Ein einmaliger Miniaturenzyklus zu den Sieben Todsünden, dargestellt an Beispielen von Tieren
Stundenbuch der sieben Todsünden
Flandern — Frühes 15. Jahrhundert

Stundenbuch der sieben Todsünden
Flandern — Frühes 15. Jahrhundert
Der unglaublich schön illuminierte Text ist besonders bemerkenswert wegen den Miniaturen zu den Sieben Todsünden
Es ist das einzige Stundenbuch aus dem 15. Jahrhundert, das diesem speziellem Thema eine so große Bedeutung beimisst
Die Sünden werden durch Tiere dargestellt, etwa der Pfau mit seinem buntem Rad als Beispiel für übermäßigen Stolz

Stundenbuch der sieben Todsünden
Marginalia und Initialen
Dies ist ein hervorragendes Beispiel für eine typische Textseite aus einem spätmittelalterlichen flämischen Stundenbuch, einer Zeit, in der dort einige der schönsten Bilderhandschriften Europas entstanden und ihre künstlerische Gemeinschaft wuchs und gedieh. Die Blattgoldinitialen haben abwechselnd rote und blaue Hintergründe mit feinen Mustern. Links fliegt ein Singvogel zwischen den Blumen und bunten Akanthusblättern, während eine Hirschkuh auf dem Gras ruht. Alles wird mit Blattgold hervorgehoben und umrahmt.
Stundenbuch der sieben Todsünden
- Book of Hours of the Seven Deadly Sins
- Libro de Horas de los Siete Pecados Capitales
Kurzbeschreibung
Das beliebteste Buchgenre des Mittelalters war ohne Frage die Gattung der Stundenbücher. Die privaten Gebets- und Andachtsbücher waren in der ganzen mittelalterlichen Welt verbreitet und sind uns bis heute in großer Zahl erhalten geblieben. Eines der aufregendsten Beispiele für diese beliebte Buchgattung ist das sogenannte Stundenbuch der sieben Todsünden, welches zwischen 1460 und 1470 in Flandern hergestellt wurde. Die unfassbar prächtig illuminierte Schrift ist besonders bemerkenswert aufgrund von sieben Miniaturen, die die Totsünden in erstaunlicher mitreißender Weise illustrieren. Es ist das einzige Stundenbuch des 15. Jahrhunderts, welches dieser spezifischen religiösen Thematik so viel Bedeutung zukommen lässt.
Das Stundenbuch der Sieben Todsünden
Stundenbücher, auch Horarien genannt, waren die mit Abstand beliebtesten und am weitesten verbreiteten handgeschriebenen Codices des Mittelalters. Keine weitere Buchgattung ist uns bis heute in größerer Zahl erhalten geblieben. Stundenbücher waren sowohl für Kleriker als auch für Laien bestimmt und galten vor allem im Spätmittelalter in Kreisen des reichen, lesekundigen Adels und Stadtadels als Pflichtlektüre. Es handelt sich bei diesem Buchtyp um private Gebets- und Andachtsbücher, aus denen in den persönlichen Gemächern gebetet und meditiert wurde. Das Stundenbuch erlebte seine verbreitungsmäßige und künstlerische Blütezeit im späten 14. und im 15. Jahrhundert in Frankreich und Flandern. Auch das uns hier vorliegende, sogenannte Stundenbuch der sieben Todsünden wurde in Flandern gestaltet. Es ist eines der hervorragendsten Beispiele für diese äußerst kunstvoll gestaltete Gattung von Manuskripten und besticht vor allem durch seine reiche und ungewöhnliche Illumination.
Ein vielseitiges Buchgenre
Auch wenn es für das Verfassen von Stundenbüchern feste Muster und Regeln gab, ist nicht jedes mittelalterliche Stundenbuch völlig gleich gestaltet. Kernstücke der Stundenbücher bildeten ein marianisches Offizium und das Totenoffizium. Die Bezeichnung Stundenbuch leitet sich ab von den darin enthaltenen, zu bestimmten Stunden zu betenden Tagzeiten. Ursprünglich beginnend um Mitternacht mit der Matutin, welche aus praktischen Gründen im Laufe der Jahre mit den Laudes um drei Uhr morgens zusammengefasst wurde, betete man im dreistündigen Rhythmus ab sechs Uhr morgens Prim, Terz, die Sext, die Non, die Vesper und die Komplet. In Stundenbüchern fanden sich auch Cisiojanus-Merkverse, die bei der Datierung der beweglichen Feste des Kirchenjahres halfen. Ein weiterer fester Bestandteil der Komposition eines Stundenbuches ist ein Textabschnitt mit Bußpsalmen. Das besondere Merkmal des Stundenbuches der sieben Todsünden ist seine prächtige bildhafte Ausgestaltung des Psalmenabschnittes.
Ein einzigartiges Bildprogramm
Das Stundenbuch der sieben Todsünden wurde zwischen 1460 und 1470 in Flandern hergestellt. Es enthält 75 unvergleichlich schöne, ganzseitige Miniaturen in prächtigen Farben. Neben den großformatigen Miniaturen ist das Meisterwerk zusätzlich mit insgesamt 332 kleineren Miniaturen in den Randstreifen der Buchseiten geschmückt. Das besondere Merkmal des wunderschönen Manuskripts ist seine bildhafte Gestaltung der Bußpsalmen. In sieben Miniaturen sind die sieben Todsünden in erschreckend genauer, mitreißender Art und Weise dargestellt. Die Bilder zeigen König David, wie er die verschiedenen Sünden Stolz, Neid, Gier, Völlerei, Faulheit und Wollust begeht und welche Konsequenzen er aus seinen Taten ziehen muss. Die Sünden werden dabei von Tieren repräsentiert, so steht der Pfau mit seinem aufgestellten Schweif beispielsweise für übermäßigen Stolz. Insgesamt handelt es sich bei diesem überaus reich illustrierten Codex um eines der schönsten illuminierten Manuskripte, die im 15. Jahrhundert hergestellt wurden.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of the Seven Deadly Sins
Libro de Horas de los Siete Pecados Capitales - Umfang / Format
- 428 Seiten / 16,0 × 11,0 cm
- Herkunft
- Flandern
- Datum
- Frühes 15. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 75 ganzseitige Miniaturen. 332 Seiten mit Miniaturen, Rahmen und Initialen ausgeschmückt

Stundenbuch der sieben Todsünden
Porträt des Evangelisten Matthäus
Evangelistenporträts sind selten in Stundenbüchern und dennoch ist dies nur eines von mehreren Alleinstellungsmerkmalen dieses Manuskripts. Inmitten eines lebendigen Rahmens voller farbenfroher, gewundener Ranken zeigt diese Miniatur den Evangelisten Matthäus beim Verfassen seines Evangeliums. Die Szene spielt in einem luxuriösen Schlafzimmer mit einem wunderschön gemusterten Fliesenboden und einem luxuriösen roten Bett mit Baldachin.
Matthäus sitzt an einem Schreibtisch, der vor Gold nur so glänzt, und wird als Geistlicher aus dem 15. Jahrhundert dargestellt: rote, ebenfalls mit Gold akzentuierte Tunika mit blauem Schal und Hut. Ein Engel, das Symbol dieses Evangelisten, sitzt auf dem Boden mit einer Banderole, die seinen Namen trägt, und hält dem Matthäus das Tintenfass hoch, um die göttliche Inspiration anzuzeigen, mit der das erste Buch des Neuen Testaments geschrieben wurde.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch der sieben Todsünden“
Libro de Horas de los Siete Pecados Capitales
- Verlag
- AyN Ediciones – Madrid, 2003
- Limitierung
- 995 Exemplare
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band von Elisa Ruiz García, Gregorio Solera, Ana Domínguez und Josefina Planas Bádenas
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bußgebetbuch von Albrecht Glockendon für Johann II. von Pfalz-Simmern
Ein Meisterwerk Albrecht Glockendons: Die Geschichte von König David und Bathseba als später Höhepunkt der Buchmalerei
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial