Petrarcas Italienische Arbeiten

Petrarcas Italienische Arbeiten – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. Casanatense 924 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)

Wahrscheinlich Venedig (Italien) — 1470

Der Canzoniere, die Trionfi und die Rime estravanti: Die drei berĂŒhmtesten Werke Petrarcas vereint in der umfangreichsten Petrarca-Handschrift der italienischen Renaissance

  1. Diese Handschrift Petrarcas (1304–1374) aus der Biblioteca Casanatense vereint drei seiner berĂŒhmtesten Werke

  2. "Il Canzoniere", "Trionfi" und die "Rime estravanti" wurden etwa 1470 in dieser venezianischen Handschrift zusammengefasst

  3. Sie enthÀlt auch einen lange Zeit unbekannten Vers, der sie heute zur umfassendsten Petrarca-Handschrift macht

Petrarcas Italienische Arbeiten

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Petrarcas Italienische Arbeiten

Diese Handschrift aus der Biblioteca Casanatense vereint drei der bekanntesten Werke des großen italienischen Poeten der Renaissance: die Canzoniere, die Triumphi und die Rime estravaganti. Im 15. Jahrhundert im Veneto entstanden, hĂ€lt es sich unmittelbar an die Originale des Petrarca und gibt einen authentischen Einblick in dessen Werk. Unterstrichen wird diese herausragende Bedeutung durch die Ă€ußerst elegante und qualitĂ€tvolle Gestaltung der Handschrift!

Petrarcas Italienische Arbeiten

Francesco Petrarca (1304–1374) gilt als einer der Hauptvertreter der Literatur der italienischen Renaissance und als eine der bedeutendsten Figuren der italienischen Literaturgeschichte. Der italienische Humanist und Dichter verfasste zahlreiche einflussreiche Werke, die sowohl in Buchmalerei und spĂ€ter in gedruckter Form weite Verbreitung fanden und ĂŒber Jahrhunderte hinweg immer wieder rezipiert wurden. Eine der berĂŒhmtesten Schöpfungen Petrarcas, sein Hauptwerk, ist der Gedichtzyklus der Canzoniere mit ĂŒber 350 Sonetten und Kanzonen.

Hymnen auf die Liebe und das Gute

Eben diese Canzoniere, auch bekannt unter dem Lateinischen Titel Rerum vulgarium fragmenta, sind auch in der Handschrift aus der Biblioteca Casanatense festgehalten. Diese entstand in der zweiten HĂ€lfte des Quattrocento im Veneto, vermutlich um das Jahr 1470. ErgĂ€nzt werden die Gedichte des Zyklus darin um die Trionfi und die Rime estravaganti. Neben diesen berĂŒhmten Texten enthĂ€lt die wertvolle Handschrift außerdem einige lange Zeit unbekannte Verse. Damit ist das Manuskript Casanatense 924 das umfangreichste und originalgetreuste Exemplar der Werke Petrarcas in italienischer Sprache.

Das elegante Erscheinungsbild

Auf 332 Seiten werden diese literaturhistorisch so bedeutenden Texte außerdem in einem wunderschönen Rahmen prĂ€sentiert. Neben geschmackvoll gestalteten Initialen - etwa die gleich zu Beginn der Handschrift sehr elegant gestaltete V-Initiale mit floralem Ornament – findet sich als Buchschmuck etwa eine von einem luftigen Engel getragene Kartusche mit dem Titel. Und auch die Schrift selbst trĂ€gt zum eleganten Erscheinungsbild der Handschrift bei. Einige wichtige Textabschnitte sind in auffĂ€lliger Schrift aus Großbuchstaben oder gar ganz in Goldschrift festgehalten. Und einige Notizen und BeifĂŒgungen wurden am Rand von einem Schreiber des 16. Jahrhunderts eingefĂŒgt.

Ein Juwel des Renaissance-Humanismus

So ist die Handschrift mit den italienischen Werken des Petrarca stilistisch ganz und gar der Renaissance mit ihrer Begeisterung fĂŒr die Antike verschrieben. Der faszinierende Geist des italienischen Humanismus wird vor den Augen des Lesers wieder lebendig und macht den wunderschönen Leseband aus dem 15. Jahrhundert – zudem ein wertvolles Manuskript der italienischen Literaturgeschichte - zu einem Erlebnis!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Petrarca: Opere Italiane
Umfang / Format
332 Seiten / 24,7 × 15,4 cm
Herkunft
Italien
Datum
1470
Buchschmuck
Zierinitialen
KĂŒnstler / Schule

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Petrarcas Italienische Arbeiten – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. Casanatense 924 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2006
Limitierung: 500 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Petrarca - Opere Italiane

Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2006

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2006
Limitierung: 500 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Emilio Pasquini, Paola Vecchi Galli und Carl Appel
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Feierliche Fronleichnamsprozession – Vallecchi – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Feierliche Fronleichnamsprozession
Rom (Italien) – 1837

Ganz Rom auf den Beinen, dargestellt in wunderbaren Panoramen von ĂŒber 14 Meter GesamtlĂ€nge: Das bildgewaltige Zeugnis der prĂ€chtigen Fronleichnams-Prozession Papst Gregors XVI. im Jahr 1837

Erfahren Sie mehr
Medizinische EnzyklopĂ€die Kaiser Wenzels – Franco Cosimo Panini Editore – Ms. 459 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Medizinische EnzyklopÀdie Kaiser Wenzels
Mailand (Italien) – Ende des 14. Jahrhunderts

Ein royales Geschenk vom Hofe des mĂ€chtigen Gian Galeazzo Visconti in Mailand: Ibn Butlans einflussreiche Medizin-EnzyklopĂ€die in einem großen und prachtvoll illuminierten Bildercodex fĂŒr König Wenzel

Erfahren Sie mehr
Exultet Rolle Casanatense – Priuli & Verlucca, editori – Cas. 724/III – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Exultet Rolle Casanatense
Montecassino (Italien) – 9. Jahrhundert

Entstanden in der berĂŒhmten Benediktiner-Abtei Montecassino: Eine prĂ€chtig illuminierte und reich mit Gold verzierte Schriftrolle mit den Gebeten zur Heiligen Ostermesse

Erfahren Sie mehr
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar – Vallecchi – Ms. 2020 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Valois-Codex - Casanatense-Evangeliar
Wohl Tours (Frankreich) – Um 1526

Ein Lehrbuch fĂŒr die Zeit seiner vierjĂ€hrigen Gefangenschaft in Spanien: Die Geschichten der Evangelien in prĂ€chtigen Miniaturen fĂŒr den jungen Thronfolger Frankreichs, beauftragt von seiner Mutter und Königin Claude de France

Erfahren Sie mehr
Genealogie Christi – M. Moleiro Editor – Ms. 4254 – Biblioteca Casanatense (Rom, Italien)
Genealogie Christi
Italien – 1320–1340

Geschaffen vom Kanzler der altehrwĂŒrdigen UniversitĂ€t zu Paris und eine der raren Schriftrollen des europöischen Mittelalters: Alttestamentliche StammbĂ€ume von Petrus von Poitiers als Lernhilfe fĂŒr SchĂŒler und Studenten

Erfahren Sie mehr
Petrarca Queriniano  – Salerno Editrice – INC. G V 15 – Biblioteca Queriniana (Brescia, Italien)
Petrarca Queriniano
Venedig (Italien) – 1470

Der "Canzoniere", geschaffen fĂŒr eine unbekannte Adlige: Petrarcas Liebe fĂŒr Laura und die Trauer um ihren Tod geschmĂŒckt mit berĂŒhrenden Randillustrationen

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag