Große Kunst in einem winziges Buch-Juwel: Die Meisterschaft von Simon Bening und Antonius van Damme in lebensnahen Miniaturen von nur wenigen Zentimetern Größe
Das Van Damme Stundenbuch
Brügge (Belgien) — 1531

Das Van Damme Stundenbuch
Brügge (Belgien) — 1531
Eine fantastische Zusammenarbeit zwischen Antonius van Damme (aktiv 1495–1545) und Simon Bening (1483–1561)
32 realistische ganzseitige Miniaturen und 32 Seiten mit erstklassigen Initialen schmücken dieses Juwel der flämischen Renaissance
Besonders ansprechend sind die zwölf Kalenderseiten von Bening mit ihren charmanten Vignetten

Das Van Damme Stundenbuch
Dezember: Schlachten von Schweinen
Im Rahmen unter dem Kalender sehen wir, wie ein Schwein geschlachtet wird, eine typische Szene für diesen Monat, in dem normalerweise Pökelfleisch für den Winter eingelagert wurde. Das Blut des Schweins, eine reiche Eisenquelle, wird von einer Frau mit einer langstieligen Pfanne sorgfältig aufgefangen. Frisch gefallener Schnee bedeckt den Ort des Geschehens, der wie ein Stadtplatz aussieht, höchstwahrscheinlich in dem von der Metzgerinnung gehaltenen Stadtteil. Ein in Rot und Blau gekleidetes Paar kauert sich gegen die Kälte zusammen, wahrscheinlich die Käufer des Fleischs.
Das Van Damme Stundenbuch
- Van Damme Hours
Kurzbeschreibung
Das Van Damme Stundenbuch entstand in einer fantastischen Zusammenarbeit zwischen dem Schreiber Antonius van Damme (tätig 1495-1545) und dem flämischen Buchmaler Simon Bening (1483-1561). Beide kannten sich seit mehr als 40 Jahren und schufen gemeinsam ein reizvolles kleinformatiges Stundenbuch, das mit 32 realistischen ganzseitigen Miniaturen und 32 erstklassigen Initialseiten ausgestattet ist. Der Auftraggeber der kostbaren Handschrift ist uns heute unbekannt und auch Bening, der größte Miniaturmeister des 16. Jahrhunderts, wird nicht namentlich erwähnt. Doch die lebendigen Kalenderminiaturen enthalten in ihren reizvollen Details stilistische und ikonographische Merkmale, über die er sich eindeutig als Buchmaler identifizieren lässt.
Das Van Damme Stundenbuch
In der letzten Goldenen Epoche der flämischen Buchmalerei entstand in den Werkstätten des Schreibers Antonius van Damme (tätig 1495-1545) und des berühmten Miniaturmalers Simon Bening (1483-1561) in Brügge ein kleinformatiges Stundenbuch. Die 258-seitige Handschrift von 1531 besticht durch ihre 32 realistischen ganzseitigen Miniaturen, die in ihrem Detailreichtum und der brillanten Farbgebung kaum zu übertreffen sind. Hinzu kommen 32 Initialseiten, deren florale Einfassungen einen faszinierenden Kontrast zu den religiösen Szenen und Kalenderblättern bilden. Die gothische Rotunda des Schreibers zeichnet sich durch einen unglaublichen Grad an Einheitlichkeit mit gleichmäßig verteilten, fast quadratischen Buchstaben aus, die im vorliegenden Stundenbuch zu sehen sind.
Unbequeme Feldarbeit und aristokratische Vergnügungen
Besonders reizvoll sind die zwölf Kalenderblätter mit ihren charmanten Vignetten, deren Szenen sowohl die schwere Feldarbeit der Bauern als auch die aristokratischen Vergnügungen der Reichen zeigen. Mit viel Liebe zum Detail schildert Bening die Wirklichkeit des Alltags im Flandern des 16. Jahrhunderts. Für die Reichen sind es vor allem Aktivitäten wie Schlemmen, Jagen und gemütliches Beisammensein, während die Bauern die Felder und Weinberge bestellen, Ernten einfahren und die Tiere versorgen. Allen monatlichen Aktivitäten ist jedoch gemeinsam, dass sie vor dem Hintergrund des jahreszeitlichen Wandels stattfinden.
Moderne "Nahaufnahmen"
Dramatische "Nahaufnahmen" sind eine geschmackvolle Möglichkeit, die Distanz zwischen dem Zuschauer und den Figuren zu verringern. Bening platziert die Handelnden **absichtlich nahe an den vorderen Bildrand und erschafft so eine fast schon intimeAtmosphäre. Diese kompositorische Feinheit bewirkt beim Betrachter der Szenen eine größere Unmittelbarkeit, z.B. wenn Menschen an einem kalten Wintertag ganz in seiner Nähe vor einem Feuer sitzen. Untergebracht in einem roten Samteinband mit filigranem Silber ist dieses flämische Stundenbuch innen wie außen ein Meisterwerk.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Van Damme Hours
- Umfang / Format
- 258 Seiten / 7,4 × 5,6 cm
- Herkunft
- Brügge (Belgien)
- Datum
- 1531
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 32 ganzseitigen Miniaturen und zwölf reich verzierten Kalenderblättern
- Künstler / Schule
- Antonius van Damme (Schreiber)
Simon Bening (Miniator)
Ghent-Brügger Schule - Vorbesitzer
- John Strange
William Comyns
George Spencer Churchill
5th Duke of Marlborough
Librairie Demascène Morgand in Paris
Louise Leboeuf de Montgermont

Das Van Damme Stundenbuch
Verkündigung an die Hirten
Die herrliche Verkündigung der Geburt Christi durch einen Engel an die Hirten ist ein beliebtes Thema von Weihnachtsliedern: „Fürchtet euch nicht, denn ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteil werden soll: Heute ist euch in der Stadt Davids der Retter geboren; er ist der Messias, der Herr.“ (Lk 2, 10–11)
Der Moment des Erscheinens des Engels am Himmel wird unglaublich groß dargestellt, wenn man bedenkt, dass die ganze Seite kaum eine Handfläche auszufüllen vermag. Seine Herrlichkeit ist so gewaltig, dass die Hirten ihre Augen vor den goldenen Strahlen schützen müssen, die den Nachthimmel erhellen. Simon Bening stellt auf innovative Weise eine Nahaufnahme in den Vordergrund dieser beeindruckenden Landschaft, um ein Gefühl der Überraschung und des Staunens zu vermitteln.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Das Van Damme Stundenbuch“
Das Van-Damme Stundenbuch (Vorzugsausgabe)
- Verlag
- Faksimile Verlag – München, 2013
- Limitierung
- 98 Exemplare
- Einband
- Die Vorzugsausgabe umfasst eine Reproduktion des kunstvollen Venetianischen Metalleinbands aus dem 18. Jahrhundert, in dem das Original noch heute aufbewahrt wird. Kommt in einer lederbezogenen Kassette mit Sichtfenster.
- Kommentar
-
1 Band (98 Seiten) von Roger S. Wieck
Sprache: Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Das Van-Damme Stundenbuch (Normalausgabe)
- Verlag
- Faksimile Verlag – München, 2013
- Limitierung
- 882 Exemplare
- Einband
- Ledereinband mit Goldprägung. Kommt in einer lederbezogenen Kassette mit Sichtfenster.
- Kommentar
-
1 Band von Roger S. Wieck
Sprache: Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch der Altaraufsätze
Miniaturen wie Altarbilder und ein Zeugnis der Zensur während der Inquisition: Ein flämisches Meisterwerk im Stile Jan van Eycks mit zensierten Gebeten
Erfahren Sie mehrStundenbuch des Alfonso d'Este
Das letzte Prachtwerk aus Ferrara: Matteo da Milanos Meisterwerk für einen großen Kunstmäzen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial