Ein Opus Magnum des internationalen Stils: Ein filigran geschmücktes Meisterwerk an der Schwelle von der Gotik zur Renaissance
Escolapius-Stundenbuch
15. Jahrhundert

Escolapius-Stundenbuch
— 15. Jahrhundert
Ein meisterlicher Wendepunkt von der Gotik zur Renaissance
Grandiose Rahmen aus feinen, filigranen Blumenranken umgeben die Miniaturen und den mit Initialen geschmücktem Text
Schwerpunkt auf das Leben der Jungfrau Maria mit Texten zu biblische Legenden und vieler Heiliger

Escolapius-Stundenbuch
Darstellung Jesu im Tempel
Diese gotische Miniatur zeigt die Jungfrau Maria, wie sie am Altar kniet und von der Prophetin Hannah flankiert wird. Simeon, der Hohepriester, gibt Maria das Jesuskind zurück, während das Kind sehr realistisch nach seiner Mutter greift. Blattgold wurde elegant für die Heiligenscheine verwendet, um die Kleidungsstücke hervorzuheben und um ein wunderbares Muster auf dem roten Raumteiler zu erzeugen. Die Positionierung des Altars und die abgerundete Fensterwand im Hintergrund zeigen einen frühen Versuch, mit der Perspektive zu arbeiten.
Escolapius-Stundenbuch
- Book of Hours of the Aescolapius
- Libro de Horas de los Escolapios
Kurzbeschreibung
Die Bibliothek des Colegio de las Escuelas Pias in Saragossa bewahrt ein Hauptwerk der Internationalen Gotik in Spanien auf: das sogenannte Escolapius-Stundenbuch. Mit seiner überwältigenden künstlerischen Ausstattung zählt das Stundenbuch zu den Höhepunkten der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Grandiose, breite Rahmungen aus feinem floralem Rankwerk umgeben wunderschöne Miniaturen und Texte mit kreativen Initialen. Die Darstellungen von Heiligenviten, Erzählungen aus der Bibel und vor allem zur Marienlegende zeugen von der großen Kunst des ausführenden Meisters. Das überall vorherrschende Blattgold verleiht dem Escolapius-Stundenbuch zusätzlich eine außergewöhnliche Aura.
Escolapius-Stundenbuch
Die Bibliothek des Colegio de las Escuelas Pias in Saragossa bewahrt ein Hauptwerk der Internationalen Gotik in Spanien auf: das sogenannte Escolapius-Stundenbuch. Mit seiner überwältigenden künstlerischen Ausstattung zählt das Stundenbuch zu den Höhepunkten der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Grandiose, breite Rahmungen aus feinem floralem Rankenwerk umgeben wunderschöne Miniaturen und Texte mit prachtvollen Initialen. Die Darstellungen von Heiligenviten, Erzählungen aus der Bibel und vor allem zur Marienlegende zeugen von der großen Kunst des ausführenden Meisters. Das überall vorherrschende Blattgold verleiht dem Escolapius-Stundenbuch zusätzlich eine außergewöhnliche Aura.
Herausragendes Beispiel der Internationalen Gotik
Der Stil der Internationalen Gotik um 1400 markiert den Wendepunkt der Gotik zur Renaissance. In der Buchmalerei dieser Zeit wird der neue Stil besonders durch die Gebrüder Limburg oder Jacquemart de Hesdin geprägt. Auch als Weicher Stil bekannt, drückt sich diese Strömung besonders durch fließend fallende Gewänder und zierliche Figuren aus. Das Esculapius-Stundenbuch der Padres Escolapios oder Piaristen von Saragossa zählt mit seinen grandiosen Miniaturen und der überreichen Ausstattung mit Ornament und Gold zu den Höhepunkten dieses neuen, wegweisenden Stils.
Satte Farben und leuchtendes Gold
Auf 368 Seiten führt der Meister des Escolapius-Stundenbuchs eine Fülle an künstlerischem Schmuck und Gold vor Augen, wie sie selten zu finden ist. Miniaturen zu König David mit der Harfe, Lukas, der die Madonna malt, oder Johannes dem Evangelisten in einer grandiosen Landschaft sitzend wechseln sich ab mit Darstellungen aus dem Marienerzählung. Das Weihnachtsgeschehen im Tempel zu Bethlehem, die Darstellung Christi im Tempel oder die Beweinung legen den Fokus eindeutig auf Maria im leuchtend blauen Mantel. In der Marienkrönung steht sie schließlich endlich im Zentrum. Besonderes Merkmal des herausragenden Stils des Miniaturisten sind die wunderbaren Landschaften im Hintergrund der Szenen. König David oder Johannes der Evangelist sitzen inmitten sattgrüner Wiesen, vor sandigen Hügeln und unter einem blauen Himmel, von dem die goldene Sonne ihre Strahlen herabsendet.
Überbordende Pracht auf fast 400 Seiten
Die Seiten in ungewöhnlich großem Format für ein Stundenbuch folgen in Aufbau und Gestaltung einem festgelegten Schema. Breite Zierrahmen mit zierlichem, feinstem floralen Ornament umgeben die Miniaturen und Texte auf allen Seiten. Ein phantastisches Gewirr aus Ranken, Blüten und Früchten wird in bunten Farben und glänzendem Gold ausgebreitet. Die Miniaturen selbst, mit einer ornamentalen Textzeile unter dem Bild, sind nochmals von schmaleren Rahmen umgeben. Wunderschöne Initialen zieren den Text zusätzlich und lassen vor dem Auge des Betrachters ein überbordendes Bild aus verschiedenen Elementen entstehen. Diese Pracht der künstlerischen Ausstattung ist etwa vergleichbar mit solch großen Namen wie dem Stundenbuch der Maria von Burgund oder den Werken der Gebrüder Limburg für den Duc de Berry.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of the Aescolapius
Libro de Horas de los Escolapios - Umfang / Format
- 368 Seiten / 21,8 × 15,1 cm
- Datum
- 15. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Vorbesitzer
- Tomás Crespo Agüero (1668–1742), Bischof von Santander und Erzbischof von Zaragoza
Juan Antonio de Rosillo

Stundenbuch des Escolapius
König David
In König David hat man im Mittelalter die Verkörperung der Ritterlichkeit und des christlichen Königtums überhaupt gesehen. Hier sehen wir König David beten, nachdem er die für ihn typische Harfe beiseite gelegt hat. Er befindet sich möglicherweise am Jordan oder aber es ist ein Hinweis auf Psalm 19, 15: „Die Worte meines Mundes mögen dir gefallen; was ich im Herzen erwäge, stehe dir vor Augen, Herr, mein Fels und mein Erlöser. "
David trägt eine Robe mit Hermelinbesatz im Stil eines gotischen Herrschers, aber sein Auftreten ist ganz ehrfurchtsvoll. Seine Krone, die Kleidung, sein Instrument und sogar die Züge der Landschaft hinter ihm sind mit Gold verziert, als würden die Strahlen der Gnade Gottes reflektiert, die von oben herabkommen. Die Miniatur ist von floralen Marginalien von beeindruckender Qualität umgeben.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Escolapius-Stundenbuch“
Libro de Horas de los Escolapios
- Verlag
- Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2011
- Limitierung
- 898 Exemplare
- Einband
- Handgebunden in rotem Samt mit Buchschließen und Silbermedaillons
- Kommentar
-
1 Band (200 Seiten) von Miguel Hermoso Cuesta und Gonzalo Fontana Elboj
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Schwarzes Stundenbuch
Strahlende Miniaturen, leuchtende Bordüren und goldene Initialen auf schwarz gefärbtem Pergament: Eine von nur sieben bis heute erhalten gebliebenen schwarzen Handschriften
Erfahren Sie mehrStundenbuch der Ippolita Maria Sforza
Fast ein vollständiges Bestiarium: Ein Buchschatz für die Gattin des Königs von Neapel, geschaffen vom großen Jean Bourdichon
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial