Der Heilige Dominikus im Gebet: Ein wertvolles Beutelbuch als Zeichen der Verehrung für den Ordensgründer
Modi Orandi Sancti Dominici
Südfrankreich — Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts; Spätere Ergänzungen im 15. Jahrhundert

Modi Orandi Sancti Dominici
Südfrankreich — Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts; Spätere Ergänzungen im 15. Jahrhundert
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts gründete der Prediger und spätere Heilige Dominikus (1170–1221) den Dominikanerorden
Die Verehrung, die die Brüder dem Heiligen Dominikus entgegenbrachten, zeigt sich in diesem wertvollen Beutelbuch
Das Werk enthält zehn wunderschöne Miniaturen, die den heiligen Dominikus im Gebet und in der Meditation zeigen

Modi Orandi Sancti Dominici
Der heilige Dominik beim Studium
Der Gründer des Dominikanerordens sitzt mit blattgoldenem Heiligenschein an seinem Schreibtisch in einer kleinen, aber schönen Zelle. Eine offene Tür führt hinaus in einen üppigen, mit Obstbäumen gefüllten Garten, der wahrscheinlich der Obstgarten des Klosters ist. Der Raum selbsthat einen gemusterten Ziegelboden und ein gewölbtes, von Balken gestütztes Dach. In der Ecke beginnt ein großes Kruzifix auf wundersame Weise zu bluten, ein Zeichen der Gnade, die dem heiligen Dominikus zuteil wurde. Durch den subtilen Rahmen sieht es so aus, als hätte der Maler extra einige Ziegel entfernt, um uns einen Blick ins Innere gewähren zu können.
Modi Orandi Sancti Dominici
- Gebets- und Andachtsgesten des Heiligen Dominicus - Beutelbuch
- Novem modus orandi sancti Dominici
- Modus orandi sancti Dominici
- Modi orandi corporales
- Modi orandi corporaliter
Kurzbeschreibung
Die „Modi Orandi Sancti Dominici“ sind eine Handschrift, die im 14. Jahrhundert entstand und im 15. Jahrhundert ergänzt wurde. Das Werk zeigt Gebets- und Andachtsszenen des Heiligen Dominikus. Neben farbenfrohen Miniaturen ist das Werk mit mehreren Schmuckinitialen dekoriert.
Modi Orandi Sancti Dominici
Im frühen 13. Jahrhundert gründete der Heilige Dominikus den Predigerorden, der auch als Dominikanerorden bezeichnet wird. Was den Orden der Predigerbrüder von seiner Gründung her auszeichnet, ist seine demokratische Verfassung. Alle Brüder tragen gemeinsam die Verantwortung für die Verwirklichung der Ziele der Ordensgemeinschaft. Es gibt ein Mitspracherecht auf allen Ebenen. Alle Oberen werden auf Zeit gewählt. Es herrschte stets ein großes Gemeinschaftsgefühl unter den Ordensbrüdern. Die Verehrung, die die Brüder dem Heiligen Dominikus entgegenbrachten, wurde im zweiten Viertel des 14. Jahrhunderts mit einer wertvollen Handschrift ausgedrückt. Das Werk zeigt in hochwertigen Bildern die Gebets- und Andachtsgesten des heiligen Dominikus.
Eine gotische Heiligenlegende
Das Werk enthält zehn Miniaturen, die den Heiligen Dominikus im Gebet und bei der Andacht zeigen. Die Bilder erleuchten in einer erstaunlichen Vielfalt an Farben und Mustern. Mal sind mehrere Personen in einer Szene abgebildet, mal sieht man Dominikus alleine. Es gibt Darstellungen in architektonisch durchkomponierten Räumen und Szenen, die im Freien in natürlichen Landschaften stattfinden. Neben den Gebetsszenen enthält die Handschrift noch weitere Dekorelemente. Zahlreiche filigran gemusterte Initialen und Tierdarstellungen schmücken den Text. Der Fantasie der gotischen Buchmaler waren keine Grenzen gesetzt.
Der Weg der Schrift durch die Geschichte
Das Andachtsbuch des Heiligen Dominikus wurde über mehrere Jahrhunderte hinweg bearbeitet und ergänzt. Der lateinische Text des Werkes wurde wohl um 1270 von einem nicht namentlich bekannten Schreiber in Norditalien verfasst. Etwa in der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der Text mit den Miniaturen kombiniert. Im 15. Jahrhundert wurden der Schrift weitere Ergänzungen hinzugefügt, dies geschah wahrscheinlich in Südfrankreich. Heute befindet sich das weit gereiste Werk in der Bibliothek des Vatikans.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Gebets- und Andachtsgesten des Heiligen Dominicus - Beutelbuch
Novem modus orandi sancti Dominici
Modus orandi sancti Dominici
Modi orandi corporales
Modi orandi corporaliter - Umfang / Format
- 312 Seiten / 16,6 x 12,0 cm
- Herkunft
- Südfrankreich
- Datum
- Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts; Spätere Ergänzungen im 15. Jahrhundert
- Stil
- Sprache

Modi Orandi Sancti Dominici
Selbstgeißelung des heiligen Dominikus
Bevor sie im 14. Jahrhundert von der katholischen Kirche verboten wurden, praktizierten einige Geistliche und Laien die Selbstgeißelung. Diejenigen, die diese Praxis auf die Spitze trieben, wurden als Flagellanten bekannt. Der heilige Dominikus (1170–1221) soll ein haariges Hemd getragen und sich regelmäßig als Akt der Frömmigkeit selbst gegeißelt haben.
Wie die meisten Miniaturen in diesem Codex wird diese Szene in einen wunderschönen Innenraum verlegt – es scheint fast so, als ob die vierte Wand entfernt worden wäre. Dominikus kniet auf einem Boden mit Rautenmuster und wird mitten in einem Schlag mit blassem und frommem Gesichtsausdruck gezeigt. Er trägt Weiß, das aber mit seinem Blut fast überdeckt wird; das Kruzifix, das ihm gegenübersteht, blutet ebenfalls. Es wird wenig Farbe verwendet, meistens Brauntöne, aber Heiligenscheine und Altar sind mit Blattgold hervorgehoben.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Modi Orandi Sancti Dominici“
Modi orandi sancti dominici: Die Gebets- und Andachtsgesten des Hl. Dominicus
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1995
- Limitierung
- 900 Exemplare
- Einband
- Ziegenleder, als Beutelbuch gebunden
- Kommentar
-
1 Band (96 Seiten) von Leonard E. Boyle, Jean-Claude Schmitt, Wilhelm Blum und Christoph Wetzel
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Der Umfang, das Format, die Farbigkeit oder der Einband entsprechen möglicherweise nicht (vollumfänglich) dem Original. Nur Folios 5-15v sind faksimiliert.
Dazu passende Werke
Katechismus Paters Pedro de Gante
Ganz ohne Text: Die christlichen Lehren in der Bildsprache der indigenen Bevölkerung Mexikos
Erfahren Sie mehrQumran-Rollen: Schriftrollen vom Toten Meer
Der bedeutendste archäologische Fund des 20. Jahrhunderts: Die berühmten Schriftrollen mit 2.000 Jahre alten Texten der Bibel
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo