Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza

Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza – Testimonio Compañía Editorial – 26-III-41 – Biblioteca del Instituto de Valencia de Don Juan (Madrid, Spanien)

Wahrscheinlich Flandern (Belgien) — 16. Jahrhundert

Winzig im Format, aber ein großer Schatz der Renaissance: Mit über 400 reich illuminierten Seiten ein faszinierender Einblick in das Leben einer frühmodernen Frau

  1. Ein winziges Juwel der Renaissance, das von einer spanischen Adeligen und Kunstmäzenin in Auftrag gegeben wurde

  2. Obwohl das Manuskript nur 8,5 x 6 cm misst, umfasst es über 400 reich illuminierte Seiten

  3. Bietet einen direkten Einblick in das Leben einer frühmodernen und gebildeten Frau

Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza

Ein wahrhaftes Kleinod der Buchmalerei des 16. Jahrhunderts: das Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza mit den Maßen 8,5 x 6 cm. Die Auftrag- und Namensgeberin der herrlichen Handschrift, eine spanische Adlige und Ehefrau des Grafen Heinrich III. von Nassau, ist bis heute bekannt als ein herausragendes Beispiel einer gebildeten Frau der frühen Neuzeit. Zusammen mit ihrem Gatten war Doña Mencía de Mendoza eine große Liebhaberin und Förderin der Künste und Mäzenin bedeutender Figuren der Kunstgeschichte bis heute. Als solche legte sie natürlich höchsten Wert auf großartige Leistungen der Künstler, wie sie in ihrem wunderbaren Stundenbuch zum Ausdruck kommen!

Stundenbuch der Dona Menzia de Mendoza

Ein wahrhaftes Kleinod der Buchmalerei des 16. Jahrhunderts: das Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza mit den Maßen 8,5 x 6 cm. Die Auftrag- und Namensgeberin der herrlichen Handschrift, eine spanische Adlige und Ehefrau des Grafen Heinrich III. von Nassau, ist bis heute bekannt als ein herausragendes Beispiel einer gebildeten Frau der frühen Neuzeit. Zusammen mit ihrem Gatten war Doña Mencía de Mendoza eine große Liebhaberin und Förderin der Künste und Mäzenin bedeutender Figuren der Kunstgeschichte bis heute. Als solche legte sie natürlich höchsten Wert auf großartige Leistungen der Künstler, wie sie in ihrem wunderbaren Stundenbuch zum Ausdruck kommen!

Herrliche Miniaturen zum Leben Marias

Auf 404 Seiten versammelt die Handschrift im zierlichen Format von 8,5 x 6 cm insgesamt 17 ganzseitige Miniaturen. Die herrlichen Malereien präsentieren Darstellungen unter anderem zur Marienlegende - von der Verkündigung und Geburt Christi bis hin zur Marienkrönung -, außerdem zu den vier Evangelisten und einigen weiteren Heiligen, die wohl für die Auftraggeberin von besonderer persönlicher Bedeutung waren. Eingenommen werden diese Szenen, die den lateinischen Text der Handschrift auf gelungene Weise immer wieder unterbrechen und illustrieren, von prächtigen Randverzierungen.

Eine interessante Frauengestalt des 16. Jahrhunderts

Mehrmals ist außerdem das Wappen der Doña Mencía de Mendoza in er Handschrift abgebildet. Doña Mencía de Mendoza (1508 – 1554) wurde schon von Zeitgenossen als ein herausragendes Beispiel einer gebildeten Frau des 16. Jahrhunderts bezeichnet. Die spanische Adlige war Marquesa del Cenete und auch in der europäischen Geschichte von Bedeutung. 1524 heiratete sie ein erstes Mal: sie wurde die dritte Ehefrau des Grafen Heinrich III. von Nassau, Herr von Breda und in den Jahren 1515 bis 1521 Statthalter von Holland und Seeland. Dieser engagierte sich zusammen mit seiner Frau als bedeutender Kunstsammler und Förderer der Künste. In seinem Besitz befanden sich unter anderem Werke von Hieronymus Bosch und Jan Gossaert. Mencía machte den Hof in Breda – der Palast in Breda wurde von dem Architekten Rombout II. Keldermans nach den Wünschen des Paares im Stil der Renaissance umgeformt - zu einem Zentrum der Künste und Treffpunkt der Literaten. Doña Mencía de Mendoza war humanistisch gebildet - als Schülerin des Humanisten Juan Luis Vives – und eine große Kämpferin für die Würde der Frauen in der Gesellschaft des 16. Jahrhunderts. Ihr Abbild ist in einem Portrait Simon Benings überliefert.

Ein sehr persönlicher Einblick

Neben dem Wappen von Doña Mencía de Mendoza als Marquesa del Zenete ist in der Handschrift auf einer Seite auch das Wappen des Grafen Heinrich III. von Nassau aufgeführt, dem ersten Ehemann der Doña Mencía de Mendoza. Das Stundenbuch enthält also direkte Hinweise auf seine Besitzerin und ihren berühmten Gemahl. Somit bietet das Stundenbuch, das heute im Instituto de Valencia de Don Juan in Madrid aufbewahrt wird, einen unmittelbaren Einblick in das Leben dieser beeindruckenden und bedeutenden Frauengestalt des 16. Jahrhunderts!

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Doña Mencía de Mendoza
Libro de Horas de Doña Mencía de Mendoza
Umfang / Format
404 Seiten / 8,5 × 6,0 cm
Herkunft
Belgien
Datum
16. Jahrhundert
Sprache
Buchschmuck
17 ganzseitige Miniaturen, Bordüren mit floralen Motiven, Tieren und menschlichen Figuren
Auftraggeber
Doña Mencía de Mendoza (1508–1554)
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza – Testimonio Compañía Editorial – 26-III-41 – Biblioteca del Instituto de Valencia de Don Juan (Madrid, Spanien)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2002
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza

Der Armbrustschütze

Im goldenen Rahmen dieses Miniaturportraits, das den Evangelisten Markus bei der Arbeit an seinem Evangelium mit seinem Symboltier, dem Löwen, auf dem Boden neben sich zeigt, schießt ein Armbrustschütze inmitten gigantischer Blumen einen Vogel vom Himmel. Der gedrungene Soldat trägt einen breitkrempigen Stahlhelm, schwarze Schuhe, graue Strumpfhosen und eine leuchtend rote Tunika. Sie wird in der Taille von einem Gürtel zusammengehalten, an dem ein hakenförmiger Hebel zum Spannen der Armbrust hängt. Solch detaillierte Marginalien sind stets Ausdruck höchster Kunstfertigkeit.

Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza – Testimonio Compañía Editorial – 26-III-41 – Biblioteca del Instituto de Valencia de Don Juan (Madrid, Spanien)
Einzelseite

Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza

Die Auferweckung des Lazarus

Obwohl nur das Johannes-Evangelium von der wundersamen Geschichte berichtet, ist die Auferweckung des Lazarus von Bethanien vier Tage nach seiner Bestattung eines der mächtigsten Wunder, die Jesus vollbrachte, und ein beliebtes Thema in der christlichen Kunst. Die Episode deutet auf Christi eigenen Triumph über den Tod nach der Kreuzigung hin, als er in das Totenreich hinabstieg, um den Rechtschaffenen auch an diesem Ort die Frohe Botschaft zu überbringen.

Die Szene spielt im Innenhof einer gotischen Kirche unter den Zweigen eines blattlosen Baumes und einem grauen Winterhimmel. Lazarus schaut ungläubig zu Jesus auf, der links vom heiligen Johannes (in Rot) flankiert wird. Er ist umgeben von seinen beiden Schwestern, Martha und Maria, die in Grün und Gelb gekleidet sind. Reich gekleidete Pharisäerinnen schauen vom Hintergrund aus zu.

Stundenbuch der Doña Mencía de Mendoza – Testimonio Compañía Editorial – 26-III-41 – Biblioteca del Instituto de Valencia de Don Juan (Madrid, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de Horas de Doña Mencía de Mendoza

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2002
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Ledereinband, dekoriert mit einem Herz, aus dem Strahlen hervortreten. Das Faksimile ist aufbewahrt in einer Holzkiste mit rotem Samt und Silberschließen, die mit einem Schlüssel zu öffnen sind.
Kommentar: 1 Band (118 Seiten) von De juana Hidalgo Ogayar
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Vrelant-Stundenbuch der Leonor de la Vega – Club Bibliófilo Versol – Cod. Vitr. 24-2 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Vrelant-Stundenbuch der Leonor de la Vega
Brügge (Belgien) – Um 1468

Ein kostbares Zeugnis internationaler Beziehungen: Abwechslungsreiche Bordüren und 78 ganzseitige Miniaturen des flämischen Meisters Willem Vrelant als kostbares Geschenk eines spanischen Diplomaten

Erfahren Sie mehr
Messen des Heiligen Franz von Assisi und der Heiligen Anna – Belser Verlag – Vat. lat. 11254 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Messen des Heiligen Franz von Assisi und der Heiligen Anna
Italien – 16. Jahrhundert

Buchschmuck im wahrsten Sinne des Wortes: Eine zauberhafte, winzige Handschrift mit den Messen des heiligen Franz von Assisi und gleichzeitig ein sehr persönlicher Halsschmuck

Erfahren Sie mehr
Psalterium Sancti Ruperti – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. A I. 0 – Archiv von St. Peter (Salzburg, Österreich)
Psalterium Sancti Ruperti
Nordost-Frankreich – Drittes Viertel des 9. Jahrhunderts

Nicht größer als eine Streichholzschachtel und doch perfekt lesbar und illuminiert: Ein unglaublich winziger Psalter mit bemerkenswerter, spätkarolingischer Bindung

Erfahren Sie mehr
Vrelant-Stundenbuch – De Agostini/UTET – Ms. Acquisti e Doni 147 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Vrelant-Stundenbuch
Brügge (Belgien) – 1455–1460

Mit 23 ganzseitigen Miniaturen und unzähligen prachtvollen Bordüren ein Genuss auf jeder Seite: Das opulent illuminierte gotische Meisterwerk des berühmten flämischen Buchmalers Willem Vrelant

Erfahren Sie mehr
Das Van Damme Stundenbuch – Faksimile Verlag – MS M.451 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Das Van Damme Stundenbuch
Brügge (Belgien) – 1531

Große Kunst in einem winzigen Buch-Juwel: Die Meisterschaft von Simon Bening und Antonius van Damme in lebensnahen Miniaturen von nur wenigen Zentimetern Größe

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Maria Stuart – Facsimilia Art & Edition Ebert KG – Herzogliches Haus Württemberg (Württemberg, Deutschland)
Stundenbuch der Maria Stuart
Tours (Frankreich) – Ca. 1510–1515

Ein winziges Geschenk für eine große Königin: Das nur 4,8 × 3,5 cm messende Stundenbuch der Maria Stuart als das vielleicht kleinste illuminierte Stundenbuch des Mittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag