Lorscher Rotulus
Die beschriebene Buchrolle als Medium für liturgische Texte stellt zur Zeit der Karolinger einen selten zu beobachtenden Anachronismus dar: Hatte doch der Codex bereits in der Spätantike die jahrhundertelang übliche Buchrolle verdrängt. Da ihr Gebrauch in der Liturgie außerdem eine höhere Geschicklichkeit erforderte, macht ihre mediale Form diese Buchrolle von vornherein zu einem außergewöhnlichen Exemplar – man darf daraus durchaus auf eine große Wertschätzung des Inhalts schließen. Dieser ist aber ebenfalls außergewöhnlich, da in der Litanei die Namen von insgesamt 534 Heiligen genannt und in der Liturgie angerufen werden. Hervorzuheben ist außerdem das mehrfarbige Flechtwerkornament, das die Rolle über die gesamte Länge seitlich sehr dekorativ einfasst. Die Zuweisung zum Lorscher Skriptorium und in das 3. Viertel des 9. Jahrhunderts ist über die singuläre Hervorhebung des heiligen Nazarius, des Lokalheiligen von Lorsch, gesichert.
Ein einzigartiges Schriftdokument der Karolinger
Mit dem Rotulus Ms. Barth. 179 besitzt die Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt ein in jeder Hinsicht außergewöhnliches Dokument. Neben der äußeren Form – es handelt sich um die einzige aus karolingischer Zeit erhaltene liturgische Buchrolle – gehören vor allem die mit 534 Namen absolut ungewöhnliche Anzahl von Heiligennennungen in der Litanei und die erlesene Ausstattung zu seinen hervorstechendsten Merkmalen.
Die Handschrift stammt aus dem 3. Viertel des 9. Jh.s und ist ein Produkt des Lorscher Skriptoriums. Auf diese Provenienz verweist nicht nur der Stil des äußerst dekorativen mehrfarbigen Flechtwerkornaments, das die Pergamentrolle in ihrer gesamten Länge seitlich einfasst, sondern auch die singuläre Hervorhebung des Lorscher Lokalheiligen Nazarius innerhalb der Litanei. Diese dreispaltig geschriebene Heiligenreihe mit Gold- und Silberbuchstaben als betonenden Elementen füllt die Vorderseite des Rotulus. Die vier Texte auf seiner Rückseite (eine Votivmesse für einen Fieberkranken, Messorationen, ein Schatz- und Bücherverzeichnis des Salvatorstifts zu Frankfurt und ein Officium stellae) sind Nachträge aus der Mitte des 11. Jh.s.
Die besondere Bedeutung der Handschrift für die Stadt Frankfurt, die 1994 ihre Ersterwähnung vor 1200 Jahren feierte, ergibt sich aus der Nennung Ludwigs des Deutschen und seiner Familie in der Litanei. Dieser König war der Gründer des Salvator-/Bartholomäus-Stiftes, und es ist durchaus denkbar, dass der Rotulus bereits zur Grundausstattung dieses „Hausstiftes“ der karolingischen Königspfalz in Frankfurt gehörte. Form, Inhalt und Ausfertigung lassen eine Zuordnung dieser Buchrolle zur engsten Umgebung des karolingisch-ostfränkischen Königtums jedenfalls als wohl begründet erscheinen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Lorsch Rotulus
- Umfang / Format
- 1 Rolle / 257,0 × 23,5 cm
- Herkunft
- Deutschland
- Datum
- Drittes Viertel des 9. Jahrhunderts / Mitte des 11. Jahrhunderts
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Karolingische Minuskel Capitalis Rustica Capitalis Quadrata
- Buchschmuck
- Silber- und Goldtinte, dekorative Flechtbordüren
- Inhalt
- Litanei der Heiligen (534 insgesamt) eine Votivmesse für einen Fieberkranken, Messorationen, ein Schatz- und Bücherverzeichnis des Salvatorstifts zu Frankfurt und ein Officium stellae
- Auftraggeber
- Ludwig der Deutsche (um 806–876)
Lorscher Rotulus
Naht, die zwei Stücke Pergament verbindet
Die zweieinhalb Meter lange Schriftrolle entstand durch das Zusammennähen von vier unterschiedlich großen Pergamentstreifen. Diese wurden dann so zurechtgeschnitten, dass sie möglichst genau zusammenpassen und durch gegenläufige Doppelnähte verbunden sind. Trotz der Abnutzungserscheinungen wie verblasster Tinte sind diese engmaschigen Nähte erstaunlich gut erhalten geblieben. Um keinen Platz zu verschwenden, hat der Schreiber sogar die Namen von Heiligen in die Lücke zwischen den beiden Stichreihen geschrieben.

Lorscher Rotulus
Litanei der Heiligen
534 Namen von Heiligen sind in drei Spalten aufgelistet und in karolingischer Minuskel mit brauner Tinte geschrieben. Der erste Buchstabe jeder Zeile ist abwechselnd mit goldener und silberner Tinte geschrieben, wobei letztere oxidiert und schwarz geworden ist. Für den ersten Buchstaben eines jeden Heiligennamens wurde rote Tinte verwendet. Der für dieses Werk verantwortliche Schreiber war der Forschung nach auch an der Entstehung von zwei luxuriösen Sakramentarhandschriften aus dem Skriptorium der Abtei Lorsch beteiligt.
Der Text ist umrahmt von mehrfarbigen Flechtornamenten in Grün, Rot und Gelb mit Schattierungen zur Betonung der Knoten. Ein großer Fleck, abgeriebene Gold- und Silberinitialen und andere Gebrauchsspuren weisen darauf hin, dass die Schriftrolle in den letzten 1.200 Jahren ausgiebig benutzt wurde.

#1 Lorscher Rotulus
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowsky
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Yushodo
- Zollikofer AG