Willem Vrelants Meisterwerk der Grisaille-Technik: Ein einzigartig illuminiertes Stundenbuch für die Gemahlin des portugiesischen Königs
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
1470

Stundenbuch der Königin Doña Leonor
— 1470
Dies ist ein Höhepunkt aus der Karriere des berühmten Meisters Willem Vrelant (gest. 1481/82)
Er verzichtet hier fast ganz auf Farben zugunsten feiner Schattierungen und verschiedener Grautöne, die durch Blattgold wohlüberlegt hervorgehoben werden
Erschaffen wurde das Werk gegen 1470 und zwar für Eleanor von Viseu (1458–1525), die Königsgemahlin von Portugal
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
- Book of Hours of Queen Leonor
- Rich Hours of Vrelant
- Riches Heures de Vrelant
Kurzbeschreibung
Willem Vrelant (gest. 1481/82) war einer der führenden Vertreter der flämischen Buchmalerei, aus der die schönsten Handschriften der gesamten mittelalterlichen Buchkunst hervorgingen. Dieses Stundenbuch wurde für Königin Eleonore von Portugal (1458–1525) angefertigt, vermutlich als Hochzeitsgeschenk anlässlich ihrer Vermählung mit König Johann II. von Portugal (1455–95). Es handelt sich dabei um ein Meisterwerk der Grisaille-Technik, die sich auf die Verwendung von unterschiedlich abgestuften Grautönen beschränkt, deren Monochromie durch gelegentliche Blattgoldeinlagen und intensive Blautöne unterstrichen wird. Das Libro de Horas de la Reina Doña Leonor, auch genannt As Perfeitíssimas Horas da rainha D. Leonor oder zu deutsch “Das vollkommene Stundenbuch der Königin D. Leonor”, besticht durch die äußerte Zartheit seines Randdekors, das sich aus einem Kaleidoskop von Pflanzen, Tieren, menschlichen Figuren und Fabelwesen zusammensetzt. Es ist ein Kunstwerk, das der bedeutendsten Königin in der Geschichte des Königreichs Portugal würdig ist.
Stundenbuch der Königin Doña Leonor
Wahrhaft ein herrliches Exemplar der flämischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts und Höhepunkt im Werk des berühmten Meisterminiaturisten Willem Vrelant (gest. 1481/82): das Stundenbuch der Königin Doña Leonor, oder As Perfeitíssimas Horas da rainha D. Leonor, zu deutsch “Das vollkommene Stundenbuch der Königin D. Leonor”. Dieses Buchjuwel, das heute in der portugiesischen Nationalbibliothek aufbewahrt wird, ist ein Meisterwerk der Grisaille-Technik. Bei dieser Technik wird auf die Verwendung von Farbe zugunsten des Einsatzes feiner Schattierungen und verschiedener Grautöne verzichtet, lediglich der gezielte Einsatz von Blattgold und leuchtendem Blau durchbricht die monochrome Farbgebung und entfaltet gerade dadurch ihre besondere Wirkung. Das Stundenbuch wurde um das Jahr 1470 für Eleonore von Viseu (1458–1525) angefertigt, vermutlich anlässlich ihrer Vermählung mit Prinz Johann von Portugal (1455–95), der als König Johann II. von 1481–95 das Land regierte. König Johann, auch genannt der “vollkommene Prinz”, stellte die Herrschaft der portugiesischen Monarchie, die unter seinen Vorgängern geschwächt worden war, wieder her, verhalf der Wirtschaft zu neuem Aufschwung und führte den Entdeckungs- und Expansionskurs in Afrika und im Orient fort. Seine Gemahlin Eleonore war eine der bemerkenswertesten Königinnen Portugals, die ihren Ehemann um 30 Jahre überlebte. Als überaus wohlhabende Königinwitwe führte sie ein aktives Hofleben und engagierte sich besonders in humanitären Angelegenheiten. Die Gründung der Santa Casa de Misericórdia und anderer karitativer Einrichtungen, die sich um Arme, Verwaiste und Hilfsbedürftige sorgen, gehen auf ihre Initiative zurück. Darüber hinaus ist ihrer Tatkraft die Einführung des Buchdrucks in Portugal zu verdanken. Das vorliegende Kunstwerk ist nur ein Teil der beeindruckenden Hinterlassenschaft der Königin Eleonore von Portugal.
Ein Meisterwerk aus Brügge
Das Stundenbuch der Königin besticht besonders durch die ausgesprochene Zartheit seines dichten Randdekors, in das eine Vielzahl stilisierter Pflanzen, Tiere, menschlicher Figuren und Fabelwesen eingelassen sind, die so abwechslungsreich gestaltet sind, dass sich kaum ein Motiv wiederholt. Die Malerei ist dabei auf die Farben Grau, Schwarz und Gold beschränkt, ausgenommen des intensiven Blaus, das in einigen Miniaturen für die Darstellung des Himmels gewählt wurde. Inhaltlich zeigen die Miniaturen typische Szenen aus dem Evangelium: die Verkündigung Mariens, die Verkündigung an die Hirten, die Darstellung Jesu im Tempel, der Kindermord in Bethlehem, das Jüngste Gericht und das Totenoffizium. Die Figuren sind ebenso perfekt wiedergegebenwie die Landschaften und architektonischen Rahmungen. Die Miniaturen weisen einen realistischen Stil in der Darstellung der Perspektive auf, für den die sehr ausgereifte flämische Buchmalerei bekannt ist. Im Marienoffizium, das heißt, in dem Teil des Stundenbuchs, der die Stundengebete zu Ehre der Jungfrau Maria enthält, finden sich zahlreiche Anspielungen auf eine andere starke Frauenfigur des Mittelalters, Jeanne d’Arc (ca. 1412.31). Der lateinische Text ist in der eleganten gotischen Minuskelschrift Textura Quadrata geschrieben und jede Seite von wundervoll verwobenen Ranken umgeben, in die sich eine Vielzahl von Marginalien einfügen. Dieses Meisterwerk ist noch heute in seinen Originaleinband gebunden, ein brauner Lederumschlag mit eingeprägten Mudéjar-Motiven.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Queen Leonor
Rich Hours of Vrelant
Riches Heures de Vrelant - Datum
- 1470
- Stil
- Sprache
- Künstler / Schule
- Willem Vrelant
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch der Königin Doña Leonor“
Libro de Horas de la Reina Doña Leonor
- Verlag
- Circulo Cientifico – Madrid, 2016
- Limitierung
- 500 Exemplare
- Kommentar
-
1 Band von Delmira Espada Custódio, Elisa Ruiz García
Sprache: Portugiesisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Me’ah Berakhot
Gebete für die kleinen Freuden: Ein kleiner, wunderschöner Einblick in das jüdische Leben einer Frau
Erfahren Sie mehrRothschild-Gebetbuch
Von den Nazis geraubt, im Jahr 2014 für 13,6 Millionen US-Dollar versteigert: Das berühmte Stundenbuch aus der Rothschild-Sammlung, geschaffen von Gerard Horenbout, Gerard David und Simon Bening
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial