Der Prozess gegen Jacques de Molay und die Tempelritter: Offizielle Dokumente zu einem der berüchtigtsten und mysteriösesten Ereignisse in der Geschichte
Prozess gegen die Templer
Poitiers (Frankreich) — 1312

Prozess gegen die Templer
Poitiers (Frankreich) — 1312
Die 1119 gegründeten Tempelritter waren mit die wildesten Krieger der gesamten Christenheit
Der enorme Reichtum und die Macht der Templer brachten ihnen auch eifersüchtige Feindschaften ein
Der Prozess zwischen 1307 und 1314, der zu ihrem Untergang führte, wird hier durch verschiedene offizielle Dokumente manifest
Prozess gegen die Templer
- Trial Against the Templars
- Processus contra Templarios
Kurzbeschreibung
Die "Armen Mitsoldaten Christi" und des Salomonischen Tempels, allgemein bekannt als die Tempelritter, waren ein klösterlicher Militärorden, der sich von bescheidenen Anfängen im frühen 12. Jahrhundert zu einer der mächtigsten Organisationen der westlichen Welt im 13. Jahrhundert entwickelte. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts brachen die Templer plötzlich in einer der geheimnisvollsten und berüchtigtsten Episoden der mittelalterlichen Geschichte zusammen und wurden offenbar Opfer einer weitreichenden Verschwörung gegen sie.
Processus contra Templarios – Protokolle der Templerprozesse
Das Vatikanische Geheimarchiv (seit 2019 umbenannt in Vatikanisches Apostolisches Archiv) ist ein jahrhundertealter Hüter des größten Weltdokumentenerbes, das mehr als 35.000 Bände umfasst und bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht. Etwas irreführend ist die alte Bezeichnung „Geheimarchiv“: Archivum Secretum Vaticanum bedeutet hier richtiger übersetzt „Private Vatikanische Bibliothek“, soll heißen, zur alleinigen Verfügung und persönliches Archiv des Papstes in Abgrenzung von anderen Archiven kirchlicher Behörden. Dennoch sind die Bestände derzeit (seit 2020) nur bis zum Jahr 1945 einsehbar, die zeitgenössischen Akten aus der Zeit danach werden noch unter Verschluss gehalten, sind also vorerst in gewissem Sinne „geheim“. Bei den eingelagerten Beständen handelt es sich in erster Linie um diplomatische Dokumente, das heißt, Briefwechsel, Berichte der päpstlichen Diplomaten aus aller Welt, Urkunden, Beglaubigungen oder Abrechnungen und Buchführungen aus den vergangenen Jahrhunderten. Hinter einer bestimmten Reihe von Signaturen, nämlich ASV. A.A. Arm 208, 209, 210 und 217, verbirgt sich allerdings eine einmalige Dokumentensammlung, die auf eines der ruchlosesten und mysteriösesten Ereignisse der Geschichte zurückgeht: Die Templerprozesse, die sich unter dem Pontifikat von Papst Clemens V. (ca. 1264–1314) von 1307 bis 1314 zutrugen. Die ersten Dokumente (208, 209, 210) sind die drei erhaltenen Exemplare eines Originalkorpus von fünf Pergamentrollen, die die Geständnisse von 72 Templerrittern enthalten, die zwischen dem 28. Juni und 2. Juli 1308 von Papst Clemens V. verhört wurden. Beim vierten Dokument (217) handelt es sich um das legendäre Chinon-Pergament, das 2001 wiederentdeckt wurde und bei der Erstveröffentlichung 2007 eine große Sensation auslöste. In ihm sind die Verhöre von fünf hochrangigen Templerrittern protokolliert, unter ihnen der letzte Großmeister Jacques de Molay (ca. 1243–1314), die belegen, dass den Würdenträgern des Ordens von der päpstlichen Kommission die Absolution erteilt wurde. Damit war der Orden von religiöser Seite von allen Ketzervorwürfen, wie Homosexualität und Götzendienst, freigesprochen. Das sollte nichts daran ändern, dass sie der weltlichen Macht zum Opfer fielen: Auf Betreiben König Philips IV. von Frankreich, genannt der Schöne (1268–1314), der die Verleumdung gegen die Templer entfesselt hatte, da er enorme Schulden bei ihnen hatte und sich ihres Reichtums und ihrer Besitztümer bemächtigen wollte, fanden sie dennoch ihr Ende auf einem Scheiterhaufen. Als abschließendes Dokument liegt der Faksimile-Ausgabe ein Dokument bei, das in der Akte Reg. Aven. 48 vonPapst Benedikt XII. (1285–1342) aufgeführt ist, jedoch eine von Papst Clemens V. in Auftrag gegebene Zusammenfassung der Aussagen sämtlicher Templerritter beinhaltet, die von den prozessbeteiligten Vertretern des Heiligen Stuhls erstellt wurden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Trial Against the Templars
Processus contra Templarios - Herkunft
- Poitiers (Frankreich)
- Datum
- 1312
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Inhalt
- Dokumentation der päpstlichen Anfrage zum Orden der Templer
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Prozess gegen die Templer“
Processus Contra Templarios
- Verlag
- Scrinium – Venedig, 2009
- Limitierung
- 799 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Marco Maiorino, Pier Paolo
Sprachen: Englisch, Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Banderia Prutenorum
Von Deutschland und Polen, von Preußen und dem Deutsche Orden: Die Geschichte von Tannenberg 1410, der größten Schlacht des Mittelalter
Erfahren Sie mehrOldenburger Sachsenspiegel
Eine von nur vier illuminierten Handschriften des ersten Rechtstextes der Geschichte in deutscher Sprache
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Gotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrChroniken
Tauchen Sie dank mittelalterlicher Chronisten ein in die Geschichte der Welt oder werfen Sie einen genaueren Blick auf...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial