Als prächtiges Geschenk geschaffen: Eines der letzten Stundenbücher der Florentinischen Renaissance
Stundenbuch der Margarete von Österreich und Alessandro de' Medici
Florenz (Italien) — Nach 1532

Stundenbuch der Margarete von Österreich und Alessandro de' Medici
Florenz (Italien) — Nach 1532
Ein florentinisches Meisterwerk aus den 1530er Jahren, ein letzter Höhepunkt der italienischen Renaissance
Vermutlich ein Geschenk von Alessandro de' Medici an seine Frau Margarete, uneheliche Tochter Kaiser Karls V. (1500–58)
Die eindrucksvolle Buchmalerei stammt aus der Hand von Francesco Boccardi, Sohn von Giovanni Boccardi (gest. 1542)
Stundenbuch der Margarete von Österreich und Alessandro de' Medici
- Book of Hours of Margaret of Austria and Alessandro de' Medici
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Stundenbuch der Margarete von Österreich, entstanden in den 30er Jahren des Cinquecento in Florenz, präsentiert sich als ein letzter Höhepunkt der italienischen Renaissance-Buchmalerei. Bei der Handschrift handelte es sich vermutlich um ein Geschenk Alessandro de' Medicis an seine Frau, Margarete von Parma. Die prachtvolle künstlerische Gestaltung ist ein Zeugnis der grandiosen Kunst des Francesco Boccardi.
Stundenbuch der Margarete von Österreich und Alessandro de' Medici
Alessandro de' Medici (1510–1537), genannt Il Moro, war einer der umstrittensten Herrscher von Florenz aus dem Hause Medici. Im Jahr 1532 vom Kaiser zum Herzog von Florenz ernannt, wurde Alessandro nur fünf Jahre später von einem Vetter ermordet. Kurz zuvor, im Jahr 1536, heiratete er die unehelichen Tochter Kaiser Karl V., Margarete von Parma. Im Besitz seiner Gemahlin befand sich vermutlich auch das kostbare Stundenbuch, das heute als Stundenbuch der Margarete von Österreich und Alessandro de' Medici in der Biblioteca dell'Accademia Nazionale dei Lincei e Corsiniana in Rom aufbewahrt wird.
Die Tochter des Kaisers
Margarete von Österreich (1522–1586), auch bekannt als Margarete von Parma, war nur kurze Zeit mit dem Herrscher über Florenz verheiratet. Die uneheliche Tochter Kaiser Karls V. wurde nach Alessandros überraschendem Tod schon im Jahr nach der Hochzeit mit Ottavio Farnese vermählt und übte unter ihrem Bruder Philipp II. als Statthalterin der habsburgischen Niederlande auch politischen Einfluss aus.
Ein Kleinod aus der Werkstatt Boccardi
Die luxuriöse Handschrift ist im Auftrag Alessandro de 'Medicis entstanden. Ein Entstehungsdatum nach 1532 wird durch ein Detail in der Ausstattung gesichert: das Porträt Alessandros in der Handschrift bezeichnet ihn als dux, muss also nach seiner Ernennung zum Herzog von Florenz 1532 entstanden sein. Der beeindruckende Bilderschmuck stammt aus der Hand von Francesco Boccardi. Dieser, tätig zwischen 1509 und 1547, war der Sohn des Giovanni Boccardi, eines als Boccardino berühmten Miniaturisten im Florenz um 1500 unter Lorenzo dem Prächtigen.
Ein Höhepunkt der Florentiner Buchmalerei
Francesco Boccardi stattete das Stundenbuch mit einigen ganz- und sogar doppelseitige Miniaturen aus, mit klarem Bezug zum Inhalt und außerdem äußerst innovativ gestaltet. Zahlreiche kleinere Miniaturen und unzählige prachtvolle Initialen erweitern diesen beeindruckenden Bilderschmuck. Überreich gestaltete Bordüren und Zierleisten sind angefüllt mit illusionistischen Blüten, Früchten, kleinen Tieren wie Schmetterlingen und Vögeln, Schmucksteinen und heraldischen Motiven, dazwischen einige kleinere Darstellungen von Herrschern und immer wieder die Impresen der Medici. Überall aufschimmerndes Gold rundet die Handschrift als eines der letzten solch prachtvoll gestalteten Stundenbücher der Florentinischen Renaissance wunderbar ab.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Margaret of Austria and Alessandro de' Medici
- Herkunft
- Florenz (Italien)
- Datum
- Nach 1532
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 7 ganzseitige Miniaturen, 20 verzierte Initialen mit Goldpaste, Goldstaub und Blattgold und mehr als 200 Initialen auf gemalten Hintergrund
- Auftraggeber
- Alessandro de 'Medici, erster Herzog von Florenz
- Künstler / Schule
- Francesco Boccardi
- Vorbesitzer
- Margarete von Österreich
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch der Margarete von Österreich und Alessandro de' Medici“
Il Libro d'ore di Margherita d'Austria e Alessandro de' Medici
- Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2007
- Limitierung
- 750 Exemplare
- Einband
- Grüner Samt mit Silbermedaillon und Buchschließen
- Kommentar
-
1 Band (220 Seiten)
- Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Gebetbuch König Heinrichs VIII.
Mit seinen handschriftlichen Notizen versehen: Das prächtige Gebetbuch König Heinrichs VIII. von England mit wunderbaren Trompe-l'oeil-Miniaturen
Erfahren Sie mehrStundenbuch der sieben Todsünden
Ein einmaliger Miniaturenzyklus zu den Sieben Todsünden, dargestellt an Beispielen von Tieren
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial