Vrelant-Stundenbuch

Vrelant-Stundenbuch – De Agostini/UTET – Ms. Acquisti e Doni 147 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)

Brügge (Belgien) — 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts

23 ganzseitige Miniaturen und dank seiner prachtvollen Bordüren ein Genuss auf jeder Seite: Das opulent illuminierte Meisterwerk des berühmten flämischen Buchmalers Willem Vrelant

  1. Diese Handschrift aus den Jahren 1455–60 bietet auf jeder Seite die feinste Buchmalerei

  2. Diese flämischen Meisterwerke sind das Werk des begabten flämischen Miniaturisten Willem Vrelant (gest. Ca. 1481/82)

  3. Eine weibliche Figur weist darauf hin, dass die Bilderhandschrift vermutlich das Hochzeitsgeschenk einer französischen Gönnerin war

Vrelant-Stundenbuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vrelant-Stundenbuch

Dieses wunderschöne Stundenbuch steht ganz und gar in der großen Tradition der flämischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. In den Jahren 1455–1460 entstanden, enthält die kostbare Handschrift feinsten Bilderschmuck auf allen Seiten und 23 ganzseitige Miniaturen. Diese Meisterwerke der flämischen Buchkunst sind das Werk des Willem Vrelant, eines begabten Brügger Miniaturisten, der unter anderem in den Diensten des Herzogs von Burgund stand.

Vrelant-Stundenbuch

Das Leben Christi steht im Zentrum der bezaubernden Miniaturen der Handschrift. In bewundernswerter, feinster Malerei wurden unter anderem die Verkündigung, die Geburt im Stall von Bethlehem und eine Beweinungsszene festgehalten. Ein Höhepunkt dieser Hauptminiaturen ist die herrliche Darstellung der Madonna mit dem Kind unter einer wunderschönen Kuppelarchitektur, umgeben von einem Chor aus vier musizierenden Engeln. All diese Szenen sind eingebettet in eine flämische Landschaft und vermitteln bis heute den Zauber, den die Buchmalerei auf die Betrachter des 15. Jahrhunderts ausgeübt haben muss.

Ein meisterlicher Miniaturist

Als Urheber dieser wunderschönen Miniaturen gilt Willem Vrelant (1410–1481). Vrelant gilt als einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Miniaturisten seiner Zeit. Er war in Brügge tätig und fertigte unter anderem Aufträge für Herzog Philipp den Guten von Burgund. Anhand seiner Kunst kann also der grandiose Stil der flämischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts nachvollzogen werden, einem der unbestreitbaren Höhepunkte der Geschichte der Buchmalerei!

Goldglänzende Seiten voll mit Ornament

Das sogenannte Vrelant-Stundenbuch, heute aufbewahrt in der Biblioteca Medicea Laurenziana in Florenz, ist ein eindrucksvolles Zeugnis seiner Kunst. Die 384 Seiten der Handschrift sind durchgehend illuminiert und zusätzlich geschmückt mit 23 ganzseitigen Miniaturen und wunderschönen ornamentalen Rahmen. Buntes und goldenes, feines florales Ornament, durchsetzt mit figürlichen Darstellungen von Tieren, Engeln und phantastischen Wesen schmückt die Seiten. Und die typischen Kalenderseiten sind hier besonders eindrucksvoll gestaltet mit jeweils zwei figürlichen Szenen zum bäuerlichen Jahresablauf und zu den Sternzeichen.

Das Geheimnis um den Auftraggeber

Die Handschrift entstand in den Jahren 1455–60 und war vermutlich das Hochzeitsgeschenk eines französischen Auftraggebers. Darauf deutet die Darstellung einer weiblichen Figur im Gebet hin, vielleicht die Besitzerin dieses privaten Andachts- und Gebetbuchs.
Die spanische Infantin Maria Luisa, Königin von Etrurien, vermachte das Stundenbuch im Jahr 1806 der Florentiner Bibliothek. Aus diesem Grund ist das Stundenbuch heute auch als Libro d'Ore di Maria Luisa di Borbone bekannt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Willelm Vrelant Book of Hours
Libro d'ore di Vrelant (Officium Beatae Mariae Virginis secundum usum romanum)
Umfang / Format
384 Seiten / 26,5 × 17,5 cm
Herkunft
Belgien
Datum
2. Hälfte des 15. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
23 ganzseitige Miniaturen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Maria Luiva von Spanien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vrelant-Stundenbuch – De Agostini/UTET – Ms. Acquisti e Doni 147 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
De Agostini/UTET – Rom/Turin, 2005
Limitierung: 530 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Libro d'ore di Vrelant (Officium Beatae Mariae Virginis secundum usum romanum)

De Agostini/UTET – Rom/Turin, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: De Agostini/UTET – Rom/Turin, 2005
Limitierung: 530 Exemplare
Einband: Leder
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Schwarzes Stundenbuch – Faksimile Verlag – M. 493 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Schwarzes Stundenbuch
Brügge (Belgien) – Um 1475

Strahlende Miniaturen, leuchtende Bordüren und goldene Initialen auf schwarz gefärbtem Pergament: Eine von nur sieben bis heute erhalten gebliebenen schwarzen Handschriften, geschaffen vom flämischen Meister Willem Vrelant

Erfahren Sie mehr
Turin-Mailänder Stundenbuch – Faksimile Verlag – Inv.No. 47 – Museo Civico d'Arte Antica (Turin, Italien)
Turin-Mailänder Stundenbuch
Paris, Bourges (Frankreich); Den Haag (Niederlande); Brügge (Belgien) – Zwischen 1380/90 und 1420

Selbst nach der Teilung in drei Werke ein außergewöhnlicher und grandioser Buchschatz: Jan van Eycks famoses Meisterwerk für Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag