Das letzte Prachtwerk aus Ferrara: Matteo da Milanos Meisterwerk für einen großen Kunstmäzen
Stundenbuch des Alfonso d'Este
Ferrara (Italien) — 1505–1510

Stundenbuch des Alfonso d'Este
Ferrara (Italien) — 1505–1510
Matteo da Milano schuf diese fantastische Handschrift für Alfonso d'Este (1476–1534) am Hof des Herzogs in Ferrara
Es ist das letzte Prachtwerk von Ferrara, das für einen berühmten Kunstmäzen geschaffen wurde
Der charakteristische Stil von Matteo da Milano zeichnet sich unter anderem durch aufregende, innovative Bordüren aus

Stundenbuch des Alfonso d'Este
Der Judaskuss
Diese berühmte Szene aus dem Garten Gethsemane ist eine der beliebtesten in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Hier gibt Judas für die Gegner Jesu das vorher vereinbarte Zeichen, während einer der zwölf Apostel am Boden mit einem Mitglied der Meute ringt. Diese Szene vermischt klassische Formen, wie die von Jesus und seinen Jüngern getragenen Gewänder, mit zeitgenössischer Kleidung und Rüstung, wie sie die Soldaten tragen, die Jesus verhaften wollen. Die Rüstungen des frühen 16. Jahrhunderts werden mit überraschender Detailgenauigkeit dargestellt.
Stundenbuch des Alfonso d'Este
- Book of Hours of Alfonso d'Este
- Offiziolo Alfonsino
Kurzbeschreibung
Das Stundenbuch des Alfonso d´Este wurde zwischen 1505 und 1510 vom italienischen Meister Matteo da Milano am Hof des Herzogs in Ferrara angefertigt. Es gilt heute als das letzte große Meisterwerk der Buchkunst aus Ferrara. Das prachtvolle Werk besticht besonders durch seine 29 umwerfend schön gestalteten ganzseitigen Miniaturen und seine faszinierenden Bordüren. Der Bilderschmuck des Werkes schimmert in leuchtenden Farben und kostbarem Blattgold.
Das Stundenbuch des Alfonso d´Este
Im Jahr 1505 gab Alfonso I. d´Este, Herzog von Ferrara, Regio und Modena ein illuminiertes Manuskript in Auftrag, welches heute als die letzte wirklich herausragende Kreation der Buchkünstler von Ferrara betrachtet wird. Das Stundenbuch des Alfonso d´Este ist eines der größten Meisterwerke unter den illuminierten Handschriften des Mittelalters und ist unfassbar reich ausgestattet. Das Werk umfasst 199 Blätter, von denen die ersten 12 einen aufwendig dekorierten Kalender enthalten. 29 Seiten sind vollständig illustriert, 10 Seiten weisen kleine Miniaturen auf und alle Texte sind von goldenen Initialen verziert.
Begehrte Buchkunst der Renaissance
Herzog Alfonso I. d´Este regierte vom 15. Juni 1505 bis 31. Oktober 1534 und erwies sich in politisch unruhigen Zeiten als bedeutender Staatsmann und Feldherr. Ebenso gilt er als einer der großzügigsten Mäzene der Renaissance. Die größten Renaissancekünstler waren an seinem Hof angestellt. Er gab unter anderem bei Tizian einen Bilderzyklus in Auftrag, wofür er ein Kunstkabinett in seinem Studierzimmer errichtete. Sein Stundenbuch bildete zusammen mit der Bibel des Borso d´Este und dem Brevarium des Ercole d´Este eine Trilogie der höchsten Illuminationskunst und war bis 1859 eines der schönsten Bücher in der Bibliothek von Modena. Zu einem noch immer unbekannten Zeitpunkt wurden 14 ganzseitige Miniaturen aus dem Prachtwerk entfernt und etwa 1884 vom kroatischen Bischof Strossmayer erstanden. Diese Seiten befinden sich heute im Besitz der Galerie Strossmayer in Zagreb. Der Hauptteil der kostbaren Handschrift befindet sich heute im Calouste Gulbenkian Museum in Lissabon.
Meisterhafter Buchschmuck
Für die traumhafte Illustration des Stundenbuches ist der italienische Illuminator Matteo da Milano verantwortlich. Der unfassbar talentierte Maler gestaltete bereits das Brevarium des Ercole d´Este oder auch das Stundenbuch des Bonaparte Ghislieri. Sein charakteristischer Stil zeichnet sich aus durch aufregende, innovative Bordürenmalerei und durch die Kombination verschiedenster stilistischer Einflüsse. Er ließ sich von der antiken, klassischen Malerei inspirieren und ließ ebenso flämische und nordeuropäische Charakteristika in seine Kunst einfließen. Im Stundenbuch des Alfonso d´Este präsentierte der Meister sein Können auf atemberaubende Weise. Die Gebete des religiösen Buches werden eingeleitet von historisierten Initialen und üppig dekorierten Rändern. Die Hintergründe, schimmernd in Gold oder schwarz mit goldenem Muster, sind verziert mit Perlen, kostbaren Edelsteinen, Blüten, Früchten und Tierwesen. Einige Seiten weisen fantasievolle und wundersame groteske Wesen auf.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Alfonso d'Este
Offiziolo Alfonsino - Umfang / Format
- 398 Seiten / 26,0 x 17,0 cm
- Herkunft
- Ferrara (Italien)
- Datum
- 1505–1510
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 29 ganzseitige Miniaturen zahlreiche Schmuckbordüren, Wappen und Initialen
- Auftraggeber
- Herzog Alfonso I. d'Este (1476–1534)
- Künstler / Schule
- Matteo da Milano
- Vorbesitzer
- Bibliothek der Estense in Modena
Haus von Österreich-Este in Wien
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch des Alfonso d'Este“
Offiziolo Alfonsino
- Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2002
- Limitierung
- 999 Exemplare
- Einband
- Kalbsleder mit Goldverzierung und verziertem Buchrücken
- Kommentar
-
1 Band (288 Seiten) von Ernesto Milano und Manuela Fidalgo
Sprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Messen des Heiligen Franz von Assisi und der Heiligen Anna
Buchschmuck im wahrsten Sinne: Eine winzige und zauberhafte Handschrift und gleichzeitig ein besonderer Halsschmuck
Erfahren Sie mehrBreviarium Grimani
Der "größte" Höhepunkt der flämischen Buchmalerei: Sagenhafte 1.600 Seiten, prächtig geschmückt von Gerard David, Simon Bening, Gerard Horenbout und anderen Meistern
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr16. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial