Les Petites Heures du Duc de Berry
Das Stundenbuch mit dem Titel „Les Petites Heures du Duc de Berry“ wurde zwischen 1372 und 1390 von nicht weniger als fünf der bedeutendsten europäischen Buchkünstler des ausgehenden 14. Jahrhunderts hergestellt. Das Werk stellt einen absoluten Höhepunkt in der atemberaubenden Buchsammlung des schillernden Fürsten und Kunstsammlers Jean de Valois, des Herzogs von Berry dar. Jede Seite der Schrift ist mit unglaublicher Sorgfalt opulent verziert. Es befand sich als privates Gebets- und Andachtsbuch mit Sicherheit täglich im Gebrauch des Herzogs.
Les Petites Heures du Duc de Berry
Zwischen 1372 und 1390 fertigten insgesamt fünf der bedeutendsten Buchmaler des ausgehenden 14. Jahrhunderts eine Handschrift an, die in der Forschung als eines der großartigsten Zeugnisse der handschriftlichen Buchkunst weltweit gilt. Die „Petites Heures“ wurden als privates Stundenbuch für den kunstliebenden Herzog Jean de Valois, den Fürsten von Berry angefertigt. Das Werk enthält einen opulenten Bilderreigen in prächtigen Farben und ist mit Gold und Silber im Überfluss ausgestattet. So gut wie alle Blätter des insgesamt 580 Seiten umfassenden Meisterwerkes sind reich illuminiert. Großformatige Miniaturen und ein bezaubernd gestalteter Kalender sind begleitet von ausgefallen ornamentierten Initialen, Randdekorationen und Bordüren.
Im Auftrag eines leidenschaftlichen Buchliebhabers
Jean de Valois, Herzog von Berry, ist bis heute bekannt als einer der größten Sammler und Auftraggeber von außergewöhnlichen Kunstschätzen und kostbaren Bilderhandschriften des gesamten Mittelalters. Der Herzog besaß eine der luxuriösesten Bibliotheken Frankreichs. In seiner Regierungszeit erweiterte er seine kostbare Buchsammlung stetig, vergab Aufträge an die begabtesten Buchkünstler seiner Zeit und erwarb einige der wertvollsten Manuskripte, die je entstanden sind. Jedes Werk seiner zum Ende seines Lebens über 300 Handschriften umfassenden Bibliothek zeugt von außergewöhnlich hoher Qualität. Neben seiner wohl berühmtesten Schrift, den „Très Riches Heures“, gelten die „Petites Heures“ als absolutes Meisterwerk und als Höhepunkt der herzoglichen Buchschatzkammer.
Die höchste Riege der Buchkünstler
Der Auftrag für das kleine Stundenbuch wurde ursprünglich an den Künstler Jean le Noir erteilt, der von 1340 bis 1380 der mit Abstand führende Buchkünstler Frankreichs war. In traditioneller Weise verzierte er das Stundenbuch mit einem für diese Buchgattung typischen Passionszyklus, einem Einleitungsbild zu den Bußpsalmen und einigen Szenen aus dem Offizium Johannes des Täufers. Nach seinem Tod im Jahre 1380 wurde die Arbeit am Kunstbuch für fünf Jahre eingestellt, um vom nicht minder berühmten Meister Jacquemart de Hesdin, dem »Meister der Dreifaltigkeit« sowie dem sogenannten Pseudo-Jacquemart, fertiggestellt zu werden. Um 1390 wurde die Arbeit am Meisterwerk abgeschlossen. Rund 20 Jahre später ließ der schillernde Auftraggeber Jean de Berry noch eine Miniatur seiner Lieblingskünstler, den weltberühmten Brüdern Limburg, hinzufügen. Kaum ein Werk der mittelalterlichen Buchkunst wurde von einer vergleichbaren Arbeitsgruppe von Künstlern ausgestattet.
Ausstattung in höchster Vollendung
Das kleine Stundenbuch enthält eine Galerie von 119 umwerfend schönen Miniaturen, die die Gebetstexte der Handschrift kunstvoll in Szene setzen. Es werden wichtige biblische Szenen abgebildet, in welchen die Künstler besonders auf die Darstellung von Heiligen achteten, die vom Herzog von Berry besonders verehrt wurden. Jede Seite des Stundenbuches wurde mit Liebe bis ins kleinste Detail stimmig ausgestattet. Häufige Darstellungen des Auftraggebers und seiner persönlichen Besitzgegenstände in prächtigen Farben, veredelt mit Gold und Silber, bezeugen den persönlichen Charakter der meisterlichen Handschrift. Es ist denkbar, dass der Fürst sie auf seinen zahlreichen Reisen stets bei sich trug und sie zum stillen Gebet nutzte.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Petites Heures - Das Stundenbuch des Herzogs von Berry
Petites Heures of the Duke of Berry - Umfang / Format
- 580 Seiten / 21,2 × 14,5 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- 1372–1390
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Textualis Formata
- Buchschmuck
- 119 Miniaturen mit Blattgold und -silber sowie über 300 reich verzierte Seiten, darunter Kalenderseiten, zahlreichen Initialen, Randdekorationen und Bordüren
- Auftraggeber
- Jean, Herzog von Berry (1340–1416)
- Künstler / Schule
- Jean Le Noir (fl. 1331–80)
Jacquemart de Hesdin (um 1355 – um 1414)
Pseudo-Jacquemart
Brüder Limburg - Vorbesitzer
- Robinet d'Estampes (1360–1420) und seine Frau Jacquette
Karl III. von Lothringen (1543–1608)
Madame de Chasnay
François Roger de Gaignières (1642–1715)
Louis-Jean Gaignat (gest. 1784)
Louis César de La Baume Le Blanc, Herzog von La Vallière (1708–80)
Les Petites Heures du Duc de Berry
Die Grablegung Christi
Seit dem 10. Jahrhundert ein beliebtes Thema der westlichen Kunst, ist diese Szene der Grablegung Jesu aufgrund der Gesten und des Ausdrucks der Figuren, die sich um den toten Erlöser herum versammelt haben, ungeheuer dramatisch. Dies wird durch den starken Kontrast von dunklen und hellen Farben zusammen mit subtilen, aber meisterhaften Schattierungen noch verstärkt. Frauen machen die meisten Trauernden aus, die Jungfrau Maria gibt ihrem Sohn einen letzten Kuss, während eine andere seinen Arm liebkost. Ein einziger Mann hat einen Heiligenschein, wahrscheinlich Joseph von Arimathäa.

Les Petites Heures du Duc de Berry
Festnahme Jesu im Garten Gethsemane
Der bedeutungsschwere rote Hintergrund dieser so häufig dargestellten Szene steht in starkem Kontrast zu den zarten Ranken aus Rot, Blau und Gold, die den schön gemusterten Rahmen umspielen. Wir sehen Jesus im Moment des Verrats, als der hinterhältig blickende Judas ihn auf die Wange küsst, um ihn auszuliefern. Die Szene ist überladen, als würde gleich eine Schlägerei zwischen den beiden aufeinanderstoßenden Gruppen ausbrechen können.
Während Jesus und seine Anhänger klassisch antike Gewänder tragen, tragen die Soldaten die Waffen und Rüstungen von Söldnern des späten 14. Jahrhunderts, die detailliert dargestellt sind. Einer der Soldaten kniet mit einem gequälten Blick auf dem Boden und hält sein Ohr, das ihm von einem der Jünger Jesu abgeschnitten worden war. Dieser steckt nun schnell noch sein Schwert weg, nachdem er von Jesus für seinen Kampfesdrang getadelt worden war.

#1 Les Petites Heures - Das Stundenbuch des Herzogs von Berry
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Französisch, Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG