Stundenbuch der Jungfrau Maria

Stundenbuch der Jungfrau Maria – Circulo Cientifico – Privatsammlung

Brügge (Belgien) — Ca. 1450

Ein Kleinod der flämischen Buchmalerei mit Einflüssen von Hans Memling und Willem Vrelant: Ein prächtiges Stundenbuch für die private Andacht mit floralen Bordüren und kunstvollen Miniaturen wie Altarbilder

  1. Dieses kleine Kunstwerk ist ein schönes Exemplar der flämischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, dem Höhepunkt der mittelalterlichen Buchkunst

  2. Die Miniaturen zeigen Einflüsse der großen Meister Hans Memling (ca. 1430–94) und Willem Vrelant (gest. 1481/82)

  3. Die Handschrift wurde wahrscheinlich in Brügge angefertigt, aber über die Ursprünge dieses schönen Kunstwerks ist nur wenig bekannt

Stundenbuch der Jungfrau Maria

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Jungfrau Maria

Das Stundenbuch ist auf Grund seiner enormen Beliebtheit im Spätmittelalter bis heute in einer größeren Anzahl von Exemplaren erhalten als jede andere Art mittelalterlicher Handschriften. Dies hängt besonders mit der Zeit zusammen, als Flandern zu einem wichtigen und stilprägenden Zentrum der künstlerischen Produktion aufstieg. Dieses Stundenbuch aus dem 15. Jahrhundert stammt wahrscheinlich aus der flämischen Metropole Brügge, wo Generationen von berühmten Meistern lebten. Auch wenn die Details der Herkunft dieser Handschrift rätselhaft bleiben, zeigt das raffinierte Dekor Einflüsse von Hans Memling und Willem Vrelant.

Stundenbuch der Jungfrau Maria

Im Spätmittelalter entwickelte sich das Stundenbuch zur beliebtesten Handschriftengattung. Diese kleinen, personalisierten Gebetbücher waren dazu gedacht, vom jeweiligen Besitzer bei sich getragen zu werden, gewöhnlich in einer kleinen Tasche oder am Gürtel befestigt, als Statussymbole des eigenen Wohlstands und der Frömmigkeit. Aus diesem Grund waren sie normalerweise auch in luxuriöse Einbände gefasst und ihre Seiten im Inneren reich und kunstvoll mit teuren Farben und Blattgold ausgestattet. Ihre zunehmende Beliebtheit war ein Zeichen größerer individueller Autonomie und privater Frömmigkeit – beides Faktoren, die in den aufkommenden Bewegungen des Humanismus und der Reformation eine bedeutende Rolle spielten. Das Stundenbuch der Jungfrau Maria enthält den lateinischen Text der „Marientiden“ oder des „marianischen Offiziums“, d.h. des Stundengebets zu Ehren der Jungfrau Maria, das zu bestimmten Tages- und Nachtzeiten gebetet wurde. Beginnend in der Nacht mit der Matutin und den Laudes, betete man im dreistündigen Rhythmus ab sechs Uhr morgens die Prim, Terz, Sext und Non, und in den Abendstunden die Vesper und die Komplet. Bei den Gebeten handelt es sich meistens um Psalmen, Wechselgesänge (Responsorien), Hymnen oder Gebete in Verbindung mit anderen liturgischen Texten, die jeweils in besonderer Weise auf die Gottesmutter bezogen sind. Acht ganzseitige Miniaturen illustrieren den Beginn jeder der sieben genannten Horen (Matutin und Laudes zählen hierbei als eine Hore), während die achte Miniatur dem Todesoffizium vorangestellt ist und sich inhaltlich darauf bezieht. AufDoppelseiten ähneln sie, eingebettet in prächtige Dekorinitialen und floralen Bordürenschmuck, Altarbildern und Triptychen. Das vorliegende kleine Buchkunstwerk ist ein schönes Beispiel flämischer Buchmalerei des 15. Jahrhunderts, als sich die mittelalterliche Buchkunst auf ihrem Höhepunkt befand. Es stammt vermutlich aus Brügge, das zu dieser Zeit das wirtschaftliche und künstlerische Zentrum Flanderns war. Die enthaltenen Miniaturen zeigen den Einfluss der großen Meister Hans Memling (ca. 1430–94) und Willem Vrelant (gest. 1481/82), wenngleich die verantwortlichen Künstler nicht mit Sicherheit bestimmt werden können. Die ganze künstlerische Pracht dieses Stundenbuchs ist in einen luxuriösen Ledereinband mit Goldprägung eingefasst.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of the Virgin Mary
Horas de la Virgen María
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1450
Stil
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
8 ganzseitige Miniaturen
Vorbesitzer
Bibliothek von D. Luís Cervera Veray

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Jungfrau Maria – Circulo Cientifico – Privatsammlung
Circulo Cientifico – Madrid, 2005
Limitierung: 250 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Horas de la Virgen María

Circulo Cientifico – Madrid, 2005

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Circulo Cientifico – Madrid, 2005
Limitierung: 250 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Javier Docampo und Felisindo Basteiro
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€ (1.000€ - 3.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch – Faksimile Verlag – RF 2022-2025|Hs. K.IV.29 – Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch
Paris oder Bourges (Frankreich) – 1380–1420

Einst zusammen mit dem Turin-Mailänder Stundenbuch ein Werk, aber 1904 fast vollständig bei einem Brand vernichtet: Das verlorene Turiner Stundenbuch des Bibliophilen Jean Duc de Berry, geschaffen vom großen Jan van Eyck

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Karls des Kühnen – Faksimile Verlag – Ms. 37 – Getty Museum (Los Angeles, USA)
Gebetbuch Karls des Kühnen
Flandern – 1469, um 1471 und um 1480–1490

Mit gleich drei Portraits des berühmten Burgunderherzogs: Ein prächtig verziertes Meisterwerk der burgundischen Buchmalerei, angefertigt für einen der reichsten Männer seiner Zeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag