Stundenbuch der Katharina von Kleve

Stundenbuch der Katharina von Kleve – Faksimile Verlag – MS M.917/945 – Morgan Library & Museum (New York, USA)

Utrecht oder Nijmegen (Niederlande) — Um 1430

In zwei Teile getrennt und nur durch Zufall wieder vereint: Eine farbgewaltige Bilderpracht aus 157 grandiosen Miniaturen mit teils außergewöhnlichen Motiven für eine einflussreiche Mäzenin des burgundischen Hochadels

  1. Ein außergewöhnliche Auftragsarbeit für Katharina von Kleve (1417–1476), einer hochrangigen Dame des burgundischen Adels

  2. 157 teils ganzseitige Miniaturen von großartiger Qualität und mit seltenen Motiven (etwa Jesus im Laufstall)

  3. In zwei Teile getrennt, 1963 und 1970 als zwei eigenständige Werke von der Morgan Library in New York erworben und so zufällig wieder vereint

Stundenbuch der Katharina von Kleve

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch der Katharina von Kleve

Das um 1430 entstandene private Andachts- und Gebetsbuch der Katharina von Kleve ist eines der für den Betrachter spannendsten und künstlerisch hochwertigsten Werkes der Buchmalerei des 15. Jahrhunderts. Hinter den Buchdeckeln verbirgt sich auf 714 Pergamentseiten eine Bilderpracht, die noch heute in ihrem Detailreichtum und ihrer Nähe zur Lebenswelt des 15. Jahrhunderts zu begeistern vermag.

Das Stundenbuch der Katharina von Kleve (um 1430)

Dieses besonders pracht- und liebevoll gestaltete Stundenbuch, dessen Entstehungsumstände im Hinblick auf den Auftraggeber unbekannt sind, wurde wahrscheinlich für Katharina von Kleve (1417–1479) geschaffen, die auch am Beginn des Buches in einer Miniatur dargestellt ist (fol. 1 verso). Ihr Name steht in Verbindung mit dem mächtigen Geschlecht der Burgunderherzöge (mütterlicherseits durch ihren Großvater Johann Ohnefurcht) und des niederrheinisch-westfälischen Herzogtums Kleve (durch ihren Vater Herzog Adolf II. von Kleve). Durch ihre Heirat mit Arnold von Egmond, dem Herzog von Geldern und Graf von Zutphen, verlagerte sich ihr Wirkungsbereich in die Niederlande, einem der Kunstzentren des frühen 15. Jahrhunderts.

Unbekannter Meister in Höchstform

Durch den Auftrag zum Stundenbuch legte sie als Kunstmäzenin den Grundstein für ein maßgebendes Werk der spätmittelalterlichen Buchmalerei in den Niederlanden. Der namentlich unbekannte „Meister des Stundenbuchs der Katharina von Kleve“ hat mit diesem seinem Hauptwerk nicht nur den Vorläufer für so wichtige Werke wie das berühmte Stundenbuch der Maria von Burgund geschaffen, sondern auch Einflüsse der bedeutendsten Kunstströmungen und Künstler seiner Zeit gekonnt zum Ausdruck gebracht und kommende Bildsujets wie die Genremalerei in Ansätzen vorweggenommen.

Die prächtige Ausstattung

Die Miniaturen des Stundenbuches der Katharina von Kleve zeichnen sich besonders durch überraschende Bilderfindungen aus, die die gängigen Darstellungen bekannter Szenen detailreich und spannungsvoll, oft auf eine raffinierte neue Art, präsentieren. So finden sich unter den 157 Miniaturen des Buches ganzseitige Szenen, die in ihrem Detailreichtum und ihrer künstlerischen Ausarbeitung den großen Tafelgemälden des 15. Jahrhunderts in nichts nachstehen, und daneben eine Vielzahl an halbseitigen Miniaturen und kleineren, liebevoll geschilderten Randszenen, die die reale Lebenswelt des Spätmittelalters gekonnt mit den für ein Andachts- und Gebetsbuch üblichen Heiligendarstellungen und biblischen Szenen verweben. Das alles ist natürlich eingefasst von ornamentalen Schmuckrahmen, die den außerordentlichen künstlerischen Wert der Buchmalerei des „Meisters der Katharina von Kleve“ nur unterstreichen. Dem Betrachter bietet sich noch heute wie vor fast 600 Jahren eine Bilderpracht und Farbigkeit, die wohl jeden Kunstliebhaber in ihren Bann ziehen.

Wechselvolle Geschichte

Auch die wechselvolle Geschichte des Stundenbuchs unterstreicht dessen Bedeutung. So wurde es im späten 19. Jahrhundert getrennt in zwei gleich große Teile verkauft, die nach Stationen in bedeutenden Privatsammlungen 1963 und 1970 von der New Yorker Pierpont Morgan Library erworben - und so wieder zusammengeführt - werden konnten.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Hours of Catherine of Cleves
Umfang / Format
714 Seiten / 19,1 × 13,0 cm
Herkunft
Niederlande
Datum
Um 1430
Stil
Sprache
Buchschmuck
157 halb- und ganzseitige Miniaturen; die Ränder sind prächtig mit einer außergewöhnlichen Liebe zum Detail ausgestattet
Inhalt
Stundengebet
Auftraggeber
Katharina von Kleve (1417–79)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Ermengard of Lochhorst
Jacques Joseph Techener (1802–73)
Prince Charles d'Arenberg
Julie d'Arenberg
Duke Engelbert d'Arenberg
Hans P. Kraus (1907–88)
Baron Maurice de Rothschild (1881–1957)

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch der Katharina von Kleve – Faksimile Verlag – MS M.917/945 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Faksimile Verlag – Luzern, 2010
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch der Katharina von Kleve

Jesus im Laufstuhl

Heute mag es „Helikopter-Eltern“ geben, aber wir sollten deshalb nicht denken, dass wir die ersten sind, die ihre Kinder beschützen wollen. Hier sehen wir das Jesuskind in einem hölzernen Laufstuhl mit Rädern, eine der frühesten Darstellungen eines solchen Geräts überhaupt. Diese niederländische Miniatur zeigt die Heilige Familie als eine wohlhabende spätmittelalterliche Handwerkerfamilie. Josef schleift ein Stück Holz ab, während Maria am Webstuhl arbeitet. Die Szene ist darüber hinaus mit einem bemerkenswerten Sinn für Raum und Tiefe geschaffen.

Stundenbuch der Katharina von Kleve – Faksimile Verlag – MS M.917/945 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Einzelseite

Stundenbuch der Katharina von Kleve

Die Heilige Familie beim Abendessen

Diese Darstellung der Heiligen Familie ist sowohl auf Grund ihrer subtilen Kunstfertigkeit als auch wegen der unglaublichen Detailgenauigkeit bemerkenswert: Die Miniatur gibt einen detaillierten Einblick in ein niederländisches Haus des 15. Jahrhunderts. Umrahmt von blühenden Ranken, begleitet von dekorativen Initialen und umsichtig mit Blattgold verziert, ist sie ein kleines Meisterwerk.

Die Perspektive im Raum bleibt vom Boden bis zur Decke konsequent gleich und unterstreicht dadurch den räumlichen Gesamteindruck der Szene, die auf einen zylindrischen Kamin mit zwei Masken, dampfenden Töpfen, Zangen, einem Blasebalg und fein angedeuteten Rauch hin zentriert ist. Maria stillt ihren Sohn, während Joseph in einem Fassstuhl sitzt und aus einer Schale isst. Der Raum ist mit typischen Haushaltsgegenständen wie Zinngeschirr, einer Schere und einem offenen Schränkchen gefüllt.

Stundenbuch der Katharina von Kleve – Faksimile Verlag – MS M.917/945 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Stundenbuch der Katharina von Kleve

Faksimile Verlag – Luzern, 2010

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 2010
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Nachbildung eines Einbands aus Utrecht nach 1480: Geprägtes braunes Leder, zwei vergoldete Buchschließen an feinen Goldkettchen und ein roter Edelstein auf dem vorderen Buchdeckel.
Kommentar: 1 Band (344 Seiten) von Rob Dückers, Eberhard König, Anne S. Korteweg, James H. Marrow, William M. Voelkle und Roger S. Wieck
Sprachen: Englisch, Deutsch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Bedford-Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. Add. 18850 – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Bedford-Stundenbuch
Paris (Frankreich) – Geschrieben 1410–1415, illuminiert 1415–1430

Das Opus Magnum des berühmten Bedford-Meisters mit ganzseitigen Prachtminiaturen und mehr als 1.250 Bildmedaillons: Eine der am reichsten und schönsten illuminierten Handschriften aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Douce 112 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici
Gent oder Brügge (Belgien) – 1515–1520

Benannt nach der französischen Königin aus dem Hause Medici: Ein kostbares flämisches Stundenbuch von außergewöhnlichem Bilderreichtum, geschaffen vom berühmten David-Meister des Breviario Grimani

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag