Probadas Flores Romanas…

Probadas Flores Romanas… – Vicent Garcia Editores – R-4122 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Valencia (Spanien) — Um 1510

Humorvolle Anleitung zur Selbstbehandlung: Was man gegen Zahnschmerzen tut, aufhört zu niesen oder feststellt, ob eine schwangere Frau einen Jungen oder eine Mädchen erwartet

  1. Diese spanische Übersetzung eines italienischen medizinischen Werkes ist nicht nur praktisch, sondern auch mit Humor gewürzt

  2. Es wurde von Juan Ramón de Transmiera aus dem Italienischen ins Spanische übersetzt und etwa 1510 von Cristóbal Cofman in Valencia gedruckt

  3. Auf zehn Seiten werden 59 medizinische Situationen und ihre Lösungen für alle erklärt, die sich lieber selbst behandeln wollen

Probadas Flores Romanas…

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Probadas Flores Romanas…

Im Mittelalter gab es nur wenige Ärzte und sie galten allgemein als unzuverlässig. Daher waren medizinische Handbücher voller Hausmittel umso beliebter, denn die Menschen behandelten sich daher lieber selbst. Diese spanische Übersetzung eines italienischen Werkes ist nicht nur praktisch, sondern auch unterhaltsam gestaltet, denn die Rezepte sind durchaus mit etwas Humor gewürzt.

Probadas Flores Romanas...

59 medizinische Probleme und ihre Lösungen werden auf nur zehn Seiten in diesem ungewöhnlichen Text erläutert, dessen vollständiger, ziemlich ausführlicher Titel lautet: Probadas flores romanas de famososos y doctos varones compuestas para salud, y reparo de los cuerpos humanos y gentilezas de hombres de palacio, y de criança transladadas de lengua italiana en nuestra española. Nuevamente impresas corregidas, y enmendadas. Es ist eine kuriose und beliebte Sammlung lustiger Rezepte, die von Juan Ramón de Transmiera aus dem Italienischen ins Spanische übersetzt wurde, der als Juan Agüero de Transmiera für das Werk verantwortlich zeichnete. Diese Ausgabe wurde ca. 1510 von Cristóbal Cofman in Valencia gedruckt und ist eine Kopie eines heute verschollenen Exemplars aus Salamanca. Der Leser findet eine Fülle von hilfreichen Informationen über Dinge wie die Behandlung von Zahnschmerzen, das Aufhören mit dem Niesen oder die Frage, ob eine schwangere Frau einen Jungen oder ein Mädchen bekommt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Probadas flores romanas de famosos y doctos varones compuestas para salud, y reparo de los cuerpos humanos y gentilezas de hombres de palacio, y de criança transladadas de lengua italiana en nuestra española
Umfang / Format
32 Seiten / 22.0 × 14.0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Um 1510
Sprache
Buchschmuck
Stich als Titelblatt und Xylographie am Ende des Werkes
Inhalt
Abhandlung über Heilwissen des Alltags
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Probadas Flores Romanas… – Vicent Garcia Editores – R-4122 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000
Limitierung: 3160 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Probadas Flores Romanas…

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2000
Limitierung: 3160 Exemplare
Einband: Pergamenteinband; präsentiert in einer leinenbezogenen Kassette mit goldgeprägtem Lederrücken
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€ (unter 1.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Tacuinum Sanitatis – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 2396 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Tacuinum Sanitatis
Wien (Österreich) – Um 1490

Aristokratische Repräsentation und Gesundheitswissen für den Hausgebrauch: Eine mit 294 Miniaturen überreich illuminierte Abschrift des populären medizinischen Textes des arabischen Arztes Ibn Butlan

Erfahren Sie mehr
Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung – Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag – Ms. Stamp. Pal. II. 491 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Das Heidelberger Artzney-Buch 1568 des Christoph Wirsung
Heidelberg (Deutschland) – 1568

Prächtig gebunden und 1571 dem Kürfürsten der Pfalz überreicht: Die unschätzbar wertvolle Arbeit des begnadeten Arztes und Apothekers Christoph Wirsung

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag