Stundenbuch der Jungfrau Maria

Stundenbuch der Jungfrau Maria – Circulo Cientifico – Privatsammlung

BrĂŒgge (Belgien) — Ca. 1450

Ein Kleinod der flĂ€mischen Buchmalerei mit EinflĂŒssen von Hans Memling und Willem Vrelant: Ein prĂ€chtiges Stundenbuch fĂŒr die private Andacht mit floralen BordĂŒren und kunstvollen Miniaturen wie Altarbilder

  1. Dieses kleine Kunstwerk ist ein schönes Exemplar der flÀmischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, dem Höhepunkt der mittelalterlichen Buchkunst

  2. Die Miniaturen zeigen EinflĂŒsse der großen Meister Hans Memling (ca. 1430–94) und Willem Vrelant (gest. 1481/82)

  3. Die Handschrift wurde wahrscheinlich in BrĂŒgge angefertigt, aber ĂŒber die UrsprĂŒnge dieses schönen Kunstwerks ist nur wenig bekannt

Stundenbuch der Jungfrau Maria

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Jungfrau Maria

Das Stundenbuch ist auf Grund seiner enormen Beliebtheit im SpĂ€tmittelalter bis heute in einer grĂ¶ĂŸeren Anzahl von Exemplaren erhalten als jede andere Art mittelalterlicher Handschriften. Dies hĂ€ngt besonders mit der Zeit zusammen, als Flandern zu einem wichtigen und stilprĂ€genden Zentrum der kĂŒnstlerischen Produktion aufstieg. Dieses Stundenbuch aus dem 15. Jahrhundert stammt wahrscheinlich aus der flĂ€mischen Metropole BrĂŒgge, wo Generationen von berĂŒhmten Meistern lebten. Auch wenn die Details der Herkunft dieser Handschrift rĂ€tselhaft bleiben, zeigt das raffinierte Dekor EinflĂŒsse von Hans Memling und Willem Vrelant.

Stundenbuch der Jungfrau Maria

Im SpĂ€tmittelalter entwickelte sich das Stundenbuch zur beliebtesten Handschriftengattung. Diese kleinen, personalisierten GebetbĂŒcher waren dazu gedacht, vom jeweiligen Besitzer bei sich getragen zu werden, gewöhnlich in einer kleinen Tasche oder am GĂŒrtel befestigt, als Statussymbole des eigenen Wohlstands und der Frömmigkeit. Aus diesem Grund waren sie normalerweise auch in luxuriöse EinbĂ€nde gefasst und ihre Seiten im Inneren reich und kunstvoll mit teuren Farben und Blattgold ausgestattet. Ihre zunehmende Beliebtheit war ein Zeichen grĂ¶ĂŸerer individueller Autonomie und privater Frömmigkeit – beides Faktoren, die in den aufkommenden Bewegungen des Humanismus und der Reformation eine bedeutende Rolle spielten. Das Stundenbuch der Jungfrau Maria enthĂ€lt den lateinischen Text der „Marientiden“ oder des „marianischen Offiziums“, d.h. des Stundengebets zu Ehren der Jungfrau Maria, das zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten gebetet wurde. Beginnend in der Nacht mit der Matutin und den Laudes, betete man im dreistĂŒndigen Rhythmus ab sechs Uhr morgens die Prim, Terz, Sext und Non, und in den Abendstunden die Vesper und die Komplet. Bei den Gebeten handelt es sich meistens um Psalmen, WechselgesĂ€nge (Responsorien), Hymnen oder Gebete in Verbindung mit anderen liturgischen Texten, die jeweils in besonderer Weise auf die Gottesmutter bezogen sind. Acht ganzseitige Miniaturen illustrieren den Beginn jeder der sieben genannten Horen (Matutin und Laudes zĂ€hlen hierbei als eine Hore), wĂ€hrend die achte Miniatur dem Todesoffizium vorangestellt ist und sich inhaltlich darauf bezieht. AufDoppelseiten Ă€hneln sie, eingebettet in prĂ€chtige Dekorinitialen und floralen BordĂŒrenschmuck, Altarbildern und Triptychen. Das vorliegende kleine Buchkunstwerk ist ein schönes Beispiel flĂ€mischer Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, als sich die mittelalterliche Buchkunst auf ihrem Höhepunkt befand. Es stammt vermutlich aus BrĂŒgge, das zu dieser Zeit das wirtschaftliche und kĂŒnstlerische Zentrum Flanderns war. Die enthaltenen Miniaturen zeigen den Einfluss der großen Meister Hans Memling (ca. 1430–94) und Willem Vrelant (gest. 1481/82), wenngleich die verantwortlichen KĂŒnstler nicht mit Sicherheit bestimmt werden können. Die ganze kĂŒnstlerische Pracht dieses Stundenbuchs ist in einen luxuriösen Ledereinband mit GoldprĂ€gung eingefasst.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of the Virgin Mary
Horas de la Virgen MarĂ­a
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1450
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
8 ganzseitige Miniaturen
Vorbesitzer
Bibliothek von D. LuĂ­s Cervera Veray

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Jungfrau Maria – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Circulo Cientifico – Madrid, 2005
Limitierung: 250 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Horas de la Virgen MarĂ­a

Circulo Cientifico – Madrid, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2005
Limitierung: 250 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Javier Docampo und Felisindo Basteiro
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebetbuch Karls des KĂŒhnen – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Gebetbuch Karls des KĂŒhnen
Flandern – 1469, um 1471 und um 1480–1490

Mit gleich drei Portraits des berĂŒhmten Burgunderherzogs Karl dem KĂŒhnen: Ein prĂ€chtig verziertes Meisterwerk der burgundischen Buchmalerei, angefertigt fĂŒr einen der reichsten MĂ€nner seiner Zeit

Erfahren Sie mehr
Brevier von Isabella von Kastilien – M. Moleiro Editor – Add. Ms. 18851 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Brevier von Isabella von Kastilien
Flandern – Letzes Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts

Das private Gebetbuch der Frau, die Christoph Kolumbus auf Reisen schickte: Eine der kunstvollsten und mit mehr als 1000 Seiten umfangreichsten flĂ€mischen Handschriften fĂŒr die mĂ€chtige Königin von Spanien

Erfahren Sie mehr
Vrelant-Stundenbuch – De Agostini/UTET – Ms. Acquisti e Doni 147 – Biblioteca Medicea Laurenziana (Florenz, Italien)
Vrelant-Stundenbuch
BrĂŒgge (Belgien) – 1455–1460

Mit 23 ganzseitigen Miniaturen und unzĂ€hligen prachtvollen BordĂŒren ein Genuss auf jeder Seite: Das opulent illuminierte gotische Meisterwerk des berĂŒhmten flĂ€mischen Buchmalers Willem Vrelant

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der sieben TodsĂŒnden – AyN Ediciones – Vit. 24-10 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Stundenbuch der sieben TodsĂŒnden
Flandern – FrĂŒhes 15. Jahrhundert

Etwa der Pfau mit seinem prĂ€chtigen Rad als Symbol fĂŒr den Stolz: Ein Stundenbuch mit einmaligem Miniaturenzyklus zu den Sieben TodsĂŒnden, dargestellt an Beispielen von Tieren

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Königin Doña Leonor – Circulo Cientifico – II.165 BNP – Biblioteca Nacional de Portugal (Lissabon, Portugal)
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
Belgien – 1470

Willem Vrelants einzigartiges Meisterwerk in kunstvoller Grisaille-Technik: Die besondere Ästhetik von Graumalerei, Blau und Gold im wunderschönen Stundenbuch fĂŒr die Gemahlin des portugiesischen Königs

Erfahren Sie mehr
Montserrat Kollektion – CM Editores – Ms. 53|CLM 23638|Ms. 3 – Biblioteca de la AbadĂ­a (Montserrat, Spanien) / Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland) / Getty Museum (Los Angeles, USA)
Montserrat Kollektion
Paris (Frankreich) Rouen (Frankreich) BrĂŒgge (Belgien) – Ca. 1495–1504 15. oder frĂŒhes 16. Jahrhundert 1535

Jedes Stundenbuch ein einzigartiger Buchschatz fĂŒr sich: Die drei am schönsten und prĂ€chtigsten illuminierten StundenbĂŒcher der ĂŒberaus reichen Sammlung des Montserrat-Klosters bei Barcelona

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag