Lobgedicht auf König Robert von Anjou

Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 2639 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)

SĂŒditalien — Um 1340

Gegen das Papsttum von Avignon und fĂŒr eine Wiedervereinigung Italiens: Ein bildgewaltiges Pracht- und Propagandawerk fĂŒr Robert den Weisen, König von Neapel, und Zeugnis des Selbstbildes eines mittelalterlichen Herrschers

  1. Eine herausragende Bilderhandschrift des 14. Jahrhunderts und ein unmittelbarer Einblick in mittelalterliche Herrschaftskonzepte

  2. Sie kritisiert das Papsttum von Avignon und preist den König von Neapel (1275–1343), genannt der Weise, als den einzigen, der Italien vereinen kann

  3. Ausgestattet mit 43 großformatigen Miniaturen von Gold und Silber, ist das Werk auch ein Zeugnis der Pracht und des Selbstbildes des damaligen Königtums

Lobgedicht auf König Robert von Anjou

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (2)
Beschreibung
Lobgedicht auf König Robert von Anjou

Die Lage im Italien des 14. Jahrhunderts ist nicht sehr vielversprechend: Das Land ist zerrissen, der Papst weilt im fernen Avignon im Babylonischen Exil und römisch-deutsche Könige machen oft ihren Anspruch auf das Land geltend. Könnte Robert von Anjou (1278–1343), der König von Neapel, der Mann sein, der alles zum Guten wendet? Der Verfasser des vorliegenden Lobgedichts ist fest davon ĂŒberzeugt: Robert sei der einzige, so wird er ĂŒberschwĂ€nglich gepriesen, der Italien einen und die Kirche retten könne. Die WĂŒrde und Bedeutung dieser Aussage unterstĂŒtzen schon das ungewöhnliche Format (48,5 x 34,4 cm) und die 43 monumentalen Miniaturen, die den Betrachter geschickt zu einem fast intimen ZwiegesprĂ€ch einladen. Politisch und militĂ€risch war Robert zwar nicht so erfolgreich, wie es das Lobgedicht glauben machen könnte, aber er trĂ€gt den Beinamen „Il Saggio“, der Weise: Giotto di Bondone, Francesco Petrarca und Giovanni Boccaccio hat er großzĂŒgig gefördert.

Lobgedicht auf König Robert von Anjou

Mit dem um 1340 entstandenen Lobgedicht auf Robert von Anjou, König von Neapel (1278–1343), hĂŒtet die Österreichische Nationalbibliothek eines der wichtigsten Zeugnisse der mittelalterlichen Herrschaftsinszenierung und zugleich eines der herausragendsten Beispiele der Buchmalerei des 14. Jahrhunderts.

Eine Ausstattung, eines Königs wĂŒrdig

Insgesamt 43 großformatige Miniaturen auf 72 Seiten, reich ausgestattet mit ziseliertem Gold und Silber, illustrieren diesen außergewöhnlichen Codex. Die zum Teil ganzseitigen Miniaturen beeindrucken durch das monumentale Format der Handschrift (48,5 x 34,4 cm); 29 FleuronnĂ©e-Initialen und 8 Deckfarben-Initialen auf Goldgrund ergĂ€nzen die phantastische Ausstattung.
Kaleidoskopartig wird nahezu der gesamte mittelalterlich–frĂŒhneuzeitliche Bildungskanon ausgebreitet. Somit zeugt die Handschrift vom verschwenderischen intellektuellen und kĂŒnstlerischen Aufwand, der zur Inszenierung des Königtums von Robert von Anjou betrieben wurde. Einiges spricht dafĂŒr, dass Robert selbst die Herstellung der Handschrift veranlasste.

Der Inhalt – Programm und VermĂ€chtnis

Das Lobgedicht auf Robert von Anjou stellt den König als idealen Herrscher dar, der allein fĂ€hig sei, Italien unter seiner Herrschaft zu einigen. Denn Italien ist zerrissen: Robert soll als zukĂŒnftiger Herrscher die VerhĂ€ltnisse seiner Zeit ordnen. Der Verfasser beklagt, dass Italien im Gegensatz zu anderen Staaten keinen König habe; ebenso prangert er die Abwesenheit der PĂ€pste von Rom wĂ€hrend ihres „Babylonischen“ Exils in Avignon (1309–1376) an.
Prachtvolles Kaleidoskop des 14. Jahrhunderts
Der Codex enthĂ€lt zwei reich bebilderte Teile. Der umfangreichere erste Abschnitt umfasst das Lobgedicht (regia carmina) auf König Robert von Anjou, ein in der damals fĂŒr Herrscherlob ĂŒblichen Art ĂŒberschwĂ€ngliches Poem, das den Adressaten als Retter der Kirche und idealen König ganz Italiens feiert.

43 goldglÀnzende Miniaturen

Die Miniaturen stellen den „idealen“ Hofstaat Roberts vor: Allegorien Italiens und italienischer StĂ€dte sowie Tugenden, die den König als idealen Herrscher preisen. So treten die fĂŒr ihr Land bittende Italia oder mythologische Gestalten der Antike vor den Thron Roberts. Der König sieht sich selbst als von Gott fĂŒr seine Aufgabe auserwĂ€hlt, Italien zu einigen. Entsprechend wird in mehreren großartigen Miniaturen der himmlische Hofstaat dem seinen gegenĂŒbergestellt.

Der hl. Augustinus als „Zeuge“

Der zweite Teil unterstĂŒtzt die Absicht, den König als den idealen Herrscher darzustellen: mit Zitaten des hl. Augustinus, die auf Robert bezogen sind – ĂŒber die vier Kardinaltugenden, die christlichen Tugenden sowie Allegorien der freien KĂŒnste. Die Darstellungen zeugen vom beeindruckenden Können der beteiligten Buchmaler.

Robert von Anjou – Schicksal zwischen königlichem Anspruch und europĂ€ischer RealitĂ€t

Geboren 1278, war Robert ein Enkel des großen Karl von Anjou. Seine Kindheit verbrachte er nach einer verlorenen Seeschlacht seines Vaters, Karls II. von Neapel, in Geiselhaft am aragonesischen Hof. 1309 – nach dem Tod Karls II. – wurde Robert König von Neapel und Sizilien. Er erfreute sich der pĂ€pstlichen Gunst, da die PĂ€pste – seit 1309 in Avignon – ihn als „ihren“ Mann in Italien sahen, der dem Imperium die Stirn bieten und die Interessen des Papsttums vertreten könnte. So stand er bis zu seinem Tod 1343 in Konflikt mit den deutschen Herrschern, von Kaiser Heinrich VII. bis zu Ludwig dem Bayern, die, der Tradition seit Karl dem Großen folgend, Italien als ihren Besitz ansahen. Politisch war Robert nicht sehr erfolgreich, umso beeindruckender ist dieses Zeugnis seines Anspruchs auf die Einigung Italiens, die erst 500 Jahre spĂ€ter verwirklicht wurde.

Überquellende Farbenfreude: FleuronnĂ©e- und Deckfarben-Initialen

Der Text wird durch rote und blaue Schmuckbuchstaben gegliedert, die reich mit FleuronnĂ©e in der jeweiligen Gegenfarbe geschmĂŒckt sind. Im zweiten Teil der Handschrift stehen den FleuronnĂ©e-Initialen auch Deckfarben-Initialen mit reichlicher Verwendung von poliertem Blattgold gegenĂŒber. Ihre plastische Modellierung und die strahlende Farbigkeit zeugen von der Kunstfertigkeit der ausfĂŒhrenden Maler.

Das Geheimnis um den Autor

Der Text muss zwischen 1334 und 1343 entstanden sein. Er gibt auch Hinweise auf den bisher nicht eindeutig identifizierten Autor: Dieser bezeichnet sich als Professor aus Prato, der das Poem gedichtet hat. In der Forschung wird er deshalb mehrheitlich mit Convenevole da Prato (1270/75–1338) gleichgesetzt, der auch Lehrer Francesco Petrarcas (1304–1374) war.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Regia Carmina
Poem of Praise for King Robert of Anjou
Panegyric of Robert of Anjou
Umfang / Format
72 Seiten / 48,5 × 34,4 cm
Herkunft
Italien
Datum
Um 1340
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Kursive
Buchschmuck
43 großformatige Miniaturen auf 72 Seiten, 37 Zierinitialen in Farben und Blattgold; reich mit graviertem Gold und Silber geschmĂŒckt
Inhalt
Gedicht, das Robert von Anjou preist und ihn auffordert, Italien zu vereinen
Auftraggeber
Robert von Anjou, König von Neapel (1278–1343)

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 2639 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2008
Limitierung: 80 Exemplare

Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 2639 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Graz, 2008
Limitierung: 300 Exemplare
Detailbild

Lobgedicht auf König Robert von Anjou

Das Urteil des Paris

Hier in das Gewand eines mittelalterlichen Festes gekleidet, ist diese antike Geschichte sowohl fĂŒr den Trojanischen Krieg als auch fĂŒr die mythologischen Grundlagen Roms von zentraler Bedeutung. Sie ist in diesem Werk zugleich als eine Anspielung auf König Roberts Bestreben zu verstehen, ganz Italien unter seinem Banner zu vereinen. Paris wird kniend vor den Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite dargestellt, die alle ĂŒber dem Sterblichen thronen. Aphrodite nimmt den Apfel anmutig von ihm entgegen, aber das Missfallen der beiden anderen Göttinnen ist deutlich von ihren strengen Gesichtern abzulesen.

Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 2639 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Einzelseite

Lobgedicht auf König Robert von Anjou

Portrait des Auftraggebers

Diese Doppelseite am Anfang des Manuskripts legt das Ziel des Textes fest – Robert von Anjou, den König von Neapel (1278–1343), als Retter Italiens zu proklamieren. Auf der rechten Seite sehen wir das Bild einer schönen, aber traurigen weiblichen Figur, gekleidet in Rosa mit dunkelblauen Ärmeln und Hervorhebungen ihrer Kleidung an ausgewĂ€hlten Stellen aus Blattgold. Sie personifiziert Italien, das nach einem starken FĂŒhrer ruft, um es zu vereinen.

Robert ist im Profil auf der linken Seite abgebildet, wie er auf einem bankartigen Thron sitzt und eine Kugel in der einen und ein Zepter mit einer Lilie in der anderen Hand hÀlt. Seine wunderschön gemusterten, mit Gold besetzten GewÀnder kontrastieren mit dem Lapislazuli-Hintergrund, auf dem ein Meer von goldenen Lilien abgebildet ist, in die die zahlreichen Tugenden des Königs eingeschrieben sind.

Lobgedicht auf König Robert von Anjou – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Ser. n. 2639 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Faksimile-Editionen

#1 Das Lobgedicht auf Koenig Robert von Anjou (Vorzugsausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 80 Exemplare
Einband: Die auf weltweit nur 80 Exemplare limitierte Luxus-Ausgabe wird von einem Einband aus feinstem Hirschleder mit sechs echten BĂŒnden und dem originalgetreuen PrĂ€gemuster geschĂŒtzt. Auf den Ecken des Vorderdeckels werden vier goldene Lilien – das Zeichen des mĂ€chtigen Hauses Anjou – appliziert, die Mitte des Deckels ziert das Wappen Roberts von Anjou. Die originalgetreue Wiedergabe der Schließen ergĂ€nzt die prachtvolle Ausstattung der Luxus-Ausgabe. Der standesgemĂ€ĂŸen Aufbewahrung dieses Meisterwerks der Faksimilierkunst dient eine Luxuskassette aus dunkelblauem Velour.
Kommentar: 1 Band von Karl-Georg PfÀndtner
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preis Kategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)

#2 Das Lobgedicht auf Koenig Robert von Anjou (Normalausgabe)

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 300 Exemplare
Einband: Die Lederausgabe wird von einem von Hand gefertigten Ganzleder-Einband aus glattem hellem Leder geschĂŒtzt und trĂ€gt das vom Original abgenommene PrĂ€gemuster. Die Leder-Ausgabe wird mit dem Kommentarband in einem Leinenschuber geliefert.
Kommentar: 1 Band von Karl-Georg PfÀndtner
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die BlĂ€tter sind originalgetreu randbeschnitten.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex – AyN Ediciones – Ms.Fr.F.v.XIV3 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Geschichte des Trojanischen Kriegs - Petersburg Codex
(Bologna) Italien – 2. HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts

Eine kunstvoll illuminierte Zeitreise ins italienische Trecento: Das berĂŒhmte Troja-Epos des BenoĂźt de Sainte-Maure in einer italienischen Adaption mit opulentem Buchschmuck auf fast jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Dante Poggiali – Imago – Ms. Pal. 313 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Dante Alighieri - Göttliche Komödie Dante Poggiali
Florenz (Italien) – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts

Versehen mit 37 meisterhaften Trecento-Miniaturen und einzigartigen Kommentaren von Jacopo di Dante und Guido da Pisa: Das Ă€lteste erhaltene Exemplar der berĂŒhmten Divina Commedia des Dante Alighieri

Erfahren Sie mehr
Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Carmina – ArtCodex – Royal 6 E IX – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Lobgedicht auf König Robert von Anjou - Regia Carmina
Toskana (Italien) – 1335–1340

Propaganda fĂŒr den König mit Pacino di Bonaguidas magisch wirkender Buchmalerei: Die bildgewaltige "Aufforderung" an Robert von Anjou, König von Neapel, Italien unter seiner Krone zu vereinen und das Papsttum von Avignon zu beenden

Erfahren Sie mehr
Lobgedicht auf Robert von Anjou – De Agostini/UTET – Banco Rari 38 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Lobgedicht auf Robert von Anjou
Florenz (Italien) – Erste HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts

Mittelalterliche Propaganda in ihrer schönsten Form: 30 großartige Miniaturen und lobpreisende Lyrik von Convenenole da Prato zu Ehren des Machtpolitikers und KunstmĂ€zens Roberts des Weisen, König von Neapel

Erfahren Sie mehr
Alexanderroman aus Trapezunt
Alexanderroman aus Trapezunt
Pontos, ehemaliges Kaiserreich Trapezunt (TĂŒrkei) – Zweite HĂ€lfte des 14. Jahrhunderts

Ein literarischer Bestseller als politische Propaganda fĂŒr den Kaiser von Trapezunt: Alexios' III. Inszenierung als Nachfolger und Erbe Alexanders des Großen in einer der schönsten byzantinischen Handschriften ĂŒberhaupt

Erfahren Sie mehr
Menazilname – MASA – T5964 – Ä°stanbul Üniversitesi KĂŒtĂŒphane (Istanbul, TĂŒrkei)
Menazilname
TĂŒrkei – 1537

Wortlose Propaganda des siegreichen Sultans Suleiman des PrĂ€chtigen: Einladung zur eigenstĂ€ndigen Erkundung von 107 exotischen StĂ€dten und geheimnisvollen Landschaften, die er erst kĂŒrzlich gegen die Perser erobert hatte

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag