Eine Prachthandschrift im seltenen, panoramaartigen Querformat: Die Geschichte der Kreuzzüge in beeindruckenden Miniaturen für Herzog Philipp den Guten
Les Chroniques de Jherusalem Abrégées
Burgund (Frankreich) — Um 1450

Les Chroniques de Jherusalem Abrégées
Burgund (Frankreich) — Um 1450
Die Geschichte der Kreuzzüge, visualisiert in herrlichen querformatigen Miniaturen
Die prächtige und ungewöhnliche Handschrift wurde von Philipp dem Guten (1396–1467), Herzog von Burgund, in Auftrag gegeben
Der Meister von Girart de Roussillon und ein Schreiber aus David Auberts Umkreis arbeiteten jahrelang an diesem Meisterwerk
Les Chroniques de Jherusalem Abrégées
- Chronik der Kreuzfahrer
- Chronicles of Crusader Kingdom of Jerusalem
- Cy comencent les chroniques de Jherusalem abregies
- Chronik des Kreuzfahrer-Königreiches Jerusalem
- Las Crónicas de las Cruzadas
Kurzbeschreibung
Diese berühmte Handschrift aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien präsentiert eine historische Chronik der Kreuzfahrer. Vom ersten Kreuzzug und der Einnahme der Stadt Jerusalem im Jahr 1099 über die Abfolge der folgenden Könige von Jerusalem wird die Geschichte der Kreuzzüge in herrlichen Miniaturen vor Augen geführt. Ungewöhnlich ist das Querformat der Handschrift, das die Malereien äußerst gut zur Geltung bringt. Die prachtvolle und außergewöhnliche Handschrift entstand als Auftrag des Herzogs Philipp der Gute von Burgund um 1450 in Frankreich. Der Meister des Girard de Roussillon schuf zusammen mit einem Schreiber aus dem Umkreis von David Aubert am burgundischen Hof ein Meisterwerk der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, das bis heute wohl jeden Betrachter begeistert!
Les Chroniques de Jherusalem abrégées
Diese berühmte Handschrift aus der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien präsentiert eine historische Chronik der Kreuzfahrer. Vom ersten Kreuzzug und der Einnahme der Stadt Jerusalem im Jahr 1099 über die folgenden Könige von Jerusalem wird die Geschichte der Kreuzzüge in herrlichen Miniaturen vor Augen geführt. Ungewöhnlich ist das Querformat der Handschrift, das die Malereien äußerst gut zur Geltung bringt. Die prachtvolle und außergewöhnliche Handschrift entstand als Auftrag des Herzogs Philipp der Gute von Burgund um 1450 in Frankreich. Der Meister des Girard de Roussillon schuf zusammen mit einem Schreiber aus dem Umkreis von David Aubert am burgundischen Hof ein Meisterwerk der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, das bis heute wohl jeden Betrachter begeistert!
Luftig-leichte Miniaturen
Prächtig gekleidete Kreuzritter in glänzenden Rüstungen verladen geheimnisvolle Truhen auf ein Schiff, das am Ufer des Meeres anlegt. Im Hintergrund erstreckt sich eine herrlich atmosphärische Landschaft. Solche Szenen voll mit spannendem Geschehen und dem Auge schmeichelnder Malerei illustrieren in den Chroniques de Jherusalem abrégées die Geschichte der Kreuzfahrer. Auf 36 Seiten im Format von 54 x 28 cm – die ungewöhnlicherweise im Querformat gelesen werden – versammelt die Handschrift 11 ganzseitige, 47 kleinere vergoldete Miniaturen und 98 Medaillons und Initialen. Ornamentale Rahmen und Zierränder umgeben die atmosphärischen und zugleich leuchtend bunten Miniaturen. Filigranes Ornament füllt alle Zwischenräume und prachtvolle Initialen schmücken den Text im typischen Stil der Zeit.
Ein Meisterwerk des burgundischen Hofs
Der berühmte Codex 2533 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien ist ein Werk der burgundischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Die Chronik der Kreuzfahrer ist ein Auftrag von Herzog Philipp dem Guten von Burgund (1396–1467). An seinem Hof entstanden um die Mitte des 15. Jahrhunderts wahre Meisterwerke der Künste. Unter anderem war 1440–65 der berühmte Meister des Girard de Roussillon am burgundischen Hof tätig, der auch als Maler der Kreuzfahrer-Chronik identifiziert werden konnte. Dieser Meister erhielt seinen Namen von einem seiner Werke, der Handschrift des Roman de Girart de Roussillon. Der Text der Chroniques de Jherusalem abrégées stammt von einem Schreiber aus dem Umkreis von David Aubert, ebenfalls tätig am burgundischen Hof unter Philipp dem Guten.
Die Geschichte der Kreuzfahrer
Die Handschrift präsentiert auf ihren Seiten eine französische Chronik der Kreuzfahrer, die vermutlich von Jean Miélot um 1450/68 verfasst wurde. Versammelt sind unter anderem Darstellungen der Könige von Jerusalem, von Witasse, Graf von Boulougne, über Gottfried von Bouillon bis zu Guy de Lusignan und Richard Löwenherz. Die Darstellung der Einnahme der Stadt Jerusalem im Jahr 1099 als Ergebnis des ersten Kreuzzugs stellt einen Höhepunkt der Illustrationen dar. Die Handschrift war unter anderem im Besitz Kaiser Maximilians I., Kaiser Karl V. und Kaiser Matthias I. und gelangte über die Schatzkammer der Habsburger an ihren heutigen Aufbewahrungsort.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Chronik der Kreuzfahrer
Chronicles of Crusader Kingdom of Jerusalem
Cy comencent les chroniques de Jherusalem abregies
Chronik des Kreuzfahrer-Königreiches Jerusalem
Las Crónicas de las Cruzadas - Umfang / Format
- 36 Seiten / 54,0 × 28,0 cm
- Herkunft
- Burgund (Frankreich)
- Datum
- Um 1450
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 11 ganzseitige, 47 kleinere vergoldete Miniaturen und 98 Medaillons und Initialen
- Auftraggeber
- Herzog von Burgund
- Künstler / Schule
- Meister des Girard de Roussillon
David Aubert
4 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Les Chroniques de Jherusalem Abrégées“
Les chroniques de Jherusalem abregies
- Verlag
- Scriptorium – Valencia, 2018
- Limitierung
- 290 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band
Sprachen: Englisch, Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband. Die Ausgabe wurde auf echtem Pergament gedruckt.
Les chroniques de Jherusalem abregies - Vorzugsausgabe
- Verlag
- Idion Verlag – München, 1980
- Limitierung
- 100 Exemplare
- Einband
- Pergament mit Pergamentschließen
- Kommentar
-
1 Band (15 Seiten)
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Les chroniques de Jherusalem abregies - Normalausgabe
- Verlag
- Idion Verlag – München, 1980
- Limitierung
- 850 Exemplare
- Einband
- Halbpergament
- Kommentar
-
1 Band (15 Seiten)
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Las Crónicas de las Cruzadas
- Verlag
- Club Bibliófilo Versol – Madrid, 2004
- Limitierung
- 575 Exemplare
- Einband
- Pergament
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Rudolf von Ems: Weltchronik – Der Stricker: Karl der Große
Geschmückt mit 58 goldenen Miniaturen der Gotik: Die Chronik der Welt und die Geschichte Karls des Großen in einer deutschen Verserzählung
Erfahren Sie mehrChronik von Lucca von Giovanni Sercambi
Bilder aus der Toskana im Mittelalter: 651 detailreiche Miniaturen zur ereignisreichen Geschichte von Lucca
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial