Musikbuch von Anne Boleyn
(unter 1.000€)
Anne Boleyn (ca. 1501–1536) ist eine der berühmtesten Figuren des 16. Jahrhunderts. Obwohl sie selbst ein tragisches Ende fand, wurde ihre Tochter Elizabeth (1533–1603) eine der größten Monarchinnen der englischen Geschichte. Dieses kleine, aber unglaublich kunstvolle Liederbuch trägt eine Inschrift mit ihrem Namen und kann dadurch eindeutig im Besitz der jungen Anne verortet werden. Zugleich wurde die Handschrift eindeutig in Frankreich geschaffen, weshalb sie Forschenden bis heute Rätsel aufgibt – wie genau sind das Musikbuch und Anne Boleyn verbunden? Sicher ist, dass es eine tatsächlich einzigartige Sammlung französischer Renaissance-Musik enthält, darunter Stücke der bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten, aber auch Kompositionen, die ausschließlich in dieser Handschrift überliefert sind. Eine oder mehrere davon könnten aus der Feder Margaretes von Navarra stammen und eventuell sogar unter künstlerischer Beteiligung der kultivierten Anne entstanden sein. Ein echtes Kleinod der Musikgeschichte!
Musikbuch von Anne Boleyn
Anne Boleyn (ca. 1501–1536) ist vor allem bekannt als zweite Ehefrau Heinrichs VIII. (1491–1547), Königin von England und Mutter einer der größten Monarchinnen der englischen Geschichte – Queen Elizabeth I. (1533–1603). Ihre umfassende höfische und kulturelle Bildung erhielt sie jedoch in Flandern und Frankreich. Mit etwa 12 kam sie als Hofdame Margaretes von Österreich (1480–1530) nach Flandern, wo ihr musikalisches Talent entdeckt und gefördert worden sein soll. Margarete war Patronin einiger der bedeutendsten europäischen Komponisten der frühen Neuzeit. Später war Anne Mitglied des französischen Königshofs, wo sie als Hofdame von Claude de France (1499–1524) und Renée de France (1510–1574) diente.
Eine einzigartige Sammlung französischer Renaissance-Musik
Während dieser Zeit entstand der größte Teil des sogenannten Musikbuchs von Anne Boleyn. Es enthält 54 Kompositionen von mindestens 13 verschiedenen zeitgenössischen Komponist:innen – darunter 39 religiöse lateinische Motetten und 3 französische Chansons. Besonders faszinierend und bedeutend sind dabei die restlichen zwölf nicht (sicher) zugeschriebenen Kompositionen, von denen acht einzig und allein in dieser Handschrift überliefert sind. Da die Initialen von Annes Freundin Margarete von Navarra (1492–1549) in einem Chanson auftauchen, ist es denkbar, dass sie, gegebenenfalls sogar gemeinsam mit Anne, eines oder mehrere der anonymen Stücke schuf. Margarete war als Schwester des Königs hoch gebildet und umgab sich Zeit ihres Lebens mit großen Denker*innen der Renaissance. Die spätere Königin von Navarra war zudem nicht nur als Kunstmäzenin bekannt, sondern ebenso als Autorin von Gedichten, Schauspielen und Balladen.
Eine persönliche Playlist
Mit diesem Sammelsurium zeitgenössischer Musikkunst, das vielleicht mit Anne Boleyns liebsten Kompositionen angereichert wurde, kehrte sie 1521/22 zurück nach England und brachte damit auch ein Stück französische Kultur mit sich. Dass sich die Handschrift in ihrem Besitz befand, geht aus einer Inschrift auf fol. 79 hervor. Diese lautet: „Mris A Bolleyne nowe thus“, und enthält das Motto ihres Vaters sowie ihre Bezeichnung als Mistress, weshalb sie definitiv vor 1529 eingetragen worden sein muss. Da die kodikologischen Merkmale der Handschrift eindeutig auf eine Entstehung in Frankreich hinweisen, ist es schlüssig, dass Anne Boleyn sie bereits zu ihrer Zeit am französischen Hof ihr Eigen nannte. Ihr lag offenbar viel an der darin enthaltenen Kunst, da einige der Stücke bei ihrer Krönung zur englischen Königin 1533 aufgeführt wurden.
Das Werk vieler Hände
Insgesamt vier Schreiber waren an der Zusammenstellung des Manuskripts beteiligt, das in der Form eines Chorbuchs daherkommt, in dem jede Stimme separat niedergeschrieben ist. Je Seite umfasst dabei zwei Stimmen, die je von einer Feldinitiale eingeleitet werden. Während der erste und größte Teil von zwei Händen zwischen 1505 und 1513 in Frankreich fertiggestellt wurde, fügten zwei weitere Hände dem Codex zu späteren Zeitpunkten im 16. Jahrhundert einzelne Stücke hinzu. Diese weisen zum Teil englische Notationspraktiken auf, weshalb angenommen wird, dass sie während Annes Zeit in England hinzukamen. Die faszinierende Handschrift befand sich wahrscheinlich bis an ihr gewaltvolles Lebensende durch Enthauptung in Anne Boleyns persönlichem Besitz und erfreute die kultivierte Musikliebhaberin.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Anne Boleyn's Book
Anne Boleyn's Music Book
The Anne Boleyn Music Book - Umfang / Format
- 268 Seiten / 28,7 × 19,0 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Ca. 1505–1536
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Bastarda
- Buchschmuck
- Diverse Zierinitialen
- Inhalt
- 54 Musikstücke, davon 39 religiöse Motetten und 3 Chansons von 12 verschiedenen Komponisten sowie 12 Stücke anonymer Autorschaft
- Künstler / Schule
- Mark Smeton (Schreiber)
Antoine Brumel (ca. 1460–ca. 1513) (Komponist)
Loyset Compère (ca. 1445–1518) (Komponist)
Josquin Despres (ca. 1450–1521) (Komponist)
Antoine de Fevin (ca. 1470–ca. 1512) (Komponist)
Mathieu Gascongne (fl. 1517-1518) (Komponist)
Pierre Moulu (ca. 1484–ca. 1550) (Komponist)
Jean Mouton (ca. 1459–1522) (Komponist)
Jacobus Obrecht (ca. 1457–1505) (Komponist)
Jean Richafort (ca. 1480–ca. 1550) (Komponist)
Claudin de Sermisy (ca. 1490–1562) (Komponist)
Pierrequin de Therache (ca. 1470–1528) (Komponist)
Jheronimus Vinders (fl. ca. 1525-1526) (Komponist) - Vorbesitzer
- Anne Boleyn
Robert William Haynes
Sacred Harmonic Society
William Pickering (1796–1854)
Musikbuch von Anne Boleyn
In illo tempore accesserunt
Fol. 12v zeigt zwei Stimmen der Motette In illo tempore accesserunt, die meist dem flämischen, geistlichen Komponisten und Sänger Jean Mouton (ca. 1459–1522) zugeschrieben wird und in einige weiteren Handschriften zu finden ist. Als Urheber werden in der Forschung jedoch auch Pierre Moulu (ca. 1484–ca. 1550) und Jheronimus Vinders (fl. ca. 1525-1526) diskutiert.
Der Beginn der Stimmen wird von je einer kleinen Miniatur markiert, die in ihrer Gestaltung an Initialen erinnern, aber lediglich figürliche Darstellungen enthalten. Während oben eine weibliche Büste eingefügt ist, die offenbar vom Schreiber vorgesehen war, wie die Schreiberanweisung darüber zeigt, ruft die untere Miniatur eines Mischwesens mit zwei Gesichtern Assoziationen mit spätmittelalterlichen Drôlerien auf.

#1 The Anne Boleyn Music Book
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: English
(unter 1.000€)
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Belize
- Bosnien und Herzegowina
- China
- Costa Rica
- Dänemark
- Deutschland
- El Salvador
- Frankreich
- Griechenland
- Großbritannien
- Guatemala
- Honduras
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Jordanien
- Kasachstan
- Kirgisistan
- Kolumbien
- Kroatien
- Libanon
- Liechtenstein
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Panama
- Peru
- Polen
- Portugal
- Russische Föderation
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Staat Palästina
- Syrien
- Tadschikistan
- Tschechien
- Türkei
- Turkmenistan
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vatikanstaat
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Zypern
- Afrikaans
- Arabisch
- Aragonesisch
- Armenisch
- Baskisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Galizisch
- Georgisch
- Griechisch
- Hebräisch
- Italienisch
- Japanisch
- Katalanisch
- Kirchenslawisch
- Latein
- Litauisch
- Mazedonisch
- Niederländisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Serbisch
- Singhalesisch
- Spanisch
- Tschechisch
- Türkisch
- Ungarisch
- Usbekisch
- Zulu
- A. Oosthoek, van Holkema & Warendorf
- Aboca Museum
- Ajuntament de Valencia
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- Amilcare Pizzi
- Andreas & Andreas Verlagsbuchhandlung
- Archa 90
- Archiv Verlag
- Archivi Edizioni
- Arnold Verlag
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Badenia Verlag
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Benziger Verlag
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Bramante Edizioni
- Bredius Genootschap
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Carus Verlag
- Casamassima Libri
- Chavane Verlag
- Christian Brandstätter Verlag
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- Club du Livre
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- Corvina
- CTHS
- D. S. Brewer
- Damon
- De Agostini/UTET
- De Nederlandsche Boekhandel
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Dropmore Press
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Ediclube
- Edições Inapa
- Edilan
- Editalia
- Edition Deuschle
- Edition Georg Popp
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Editrice Velar
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Emery Walker Limited
- Enciclopèdia Catalana
- Eos-Verlag
- Ephesus Publishing
- Ernst Battenberg
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Fackelverlag
- Facsimila Art & Edition
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Feuermann Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Friedrich Wittig Verlag
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gabriele Mazzotta Editore
- Gebr. Mann Verlag
- Gesellschaft für graphische Industrie
- Getty Research Institute
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Gustav Kiepenheuer
- H. N. Abrams
- Harrassowitz
- Harvard University Press
- Helikon
- Hendrickson Publishers
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Holbein-Verlag
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Ellenico di Studi Bizantini e Postbizantini
- Istituto Geografico De Agostini
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Italarte Art Establishments
- J. Thorbecke
- Jan Thorbecke Verlag
- Johnson Reprint
- Josef Stocker
- Josef Stocker-Schmid
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kindler Verlag / Coron Verlag
- Kodansha International Ltd.
- Konrad Kölbl Verlag
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Landeskreditbank Baden-Württemberg
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Library of Congress
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lito Immagine Editore
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Martinus Nijhoff
- MASA
- McGraw-Hill
- Metropolitan Museum of Art
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nahar and Steimatzky
- National Library of Wales
- Neri Pozza
- Nova Charta
- Oceanum Verlag
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Pageant Books
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- Pattloch Verlag
- PIAF
- Pieper Verlag
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Recht-Verlag
- Reichert Verlag
- Reichsdruckerei
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Schulsinger Brothers
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Shazar
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Société des Bibliophiles & Iconophiles de Belgique
- Soncin Publishing
- Sorli Ediciones
- Stainer and Bell
- Studer
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Taberna Libraria
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- Thames and Hudson
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- TREC Publishing House
- TRI Publishing Co.
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- Union Verlag Berlin
- Universidad de Granada
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- VEB Deutscher Verlag für Musik
- Verlag Anton Pustet / Andreas Verlag
- Verlag Bibliophile Drucke Josef Stocker
- Verlag der Münchner Drucke
- Verlag für Regionalgeschichte
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- W. Turnowski Ltd.
- W. Turnowsky
- Waanders Printers
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Wissenschaftliche Buchgesellschaft
- Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
- Wydawnictwo Dolnoslaskie
- Xuntanza Editorial
- Yushodo
- Zakład Narodowy
- Zollikofer AG