Sant'Agostino Estense

Sant'Agostino Estense – Graffiti – Cod. Lat. II,60 (α 2075) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)

Ferrara (Italien) — 1482

Entstanden in Ferrara, zur Blütezeit der dortigen Buchmalerei: Ein mit 68 goldgeschmückten Miniaturen versehenes Andachtsbuch zu Ehren des Heiligen Augustin

  1. Ferrara war ein bekanntes Zentrum für die Herstellung von Handschriften, wo dieses Werk 1482 entstand

  2. Unter der Führung der Fürsten von d'Este produzierten lokale Werkstätten großartige illuminierte Codices

  3. Dieses Meisterwerk ist eine Zusammenarbeit des Schreibers Andrea dalle Vieze und des Malers Tommaso da Modena (1326–1379)

Sant'Agostino Estense

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Sant'Agostino Estense

Schon lange vor 1471 war Ferrara ein etabliertes Zentrum für die Herstellung von Handschriften. Lokale Werkstätten unter Leonello hatten den Schwerpunkt auf Klassiker und humanistische Themen gelegt und unter Borso d'Este (1413-71) hatten sich die Schwerpunkte auf prachtvolle illuminierte Bücher, Übersetzungen und volkstümliche Literatur verlagert. Unter seinem Halbbruder Ercole (1431-1505) erweiterte sich das Feld noch weiter. Ercole bestellte mindestens vier prächtig illuminierte Breviere für seinen persönlichen Gebrauch, unter ihnen diesen wunderbaren Sant’Agostino Estense, ein Andachtsbuch zu Ehren des heiligen Augustinus (354-430). Es ist ein Werk von Andrea dalle Vieze (Schreiber) und Tommaso da Modena (Maler), weist 70 mit Gold verzierte Miniaturen und mehr als 130 vergoldeten Initialen auf und wurde um 1482 für den Hof der Este hergestellt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Orationes ex meditationibus et ex Soliloquiis Divi Patris Augustini Episcopi hipponensis. Ad illustrissimum Herculem Ferrariae Ducem
Sant'Agostino
San Agustín de Hipona
Umfang / Format
384 Seiten / 18,0 × 11,8 cm
Herkunft
Italien
Datum
1482
Sprache
Buchschmuck
68 Miniaturen und 130+ vergoldete und farbige Initialen
Inhalt
Auszüge aus den Soliloquia des Kirchenvaters Augustinus und den Meditationes des Ps.-Augustinus
Auftraggeber
Ercole I d'Este (1431-1505)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jacopo Nani (gest. 1796)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Sant'Agostino Estense – Graffiti – Cod. Lat. II,60 (α 2075) – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Graffiti – Granarolo dell'Emilia, 2011
Limitierung: 500 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Sant'Agostino Estense

Graffiti – Granarolo dell'Emilia, 2011

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Graffiti – Granarolo dell'Emilia, 2011
Limitierung: 500 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band von Ernesto Milano
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Die Blätter sind originalgetreu randbeschnitten. Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie – Club Bibliófilo Versol – NAF 16251 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Anglo-Normannisches Martyrologium: Bilderbuch der Madame Marie
Nordfrankreich – 1285–1290

Entstanden in Westminster und im späteren Besitz der Herzöge von Burgund: Die schonungslosen Darstellungen der Qualen berühmter Heiliger und Märtyrer in 87 ganzseitigen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Warschauer Sforziada und La Bella Principessa – Scripta Maneant – Biblioteka Narodowa (Warschau, Polen)
Warschauer Sforziada und La Bella Principessa
Mailand (Italien) – Um 1490

Eine Lobeshymne auf die Sforza, aber berühmt für ein neu entdecktes, etwa 100 Millionen Dollar teures Gemälde: Leonardo da Vincis wohl eigenhändiges Portrait der jungen Bianca Sforza in einer wertvollen italienischen Inkunabel

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag