Musikbuch von Anne Boleyn

Musikbuch von Anne Boleyn – DIAMM – MS 1070 – Royal College of Music (London, Vereinigtes Königreich)

Frankreich — Ca. 1505–1536

Gehörte einst der jungen Anne Boleyn, der späteren Königin von England und Mutter Elizabeths I.: Eines der bedeutendsten und gleichzeitig rätselhaftesten Zeugnisse der Renaissance-Musik in England und Frankreich

  1. Anne Boleyn (ca. 1501–36), zweite Frau von König Heinrich VIII. (1491–1547), liebte Musik und Tanz

  2. Das vorliegende französische Liederbuch gelangte auf unbekannte Weise in ihren Besitz, trägt jedoch ihren Namen in einer Inschrift

  3. Der Codex enthält 54 Kompositionen von mindestens 13 Komponisten mit dekorativen roten und blauen Medaillons

Musikbuch von Anne Boleyn

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Einzelseite
  3. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Musikbuch von Anne Boleyn

Anne Boleyn (ca. 1501–1536) ist eine der berühmtesten Figuren des 16. Jahrhunderts. Obwohl sie selbst ein tragisches Ende fand, wurde ihre Tochter Elizabeth (1533–1603) eine der größten Monarchinnen der englischen Geschichte. Dieses kleine, aber unglaublich kunstvolle Liederbuch trägt eine Inschrift mit ihrem Namen und kann dadurch eindeutig im Besitz der jungen Anne verortet werden. Zugleich wurde die Handschrift eindeutig in Frankreich geschaffen, weshalb sie Forschenden bis heute Rätsel aufgibt – wie genau sind das Musikbuch und Anne Boleyn verbunden? Sicher ist, dass es eine tatsächlich einzigartige Sammlung französischer Renaissance-Musik enthält, darunter Stücke der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, aber auch Kompositionen, die ausschließlich in dieser Handschrift überliefert sind. Eine oder mehrere davon könnten aus der Feder Margaretes von Navarra stammen und eventuell sogar unter künstlerischer Beteiligung der kultivierten Anne entstanden sein. Ein echtes Kleinod der Musikgeschichte!

Musikbuch von Anne Boleyn

Anne Boleyn (ca. 1501–1536) ist vor allem bekannt als zweite Ehefrau Heinrichs VIII. (1491–1547), Königin von England und Mutter einer der größten Monarchinnen der englischen Geschichte – Queen Elizabeth I. (1533–1603). Ihre umfassende höfische und kulturelle Bildung erhielt sie jedoch in Flandern und Frankreich. Mit etwa 12 kam sie als Hofdame Margaretes von Österreich (1480–1530) nach Flandern, wo ihr musikalisches Talent entdeckt und gefördert worden sein soll. Margarete war Patronin einiger der bedeutendsten europäischen Komponisten der frühen Neuzeit. Später war Anne Mitglied des französischen Königshofs, wo sie als Hofdame von Claude de France (1499–1524) und Renée de France (1510–1574) diente.

Eine einzigartige Sammlung französischer Renaissance-Musik

Während dieser Zeit entstand der größte Teil des sogenannten Musikbuchs von Anne Boleyn. Es enthält 54 Kompositionen von mindestens 13 verschiedenen zeitgenössischen Komponist:innen – darunter 39 religiöse lateinische Motetten und 3 französische Chansons. Besonders faszinierend und bedeutend sind dabei die restlichen zwölf nicht (sicher) zugeschriebenen Kompositionen, von denen acht einzig und allein in dieser Handschrift überliefert sind. Da die Initialen von Annes Freundin Margarete von Navarra (1492–1549) in einem Chanson auftauchen, ist es denkbar, dass sie, gegebenenfalls sogar gemeinsam mit Anne, eines oder mehrere der anonymen Stücke schuf. Margarete war als Schwester des Königs hoch gebildet und umgab sich Zeit ihres Lebens mit großen Denker*innen der Renaissance. Die spätere Königin von Navarra war zudem nicht nur als Kunstmäzenin bekannt, sondern ebenso als Autorin von Gedichten, Schauspielen und Balladen.

Eine persönliche Playlist

Mit diesem Sammelsurium zeitgenössischer Musikkunst, das vielleicht mit Anne Boleyns liebsten Kompositionen angereichert wurde, kehrte sie 1521/22 zurück nach England und brachte damit auch ein Stück französische Kultur mit sich. Dass sich die Handschrift in ihrem Besitz befand, geht aus einer Inschrift auf fol. 79 hervor. Diese lautet: „Mris A Bolleyne nowe thus“, und enthält das Motto ihres Vaters sowie ihre Bezeichnung als Mistress, weshalb sie definitiv vor 1529 eingetragen worden sein muss. Da die kodikologischen Merkmale der Handschrift eindeutig auf eine Entstehung in Frankreich hinweisen, ist es schlüssig, dass Anne Boleyn sie bereits zu ihrer Zeit am französischen Hof ihr Eigen nannte. Ihr lag offenbar viel an der darin enthaltenen Kunst, da einige der Stücke bei ihrer Krönung zur englischen Königin 1533 aufgeführt wurden.

Das Werk vieler Hände

Insgesamt vier Schreiber waren an der Zusammenstellung des Manuskripts beteiligt, das in der Form eines Chorbuchs daherkommt, in dem jede Stimme separat niedergeschrieben ist. Je Seite umfasst dabei zwei Stimmen, die je von einer Feldinitiale eingeleitet werden. Während der erste und größte Teil von zwei Händen zwischen 1505 und 1513 in Frankreich fertiggestellt wurde, fügten zwei weitere Hände dem Codex zu späteren Zeitpunkten im 16. Jahrhundert einzelne Stücke hinzu. Diese weisen zum Teil englische Notationspraktiken auf, weshalb angenommen wird, dass sie während Annes Zeit in England hinzukamen. Die faszinierende Handschrift befand sich wahrscheinlich bis an ihr gewaltvolles Lebensende durch Enthauptung in Anne Boleyns persönlichem Besitz und erfreute die kultivierte Musikliebhaberin.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Anne Boleyn's Book
Anne Boleyn's Music Book
The Anne Boleyn Music Book
Umfang / Format
268 Seiten / 28,7 × 19,0 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Ca. 1505–1536
Genre
Sprache
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
Diverse Zierinitialen
Inhalt
54 Musikstücke, davon 39 religiöse Motetten und 3 Chansons von 12 verschiedenen Komponisten sowie 12 Stücke anonymer Autorschaft
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Anne Boleyn
Robert William Haynes
Sacred Harmonic Society
William Pickering (1796–1854)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Musikbuch von Anne Boleyn – DIAMM – MS 1070 – Royal College of Music (London, Vereinigtes Königreich)
DIAMM – London, 2017
Limitierung: Nicht limitiert
Einzelseite

Musikbuch von Anne Boleyn

In illo tempore accesserunt

Fol. 12v zeigt zwei Stimmen der Motette In illo tempore accesserunt, die meist dem flämischen, geistlichen Komponisten und Sänger Jean Mouton (ca. 1459–1522) zugeschrieben wird und in einige weiteren Handschriften zu finden ist. Als Urheber werden in der Forschung jedoch auch Pierre Moulu (ca. 1484–ca. 1550) und Jheronimus Vinders (fl. ca. 1525-1526) diskutiert.

Der Beginn der Stimmen wird von je einer kleinen Miniatur markiert, die in ihrer Gestaltung an Initialen erinnern, aber lediglich figürliche Darstellungen enthalten. Während oben eine weibliche Büste eingefügt ist, die offenbar vom Schreiber vorgesehen war, wie die Schreiberanweisung darüber zeigt, ruft die untere Miniatur eines Mischwesens mit zwei Gesichtern Assoziationen mit spätmittelalterlichen Drôlerien auf.

Musikbuch von Anne Boleyn – DIAMM – MS 1070 – Royal College of Music (London, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 The Anne Boleyn Music Book

DIAMM – London, 2017

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: DIAMM – London, 2017
Limitierung: Nicht limitiert
Einband: Blauer Einband mit Goldprägung
Kommentar: 1 Band von Thomas Schmidt, David Skinner und Katja Airaksinen-Monier
Sprache: English
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Ms. 9085 – Bibliothèque Royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Tanzbüchlein der Margarete von Österreich
Flandern – Zwischen 1475 und 1501

Notationen und Kalligrafie in Gold und Silber für die Gemahlin Kaiser Maximilians: Eine von nur noch sieben erhaltenen, komplett auf schwarzem Pergament ausgeführten Handschriften des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch – The Folio Society – Royal MS 11 E XI – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Musik für Heinrich VIII. - Königliches Chorbuch
Antwerpen (Belgien) – 1516

Das prächtige Geschenk eines niederländischen Kaufmanns an König Heinrich VIII.: Ein einzigartiges Werk der Renaissance-Musik für einen ihrer größten Förderer

Erfahren Sie mehr
Codex Squarcialupi – Giunti Editore – Ms. Mediceo Palatino 87 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Codex Squarcialupi
Kloster von Santa Maria degli Angeli, Florenz (Italien) – 1410–1420

Die weltliche Musik des Florentiner Trecento, gesammelt in einem prächtigen Manuskript: 352 Werke von 14 berühmten italienischen Komponisten, präsentiert in goldgeschmückten Renaissance-Porträts

Erfahren Sie mehr
Dow Partbooks – DIAMM – Mss 984-988 – Christ Church Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Dow Partbooks
Oxford (England) – Um 1581–1588

Eine wichtige Quelle zur Musik der Tudor-Zeit: Lateinische Motetten, englische Doxologien und eine Auswahl textloser Chansons zusammengestellt von einem begnadeten Kalligraphen

Erfahren Sie mehr
William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen – DIAMM – Mus. 489-493 – Christ Church Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
William Byrd: Messen für 3, 4 und 5 Stimmen
England – Ca. 1590

Von einem engagierten Kämpfer für die Ökumene: Eine unglaublich beliebte Zusammenstellung religiöser Lieder, noch heute gesungen von Katholiken und Protestanten

Erfahren Sie mehr
Das Buch Heinrichs VIII. – DIAMM – Add. MS 31922 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Das Buch Heinrichs VIII.
London (England) – Ca. 1518

Mit persönlichen Kompositionen von König Heinrich VIII.: Eine herausragende Sammlung von 112 musikalischen Stücken als wichtigste Quelle zur weltlichen Musik des mittelalterlichen Englands

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag