Stundenbuch des Alfonso d'Este

Stundenbuch des Alfonso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – L.A. 149 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)

Ferrara (Italien) — 1505–1510

Das vielleicht letzte Prachtwerk aus dem breühmten Ferrara: Matteo da Milanos fantastisch illuminiertes Meisterwerk für Alfonso d'Este, einen der großen Mäzenen der Renaissance

  1. Matteo da Milano schuf diese fantastische Handschrift für Alfonso d'Este (1476–1534) am Hof des Herzogs in Ferrara

  2. Es ist das letzte Prachtwerk von Ferrara, das für einen berühmten Kunstmäzen geschaffen wurde

  3. Der charakteristische Stil von Matteo da Milano zeichnet sich unter anderem durch aufregende, innovative Bordüren aus

Stundenbuch des Alfonso d'Este

€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch des Alfonso d'Este

Das Stundenbuch des Alfonso d´Este wurde zwischen 1505 und 1510 vom italienischen Meister Matteo da Milano am Hof des Herzogs in Ferrara angefertigt. Es gilt heute als das letzte große Meisterwerk der Buchkunst aus Ferrara. Das prachtvolle Werk besticht besonders durch seine 29 umwerfend schön gestalteten ganzseitigen Miniaturen und seine faszinierenden Bordüren. Der Bilderschmuck des Werkes schimmert in leuchtenden Farben und kostbarem Blattgold.

Das Stundenbuch des Alfonso d´Este

Im Jahr 1505 gab Alfonso I. d´Este, Herzog von Ferrara, Regio und Modena ein illuminiertes Manuskript in Auftrag, welches heute als die letzte wirklich herausragende Kreation der Buchkünstler von Ferrara betrachtet wird. Das Stundenbuch des Alfonso d´Este ist eines der größten Meisterwerke unter den illuminierten Handschriften des Mittelalters und ist unfassbar reich ausgestattet. Das Werk umfasst 199 Blätter, von denen die ersten 12 einen aufwendig dekorierten Kalender enthalten. 29 Seiten sind vollständig illustriert, 10 Seiten weisen kleine Miniaturen auf und alle Texte sind von goldenen Initialen verziert.

Begehrte Buchkunst der Renaissance

Herzog Alfonso I. d´Este regierte vom 15. Juni 1505 bis 31. Oktober 1534 und erwies sich in politisch unruhigen Zeiten als bedeutender Staatsmann und Feldherr. Ebenso gilt er als einer der großzügigsten Mäzene der Renaissance. Die größten Renaissancekünstler waren an seinem Hof angestellt. Er gab unter anderem bei Tizian einen Bilderzyklus in Auftrag, wofür er ein Kunstkabinett in seinem Studierzimmer errichtete. Sein Stundenbuch bildete zusammen mit der Bibel des Borso d´Este und dem Brevarium des Ercole d´Este eine Trilogie der höchsten Illuminationskunst und war bis 1859 eines der schönsten Bücher in der Bibliothek von Modena. Zu einem noch immer unbekannten Zeitpunkt wurden 14 ganzseitige Miniaturen aus dem Prachtwerk entfernt und etwa 1884 vom kroatischen Bischof Strossmayer erstanden. Diese Seiten befinden sich heute im Besitz der Galerie Strossmayer in Zagreb. Der Hauptteil der kostbaren Handschrift befindet sich heute im Calouste Gulbenkian Museum in Lissabon.

Meisterhafter Buchschmuck

Für die traumhafte Illustration des Stundenbuches ist der italienische Illuminator Matteo da Milano verantwortlich. Der unfassbar talentierte Maler gestaltete bereits das Brevarium des Ercole d´Este oder auch das Stundenbuch des Bonaparte Ghislieri. Sein charakteristischer Stil zeichnet sich aus durch aufregende, innovative Bordürenmalerei und durch die Kombination verschiedenster stilistischer Einflüsse. Er ließ sich von der antiken, klassischen Malerei inspirieren und ließ ebenso flämische und nordeuropäische Charakteristika in seine Kunst einfließen. Im Stundenbuch des Alfonso d´Este präsentierte der Meister sein Können auf atemberaubende Weise. Die Gebete des religiösen Buches werden eingeleitet von historisierten Initialen und üppig dekorierten Rändern. Die Hintergründe, schimmernd in Gold oder schwarz mit goldenem Muster, sind verziert mit Perlen, kostbaren Edelsteinen, Blüten, Früchten und Tierwesen. Einige Seiten weisen fantasievolle und wundersame groteske Wesen auf.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Book of Hours of Alfonso d'Este
Offiziolo Alfonsino
Umfang / Format
398 Seiten / 26,0 × 17,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1505–1510
Sprache
Buchschmuck
29 ganzseitige Miniaturen zahlreiche Schmuckbordüren, Wappen und Initialen
Auftraggeber
Herzog Alfonso I. d'Este (1476–1534)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Bibliothek der Estense in Modena
Haus von Österreich-Este in Wien

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch des Alfonso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – L.A. 149 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)
Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2002
Limitierung: 999 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch des Alfonso d'Este

Der Judaskuss

Diese berühmte Szene aus dem Garten Gethsemane ist eine der beliebtesten in der mittelalterlichen christlichen Kunst. Hier gibt Judas für die Gegner Jesu das vorher vereinbarte Zeichen, während einer der zwölf Apostel am Boden mit einem Mitglied der Meute ringt. Diese Szene vermischt klassische Formen, wie die von Jesus und seinen Jüngern getragenen Gewänder, mit zeitgenössischer Kleidung und Rüstung, wie sie die Soldaten tragen, die Jesus verhaften wollen. Die Rüstungen des frühen 16. Jahrhunderts werden mit überraschender Detailgenauigkeit dargestellt.

Stundenbuch des Alfonso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – L.A. 149 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)
Einzelseite

Stundenbuch des Alfonso d'Este

Incipit-Seite mit Wappen

Text in roter, blauer und goldener Tinte leitet diese prächtige Seite zusammen mit einer "I"-Initiale ein, die aus einer Säule besteht, vor der Christus liest, der in bunte Gewänder gekleidet ist. Der Text von der Verkündigung an Maria aus dem Lukasevangelium wird in einem wunderschönen schwarzen Rahmen präsentiert, der die satten, leuchtenden Farben der Blumen, Edelsteine, Drolerien und goldenen Medaillons hervorhebt.

Das Wappen von Alfonso d'Este am unteren Rand der Seite wird von den Drolerien flankiert. Die eine, linke, Kreatur hat den Körper eines Vogels mit dem Schwanz einer Schlange und drei Drachenköpfe. Die Kreatur auf der rechten Seite hat ebenfalls einen Drachenkopf und einen bizarren Körper mit den Hinterbeinen eines Hundes, den Vorderbeinen eines Insekts und den Brüsten einer menschlichen Frau.

Stundenbuch des Alfonso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – L.A. 149 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)
Faksimile-Editionen

#1 Offiziolo Alfonsino

Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2002
Stundenbuch des Alfonso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – L.A. 149 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal)
Stundenbuch des Alfonso d'Este – Il Bulino, edizioni d'arte – L.A. 149 – Museu Calouste Gulbenkian (Lisabon, Portugal) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Il Bulino, edizioni d'arte – Modena, 2002
Limitierung: 999 Exemplare
Einband: Rotes Kalbsleder mit geprägtem Goldrahmen auf den Deckeln und dem Buchrücken
Kommentar: 1 Band (288 Seiten) von Ernesto Milano und Manuela Fidalgo
Sprachen: Italienisch, Deutsch, Englisch
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Messen des Heiligen Franz von Assisi und der Heiligen Anna – Belser Verlag – Vat. lat. 11254 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Messen des Heiligen Franz von Assisi und der Heiligen Anna
Italien – 16. Jahrhundert

Buchschmuck im wahrsten Sinne des Wortes: Eine zauberhafte, winzige Handschrift mit den Messen des heiligen Franz von Assisi und gleichzeitig ein sehr persönlicher Halsschmuck

Erfahren Sie mehr
Breviarium Grimani – Salerno Editrice – ms. Lat. I 99 = 2138 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Breviarium Grimani
Gent und Brügge (Belgien) – 1510–1520

Der "größte" Höhepunkt der flämischen Buchmalerei: Sagenhafte 1.600 Seiten, prächtig geschmückt von Gerard David, Simon Bening, Gerard Horenbout und anderen Meistern

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag