Eines der wichtigsten Werke der Buchgeschichte: Hartmann Schedels Weltchronik, illustriert mit über 1.800 Holzschnitten
Nürnberger Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) — 1493

Nürnberger Weltchronik
Nürnberg (Deutschland) — 1493
Das bedeutendste gedruckte, weltliche Buch des Mittelalters wurde 1493 von Hartmann Schedel in Nürnberg herausgegeben
Die Arbeit wird mit 1.809 Holzschnitten aus der Werkstatt von Michael Wolgemut (1434–1519) illustriert, dem Lehrer Dürers
Sie enthält auch einige frühe Holzschnitte von Albrecht Dürer (1471–1528), dem Star der deutschen Renaissance
Nürnberger Weltchronik
- Weltchronik - The chronicles of Nuremberg
Kurzbeschreibung
Die Nürnberger Weltchronik wurde erstmals im Jahre 1493 veröffentlicht. Das gedruckte Buch wurde von dem Arzt und Humanist Hartmann Schedel verfasst und unter anderem vom jungen Albrecht Dürer illustriert. Die Chronik ist mit 1809 Holzschnitten ausgestattet, die prächtige Stadtansichten von Nürnberg, Rom oder Venedig zeigen und allesamt von Hand koloriert wurden.
Die Nürnberger Weltchronik
Albrecht Dürer war der wohl bedeutendste Vertreter der Renaissance in Deutschland. Seine Gemälde, Zeichnungen, Kupferstiche und Holzschnitte zählen zu den größten Meisterwerken jener Epoche und sind heute in den renommiertesten Museen weltweit ausgestellt. Die Nürnberger Weltchronik zeigt einige frühe Arbeiten des großen Künstlers. Die Chronik wurde im Jahre 1493 herausgegeben. Es handelt sich bei diesem Werk um ein gedrucktes Buch, welches 596 Seiten umfasst und mit über 1800 Holzschnitten illustriert ist. Die fantastischen Bilder zeigen unter anderem das mittelalterliche Nürnberg, in dem Dürer seine Jugend verbrachte und zu dem Meister heranwuchs, den seine Nachwelt noch immer für seine Werke feiert.
Die Weltchronik des Hartmann Schedel
Hartmann Schedel war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker, der von 1450 bis 1514 in Nürnberg lebte und arbeitete. Der wohlhabende Kaufmannssohn erwarb bereits im Alter von 18 Jahren den Magister in den Freien Künsten an der Universität Leipzig und besuchte Vorlesungen in den Rechtswissenschaften und im Kanonischen Recht. Im Jahr 1463 studierte er an der Universität Padua neben Medizin auch Anatomie und Chirurgie und promovierte 1466. Parallel zur Medizin hatte er auch Vorlesungen in Physik und Griechisch besucht und damit, als einer der ersten Deutschen überhaupt, Zugang zur griechischen Sprache erhalten. Der hochgebildete Schedel ist heute vor allem aufgrund seines literarischen Hauptwerkes bekannt, der Nürnberger Weltchronik. Die Chronik ist auch, nach ihrem Verfasser, unter dem Titel "Schedelsche Weltchronik" bekannt und erschien erstmals 1493 in Nürnberg. Bis heute gilt sie als das bedeutendste gedruckte und illustrierte Buch des Mittelalters.
Die mittelalterliche Weltsicht
Die Schedelsche Weltchronik folgt der Tradition mittelalterlicher Chroniken, indem sie die Geschichte der Welt in sieben verschiedene Zeitalter gliedert. Die sieben Weltalter reichen von der Entstehung der Erde, der Sintflut, dem Reich König Davids über die Geburt Jesu Christi bis zu einem düsteren Ausblick auf die Apokalypse. Das Werk enthält 1809 Holzschnitt-Illustrationen aus der Werkstatt von Michael Wolgemut, einem langjährigen Lehrmeister Dürers. Unter den Illustrationen befinden sich 29 doppelseitige Stadtansichten und zwei doppelseitige Landkarten, eine Weltkarte und eine Europakarte. Auf der Weltkarte ist der Kontinent Amerika noch nicht dargestellt. Die Existenz des neuen Kontinents wurde erst nach der Südamerika-Expedition des Amerigo Vespucci in den Jahren 1501 und 1502 bekannt.
Farbenprächtiger Bilderschmuck
Die Schedelsche Chronik aus Nürnberg wurde erstmals im Jahr 1493 von Anton Koberger, dem Inhaber der größten Verlagsfirma der damaligen Zeit, gedruckt und herausgegeben. Jeder einzelne abgebildete Holzschnitt wurde unter größter Präzisionsarbeit von Hand koloriert. Die umwerfenden Darstellungen zeigen die ganze Welt, so wie sie im Mittelalter bekannt war. Die bedeutendsten Städte der fränkisch-germanischen und italienischen Länder wurden abgebildet, darunter natürlich Nürnberg, aber auch Rom, Venedig, Florenz und Genua. Es handelt sich hier um die vortrefflichste Weltchronik, die in einer Zeit vor der uns heute bekannten, modernen Technik verfasst wurde.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Weltchronik - The chronicles of Nuremberg
- Umfang / Format
- 596 Seiten / 40,3 x 30,8 cm
- Herkunft
- Nürnberg (Deutschland)
- Datum
- 1493
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 1809 Holzschnitte
- Künstler / Schule
- Drucker: Anton Koberger
Illustrator: Albrecht Dürer
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Nürnberger Weltchronik“
Weltchronik - Le cronache di Norimberga
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 1993
- Limitierung
- 800 Exemplare
- Einband
- Pergament
- Kommentar
-
1 Band
Sprachen: Deutsch, Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Codex Florentinus
Kulturell von einmaligem Wert: Das einzigartige Zeugnis von Kultur und Geschichte der mittelamerikanischer Ureinwohner
Erfahren Sie mehrTurnierbuch aus der Kraichgauer Ritterschaft
Eine Handschrift zu Ritterturnieren zwischen 938 und 1481: Eine wertvolle Quelle zu Waffen und Ausrüstung von Rittern und ihren Pferden
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Renaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial