Philostratus Flavius: Opera
Die Bibliotheca Corviniana oder kurz „die Corvina“ war die größte weltliche Bibliothek im Europa der Renaissance und wurde von einem der mächtigsten und gebildetsten Monarchen der damaligen Zeit - Matthias Corvinus, König von Ungarn und Kroatien - begründet. Von den osmanischen Türken nach der Schlacht von Mohács 1526 verbrannt, wurde ihr Verlust in ganz Europa beklagt, aber einige ihrer bibliografischen Schätze konnten gerettet werden. Dazu gehört eine fein illuminierte Handschrift mit einem Lebenslauf antiker Helden und Philosophen, Briefen und der Beschreibung einer Kunstsammlung in Neapel. Es ist eines der schönsten erhaltenen Exemplare aus dieser berühmten Bibliothek.
Philostratus Flavius: Opera
König Matthias Corvinus (23. Februar 1442–6. April 1490) war König von Ungarn und Kroatien und einer der mächtigsten Herrscher Europas im Zeitalter der Renaissance. Durch seine Erziehung und Ausbildung in Italien kam er früh mit der italienischen Renaissance in Berührung und war lebenslang ein großer Bewunderer ihrer Kunst. Er trug mit großem Eifer eine Büchersammlung zusammen, die wohl über 3000 Bände umfasste, die sogenannte Bibliotheca Corviniana. Ein opulentes Exemplar aus dieser Sammlung ist der Codex Philostratus Corvina Cod. Lat. 417 (Philostratus Flavius-Philostratus Lemnius Opera), der in Florenz in den Jahren 1478–1490 aus Pergament hergestellt wurde. Das Manuskript enthält Werke des griechischen Sophisten Flavius Philostratus von Athen (ca. 165/70–244/9 v. Chr.) und seines Neffen Lemnius (ca. 190–230 v. Chr.), zu denen Lebensläufe antiker Helden und Philosophen, Briefe und Bildbeschreibungen einer Kunstsammlung in Neapel gehören.
Eine Bibliothek wie von einem König
Der Philostratus Corvina ist einer der prächtigsten, illuminierten Codizes der Bibliotheca Corviniana. Seine Bedeutung ist einzigartig: Die Übersetzung, Widmung, das herrliche Manuskript selbst, vom ersten Buchstaben bis zum letzten Pinselstrich – alles wurde speziell für König Matthias angefertigt. Im Frühjahr 1487 übersetzte der Humanist und Hofhistoriker Antonio Bonfini auf Wunsch des Königs das Werk des Athener Sophisten Flavius Philostratus und seines Neffen vom Griechischen ins Lateinische. Die prachtvollen Illuminierungen wurden in Florenz im Atelier von Boccardino il Vecchio angefertigt. Noch zu Matthias’ Lebzeiten gelangte die Handschrift von Florenz in den königlichen Palast von Buda, der Ledereinband mit architektonischen Ornamenten hingegen trägt das Wappen von Matthias’ Nachfolger, König Vladislav II. Von ihm erwarb im Jahr 1513 der Wiener Humanist, Handschriften-und Büchersammler Johannes Gremper den Codex, angeblich nach langen Verhandlungen. Gremper wiederum überließ den Codex dem habsburgischen Diplomaten und Universitätsprofessor Johannes Cuspinian zur Herausgabe, bevor er danach in den Besitz des Wiener Bischofs Johann Fabri überging. Im Jahr 1933 wurde diese besondere „Corvine“ im Rahmen des Abkommens von Venedig schließlich von der Österreichischen Nationalbibliothek in die Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest überführt.
Unglaubliche Doppelseitendarstellung
Das Innere des Manuskripts wartet gleich zu Beginn mit einer höchst opulenten und vollständig illuminierten Doppelseite auf, die in ihrer mehrteiligen Aufmachung, mit verschiedenen Miniaturen bedeckt, an ein Diptychon erinnert. In ihrer Farbigkeit sind die Seiten in vorherrschendem Rot und Blau mit üppigem Gold gehalten. Die Illuminierungen erstrecken sich bis in die Seitenränder, die gewöhnlich weiß gelassen werden, hier aber gelblich-grün koloriert und mit goldenen Spitzenmustern verziert wurden. Die linke Seite wird von einer monumentalen Nischenarchitektur im Zentrum dominiert, zwischen deren Pfeilern eine goldglänzende Bronzetafel eingelassen ist, deren Inschrift den Auftraggeber Matthias und den Inhalt des Buches nennt. Den Sockel der Nische ziert ein Relieffeld, das einen Meerwesenkampf darstellt. Umringt wird die Nische an den Seitenrändern von sechs goldenen Medaillons, die materialecht antike (Kaiser-)Münzen und Gemmen sowie eine Bildmedaille des Königs imitieren: Letzteres ist links mittig angeordnet, zeigt das Konterfei Königs Matthias und betitelt ihn in einem umlaufenden Schriftzug als König von Ungarn und Böhmen und Prinz von Österreich. Jeweils darüber und darunter befinden sich die Münzbildnisse der römischen Kaiser Nero und Hadrian, die sich in ihrer Zeit besonders um die Förderung der griechischen Kultur verdient machten. In den rechten Rand ist mittig die Nachahmung einer Apollo-und-Marsyas-Gemme eingelassen, die auf einem originalen Karneol-Intaglio (gravierter Halbedelstein) beruht, der sich einst im Besitz Lorenzo de’ Medicis befand. Darüber prangen ein Münz-oder Gemmenporträt des Drusus und darunter der Diva Faustina, dem vermutlich ebenfalls eine Realie zugrunde liegt. Auf der rechten Doppelseite beginnt der Text mit einem Prolog, der die Triumphfeier zur Eroberung der Wiener Neustadt beschreibt. In die N-Initiale ist eine ovale Miniatur eingelassen, die einen Triumphzug darstellt. Die kleine gekrönte Figur auf dem Wagen ist als Matthias oder in anderen Fällen als sein Sohn János Corvin identifiziert worden. Am unteren Rand beider Seiten sind zwei Wappen angebracht, links das königliche Wappen König Matthias’, ein viergeteiltes Schild mit dem rotsilbernen ungarischen Balkenwappen und dem böhmischen Silberlöwen, rechts kombiniert mit dem österreichischen Wappen. Die Schmuckelemente am Rand bestehen aus den königlichen Emblemen (Bienenstock, Fass, Stundenglas, Drachen und Brunnen). Neben dieser eindrucksvollen Eingangsdoppelseite verfügt das Manuskript über weitere 6 ganzseitig illuminierte Seiten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Codex Philostratus
Philostratus Flavius
Philostratus Lemnius Opera
Philostratus Corvina
Philostratus: Heroica - Umfang / Format
- 204 Seiten / 37,8 × 22,2 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 1487–90
- Stil
- Genre
- Sprache
- Schrift
- Humanistische rotunda
- Buchschmuck
- 8 ganzseitige Miniaturen, darunter ein Portrait von Matthias Corvinus, 158 Initialen und prächtige Zierleisten
- Inhalt
- Die Werke des athenischen Sophisten Philostratos und seines Neffen aus dem 3. Jahrhundert, dazu Briefe und die Beschreibung einer Kunstsammlung in Neapel
- Auftraggeber
- Matthias Corvinus, König von Ungarn und Kroatien (1443–90)
- Künstler / Schule
- Boccardino il Vecchio (gest. 1542)
Florentine school - Vorbesitzer
- Wladislas II., König von Böhmen, Ungarn und Kroatien (1456–1516)
Johannes Gremper (gest. nach 1519)
Johannes Cuspinianus (1473–1529)
Johannes Fabri, Bischof von Wien (1478–1541)
Saint Michael's College der Universität Wien
Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
#1 Philostratus Flavius: Opera
Details zur Faksimile-Edition:
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG