Ein Genuss auf jeder Seite: Das Meisterwerk des flämischen Buchmalers Willem Vrelant
Vrelant-Stundenbuch
Brügge (Belgien) — 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

Vrelant-Stundenbuch
Brügge (Belgien) — 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Diese Handschrift aus den Jahren 1455–60 bietet auf jeder Seite die feinste Buchmalerei
Diese flämischen Meisterwerke sind das Werk des begabten flämischen Miniaturisten Willem Vrelant (gest. Ca. 1481/82)
Eine weibliche Figur weist darauf hin, dass die Bilderhandschrift vermutlich das Hochzeitsgeschenk einer französischen Gönnerin war
Vrelant-Stundenbuch
- Willelm Vrelant Book of Hours
- Libro d'ore di Vrelant (Officium Beatae Mariae Virginis secundum usum romanum)
Kurzbeschreibung
Dieses wunderschöne Stundenbuch steht ganz und gar in der großen Tradition der flämischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. In den Jahren 1455–1460 entstanden, enthält die kostbare Handschrift feinsten Bilderschmuck auf allen Seiten und 23 ganzseitige Miniaturen. Diese Meisterwerke der flämischen Buchkunst sind das Werk des Willem Vrelant, eines begabten Brügger Miniaturisten, der unter anderem in den Diensten des Herzogs von Burgund stand.
Vrelant-Stundenbuch
Das Leben Christi steht im Zentrum der bezaubernden Miniaturen der Handschrift. In bewundernswerter, feinster Malerei wurden unter anderem die Verkündigung, die Geburt im Stall von Bethlehem und eine Beweinungsszene festgehalten. Ein Höhepunkt dieser Hauptminiaturen ist die herrliche Darstellung der Madonna mit dem Kind unter einer wunderschönen Kuppelarchitektur, umgeben von einem Chor aus vier musizierenden Engeln. All diese Szenen sind eingebettet in eine flämische Landschaft und vermitteln bis heute den Zauber, den die Buchmalerei auf die Betrachter des 15. Jahrhunderts ausgeübt haben muss.
Ein meisterlicher Miniaturist
Als Urheber dieser wunderschönen Miniaturen gilt Willem Vrelant (1410–1481). Vrelant gilt als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Miniaturisten seiner Zeit. Er war in Brügge tätig und fertigte unter anderem Aufträge für Herzog Philipp den Guten von Burgund. Anhand seiner Kunst kann also der grandiose Stil der flämischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts nachvollzogen werden, einem der unbestreitbaren Höhepunkte der Geschichte der Buchmalerei!
Goldglänzende Seiten voll mit Ornament
Das sogenannte Vrelant-Stundenbuch, heute aufbewahrt in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, ist ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Kunst. Die 384 Seiten der Handschrift sind durchgehend illuminiert und zusätzlich geschmückt mit 23 ganzseitigen Miniaturen und wunderschönen ornamentalen Rahmen. Buntes und goldenes, feines florales Ornament, durchsetzt mit figürlichen Darstellungen von Tieren, Engeln und phantastischen Wesen schmückt die Seiten. Und die typischen Kalenderseiten sind hier besonders eindrucksvoll gestaltet mit jeweils zwei figürlichen Szenen zum bäuerlichen Jahresablauf und zu den Sternzeichen.
Das Geheimnis um den Auftraggeber
Die Handschrift entstand in den Jahren 1455–60 und war vermutlich das Hochzeitsgeschenk eines französischen Auftraggebers. Darauf deutet die Darstellung einer weiblichen Figur im Gebet hin, vielleicht die Besitzerin dieses privaten Andachts- und Gebetbuchs.
Die spanische Infantin Maria Luisa, Königin von Etrurien, vermachte das Stundenbuch im Jahr 1806 der Florentiner Bibliothek. Aus diesem Grund ist das Stundenbuch heute auch als Libro d'Ore di Maria Luisa di Borbone bekannt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Willelm Vrelant Book of Hours
Libro d'ore di Vrelant (Officium Beatae Mariae Virginis secundum usum romanum) - Umfang / Format
- 384 Seiten / 26,5 x 17,5 cm
- Herkunft
- Brügge (Belgien)
- Datum
- 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 23 ganzseitige Miniaturen
- Künstler / Schule
- Willelm Vrelant (1410–1480)
- Vorbesitzer
- Maria Luiva von Spanien
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Vrelant-Stundenbuch“
Libro d'ore di Vrelant (Officium Beatae Mariae Virginis secundum usum romanum)
- Verlag
- De Agostini/UTET – Rom/Turin, 2005
- Limitierung
- 530 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band
Sprache: Italienisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Schwarzes Stundenbuch
Strahlende Miniaturen, leuchtende Bordüren und goldene Initialen auf schwarz gefärbtem Pergament: Eine von nur sieben bis heute erhalten gebliebenen schwarzen Handschriften
Erfahren Sie mehrTurin-Mailänder Stundenbuch
Selbst nach der Teilung ein grandioser Buchschatz: Jan van Eycks famoses Meisterwerk für Jean Duc de Berry
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial