Beauftragt von Jean Duc de Berry, geschaffen von den berühmten Brüdern Limburg: Ein Meilenstein der Buchmalerei und eines der schönsten Stundenbücher aller Zeiten
Les Belles Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) — Um 1404

Les Belles Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) — Um 1404
In Auftrag gegeben von Jean Duc de Berry (1340–1416), einem der größten Kunstmäzen des Mittelalters
Geschaffen von den berühmtesten Künstlern des frühen 15. Jahrhunderts: den Brüdern Limburg
Eines der außergewöhnlichsten Stundenbücher, das dem altniederländischen Meister Jan van Eyck (ca. 1390–1441) als Vorlage diente

Les Belles Heures du Duc de Berry
Die Dunkelheit bei Jesu Tod
Einer der dramatischsten Momente bei der Kreuzigung, der zugleich am schwierigsten für Künstler nachzubilden war, ist die Verdunkelung des Himmels unmittelbar nachdem Jesus am Kreuz gestorben war. Die genaue Ursache dieser Verdunkelung ist unklar: Während das Lukasevangelium sie anscheinend auf eine Sonnenfinsternis zurückführt, geben Matthäus und Markus gar keine Erklärung. Diese Miniatur verwendet Grau- und Blautöne, um eine geschwärzte Sonne, verängstigte Betrachter und tote Heilige darzustellen, die sich im Schutz der Dunkelheit aus ihren Gräbern erheben.
Les Belles Heures du Duc de Berry
- Belles Heures of Jean Duke of Berry
- Das Schöne Stundenbuch des Herzogs von Berry
Kurzbeschreibung
„Les Belles Heures du Duc de Berry“, so lautet der Titel eines der aufwendigsten und reich gestalteten Manuskripte, die jemals hergestellt wurden. Das Werk wurde zwischen 1405 und 1409 für Jean de Valois, den Herzog von Berry angefertigt. Das private Andachtsbuch wurde seinen drei Hofkünstlern, den wohl berühmtesten Buchkünstlern jener Zeit, nämlich von den drei Brüdern Limburg gestaltet. Jede Seite des Werkes zeigt bezaubernde Illustrationen. Die eindrucksvollen ganzseitigen Miniaturen der Handschrift inspirierten die Malerei großer altniederländischer Künstler wie Jan van Eyck.
Les Belles Heures du Duc de Berry
Etwa zwischen 1405 und 1409 entstand in Paris eines der schönsten und luxuriösesten illuminierten Manuskripte, die uns heute noch aus dem Mittelalter erhalten sind. Die „Belles Heures“ oder die „Schönen Stunden des Herzogs von Berry“ sind das private Gebets- und Andachtsbuch des Jean de Valois und wurden von den berühmten Gebrüdern Limburg angefertigt. Es ist eines der hochwertigsten Kunstbücher der drei Brüder Paul, Johan und Herman und gleichzeitig des ganzen mittelalterlichen Europa. Der reich illustrierte Codex enthält sieben unvergleichliche Bildzyklen. Diese widmen sich christlichen Figuren oder wichtigen kirchlichen Ereignissen, die für den Herzog von Berry von besonderer Bedeutung waren. Die insgesamt 172 eindrucksvollen Miniaturen werden als Vorbote für die herausragende niederländische Malerei des 15. Jahrhunderts gedeutet und dienten unter anderem als Vorbilder für die Arbeit Jan van Eycks.
Im Auftrag eines leidenschaftlichen Buchliebhabers
Jean de Valois, Herzog von Berry, ist bis heute bekannt als einer der größten Sammler und Auftraggeber von außergewöhnlichen Kunstschätzen und kostbaren Bilderhandschriften des gesamten Mittelalters. Der Herzog besaß eine der luxuriösesten Bibliotheken Frankreichs. In seiner Regierungszeit erweiterte er seine kostbare Buchsammlung stetig, vergab Aufträge an die begabtesten Buchkünstler seiner Zeit und erwarb einige der wertvollsten Manuskripte, die je entstanden sind. Jedes Werk seiner zum Ende seines Lebens über 300 Handschriften umfassenden Bibliothek zeugt von außergewöhnlich hoher Qualität. Neben seiner wohl berühmtesten Schrift, den „Très Riches Heures“, gelten die „Belles Heures“ als absolutes Meisterwerk und als Höhepunkt der herzoglichen Buchschatzkammer.
Die Kunst der Brüder Limburg
Die „Belles Heures“ wurden von den drei talentiertesten und populärsten Buchkünstlern jener Zeit angefertigt, nämlich von den Brüdern Paul, Johan und Herman Limburg. Die aus den Niederlanden stammenden Brüder wurden im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts geboren und kamen bereits im Kindesalter mit dem Kunsthandwerk in Berührung. Ihr Vater, welcher als Holzschnitzer arbeitete, schickte seine Söhne zur Lehre des Goldschmiedewerkes nach Paris. Hier traten sie etwa um 1400 in die Dienste des Herzogs von Burgund ein und arbeiteten als höfische Künstler und Buchmaler. Nach dem Tod ihres ersten Arbeitgebers im Jahre 1404 wurden alle drei Geschwister vom Bruder des Herzogs von Burgund, nämlich Jean de Valois, als Hofmaler angestellt. Im selben Jahr begannen die unfassbar talentierten Künstler mit der gemeinsamen Arbeit am persönlichen Stundenbuch ihres neuen Auftraggebers.
Hinreißende Illuminationskunst
In einer einmaligen Zusammenarbeit der drei Buchkünstler mit ihrem außerordentlich großzügigen Auftraggeber entstand eine der fantastischsten Bilderhandschriften in der französischen Geschichte. Die 172 Miniaturen der „Belles Heures“ erstrahlen in einer nie zuvor gesehenen Farbpracht und sind geradezu verschwenderisch mit kostbarem Blattgold geschmückt. Jedes aufregend lebendige Bild und ebenso jede Textseite des Werkes ist umgeben von herrlich schimmernden Zierranken und Efeublättern. Unzählige leuchtend funkelnde Dekorelemente leiten wichtige Textpassagen ein und mehrzeilige Zierinitialen in den Farben des herzoglichen Wappens – Rot, Blau und Gold – runden den prachtvollen Eindruck der Handschrift ab. Beeindruckende, noch nie in vergleichbarer Form dargestellte Bilder prägen den Miniaturschmuck des Stundenbuches. So spiegelt ein Bilderzyklus von vier Miniaturen die große Verehrung Jean de Valois´ für seinen Namenspatron Johannes den Täufer wieder. Keine andere illuminierte Handschrift jener Zeit enthält einen ähnlichen Miniaturenzyklus. Somit sorgt nicht nur die aufwendige Gestaltungsvielfalt, sondern auch die Wahl der Bildmotive der „Belles Heures“ dafür, dass das Werk für immer ein unübertroffenes Unikat in der Geschichte der Buchmalerei bleibt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Belles Heures of Jean Duke of Berry
Das Schöne Stundenbuch des Herzogs von Berry - Umfang / Format
- 448 Seiten / 23,8 × 17,0 cm
- Herkunft
- Paris (Frankreich)
- Datum
- Um 1404
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 172 Miniaturen der Brüder Limburg. Jede Miniatur und jede Seite des Textes wird durch dekoratives, filigranes Rankenwerk mit bis zu 500 in Gold leuchtenden Efeublättern umgeben
- Auftraggeber
- Jean, Herzog von Berry (1340–1416)
- Künstler / Schule
- Paul, Herman und Jean Limburg
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Les Belles Heures du Duc de Berry“
Les Belles Heures du Duc de Berry
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 2003
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Die perfekte Nachbildung des exklusiven Saffianleder-Einbands aus dem 17. Jahrhundert erfolgt für die Faksimile-Edition der Belles Heures in allen Details. In aufwendiger Handarbeit werden Prägestempel für die reiche Goldverzierung auf dem Vorder- und Rückendeckel, dem Buchrücken mit den sieben Bünden sowie den Steh- und Innenkanten gezeichnet und angefertigt. Faksimile- und Kommentarband wurden zusammen in einer schützenden Acrylglas-Kassette geliefert.
- Kommentar
-
2 Bände von Prof. Eberhard König
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
Blumen, Früchte und Edelsteine: Ein flämisches Meisterwerk aus der Hand dreier unbekannter Meister
Erfahren Sie mehrBerliner Stundenbuch der Maria von Burgund
Beauftragt von Kaiser Maximilian I. als Geschenk für seine Gemahlin: Ein reizend geschmücktes flämisches Meisterwerk vom großen "Meister der Maria von Burgund"
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial