of Salamanca
- Liber Sancti Jacobi
Kurzbeschreibung
Seit geraumer Zeit erfreut sich eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela wieder überaus großer Beliebtheit und Popularität. Doch geht diese Tradition des Pilgerns zum Grab des Heiligen Jakobus im äußersten Nordwesten Spaniens zurück bis ins 9. Jahrhundert. Ein offizieller Pilgerführer und Grundlage für den großartigen Kult um Jakobus d. Ä. aus dem 12. Jahrhundert ist das sogenannte Liber Sancti Iacobi, auch bekannt als Codex Calixtinus. Das älteste Exemplar dieses Codex befindet sich noch heute in Santiago. Doch in der Universität von Salamanca wird eine wertvolle Kopie dieser Schrift aus dem 14. Jahrhundert aufbewahrt. Die liturgischen Texte, Wundererzählungen, Lieder und besonders der mittelalterliche Pilgerführer lassen noch heute die Magie dieses Ortes - rund um das Grabmal des Heiligen Jakobus - nachvollziehen und lassen verstehen, warum eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela über Jahrhunderte hinweg so große Faszination ausübt.
Codex Calixtinus de la Universidad de Salamanca
Seit geraumer Zeit erfreut sich eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela wieder überaus großer Beliebtheit und Popularität. Doch geht diese Tradition des Pilgerns zum Grab des Heiligen Jakobus im äußersten Nordwesten Spaniens zurück bis ins 9. Jahrhundert. Ein offizieller Pilgerführer und Grundlage für den großartigen Kult um Jakobus d. Ä. aus dem 12. Jahrhundert ist das sogenannte Liber Sancti Iacobi, auch bekannt als Codex Calixtinus. Das älteste Exemplar dieses Codex befindet sich noch heute in Santiago. Doch in der Universität von Salamanca wird eine wertvolle Kopie dieser Schrift aus dem 14. Jahrhundert aufbewahrt. Die liturgischen Texte, Wundererzählungen, Lieder und besonders der mittelalterliche Pilgerführer lassen noch heute die Magie dieses Ortes - rund um das Grabmal des Heiligen Jakobus - nachvollziehen und lassen verstehen, warum eine Pilgerreise nach Santiago de Compostela über Jahrhunderte hinweg so große Faszination ausübt.
Eine päpstliche Schrift?
Der Codex Calixtinus aus Salamanca ist eine von fünf erhaltenen Handschriften mit dem vollständigen Text des Liber Santi Iacobi. Neben dem ältesten „Original“ in Santiago de Compostela aus dem 12. Jahrhundert und der Kopie in Salamanca aus dem 14. Jahrhundert existiert noch je ein Exemplar in der British Library, in der Biblioteca Apostolica Vaticana und in der Spanischen Nationalbibliothek in Madrid. Der berühmte Codex Calixtinus erhielt seinen Namen durch die ursprüngliche Zuschreibung der Texte an Papst Calixtus II. (1119–1124). Wahrscheinlich stammen die Texte jedoch von hochstehenden Klerikern, unter anderem von Aimeric Picaud, der den Codex nach Santiago überbrachte. Viele Legenden und Geheimnisse ranken sich um das Buch des Heiligen Jakobus, das das gesamte Mittelalter hindurch und bis heute eng mit dem Kult um Jakobus d. Ä. Verbunden war und ist.
Spannende Legenden und ein mittelalterlicher Reiseführer
Jakobus der Ältere war nach dem Neuen Testament der Bruder Johannes des Evangelisten und einer der Jünger Christi. Um das Jahr 44 erlitt er den Märtyrertod. Seit dem 9. Jahrhundert existiert die Legende der Translation seines Leichnams nach Spanien, die die Berühmtheit von Santiago de Compostela als Pilgerziel begründete.
Mit dem Liber Sancri Iacobi wurde im 12. Jahrhundert eine offizielle Grundlage für den Jakobus-Kult geschaffen, die große Berühmtheit erfuhr. Die Sammelhandschrift enthält Texte, Gebete und Gesänge zur Messe, 22 Wundererzählungen des Jakobus, die Geschichte von der Translation seines Leichnams nach Santiago und einen Anhang mit besonderen, mehrstimmigen Liedern. Der berühmteste Teil des Codex ist jedoch ein Pilgerführer, in dem verschiedene Wege nach Santiago de Compostela eingehend beschrieben werden und eine Anleitung zum Pilgern gegeben wird.
Der Heilige Jakobus und Karl der Große
Historisch bedeutsam ist der Codex Calixtus darüber hinaus auch im Hinblick auf Karl den Großen. Die Handschrift enthält nämlich eine historisch bedeutsame Fälschung des 12. Jahrhunderts: den berühmten Text des sogenannten Pseudo-Turpin, auch bekannt als Historia Karoli Magni et Rotholandi. Diese besteht aus einer Sammlung von Legenden zum Spanienfeldzug Karls des Großen, die als Chronik des Reimser Bischofs Turpin, eines Zeitgenossen Karls des Großen, ausgegeben wurde. Dies stellte sich jedoch im 15. Jahrhundert als Fälschung heraus. Die Historia hatte in ganz Europa große Popularität und eine weite Verbreitung erreicht und vielfältigste Einflüsse auf Kunst und Literatur ausgeübt.
So enthält der Codex Calixtus auf 246 Seiten neben einer Miniatur zu Jakobus als Pilger auch bildliche Darstellungen dieser Geschichte Karls des Großen mit Roland und Turpin. Sowohl die großartige, leuchtend buntfarbige Gestaltung der Miniaturen als auch der historisch bedeutende Text des um 1325 entstandenen Codex in Salamanca gewähren einen wunderbaren Einblick in die Welt mittelalterlicher Pilgerreisen und Geschichten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codex Calixtinus de la Universidad de Salamanca
Codex Calixtinus of the University of Salamanca
Liber Sancti Jacobi - Umfang / Format
- 246 Seiten / 33,1 × 24,5 cm
- Herkunft
- Santiago de Compostela (Spanien)
- Datum
- Um 1325
- Stil
- Sprache
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Codex Calixtinus“
Codex Calixtinus de la Universidad de Salamanca
- Verlag
- Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2012
- Limitierung
- 898 Exemplare
- Einband
- Vollleder mit goldverziertem Rücken in buckram-ledernen Schuber
- Kommentar
-
1 Band
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Oxforder Menologion
Die Geschichten der Heiligen in goldenen Bildern: Ein byzantinische Meisterwerk mit 430 prächtigen Miniaturen auf goldenem Grund
Erfahren Sie mehrAntonius der Große - Leben und Werk
Über den Begründer des christlichen Mönchstums: Ein Meisterwerk mit 200 Miniaturen im Besitz des Papstes und der Medici
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Heiligenlegenden
Wie wird man ein Heiliger? Das veranschaulichen zahlreiche Texte über das Leben von Heiligen, die sich durch ihre...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial