Ein wunderschönes Stundenbuch u. a. mit Szenen von historischen Ereignissen, Ritterturnieren und Schiffen, die im Hafen beladen werden
Stundenbuch der Margarete von Orléans
Rennes, Bourges und Paris (Frankreich) — Um 1426–1430 und um 1450

Stundenbuch der Margarete von Orléans
Rennes, Bourges und Paris (Frankreich) — Um 1426–1430 und um 1450
Ein Kodex voller wunderschönster Miniaturen, einem Mitglied der französischen Königsfamilie würdig
41 Miniaturen und 24 Kalendermedaillons mit typischen Monatstätigkeiten bieten einen Einblick in das Leben des 15. Jahrhunderts
Dargestellt sind u. a. historische Ereignisse, Ritterturniere, fromme Pilger und Schiffe, die in einem Hafen Ware abgeladen

Stundenbuch von Marguerite d’Orléans
Die Weinlese
Eines der schönsten Merkmale dieser Handschrift sind ihre außergewöhnlichen Marginalien, die in diesem Fall winzige Landwirte zeigen, wie sie übergroße Weintrauben ernten, in Körben sammeln und dann zum Keltern in breite Fässer füllen. Riesige Singvögel und Schnecken sind zwischen den Blättern zu sehen, von denen einige je nach Jahreszeit ihre Farbe ändern. Der Künstler hat dies alles mit einer Verkündigungsszene auf einer Seite platziert, um metaphorisch deutlich zu machen, dass die Ernte der Erlösung ebenfalls schon nahe ist.
Stundenbuch der Margarete von Orléans
- Book of Hours of Marguerite d’Orléans
- Les Heures de Marguerite d′Orléans
- Libro d'ore di Margherita d'Orleans
Kurzbeschreibung
Das Stundenbuch der Margarete von Orléans entstand etwa 1426 und wurde angefertigt von einem höfischen Buchmaler, der als "Meister der Margarete von Orléans" bekannt war. Dieses Prachtexemplar beinhaltet einige der schönsten Miniaturen seiner Epoche und besticht besonders durch seine dekorativen Bordüren, die die Seiten einrahmen. In nie zuvor gesehener Vielfalt und Erzählfreunde präsentieren sie zeitgenössische Szenen aus dem mittelalterlichen Leben.
Das Stundenbuch der Margarete von Orléans
Stundenbücher sind private Gebets- und Andachtsbücher für Laien. Der Name bezieht sich auf die Tageszeiten oder die jeweiligen Stunden des Tages, zu denen gebetet werden sollte. Im späten Mittelalter waren Stundenbücher besonders im französischen Adel beliebt und weit verbreitet. Ein herausragendes Werk dieser Art ist das Stundenbuch der Margarete von Orléans, ein Prachtcodex der etwa 1426 begonnen und um 1450 fertiggestellt wurde. Seine Berühmtheit hält noch bis heute an. Das Meisterwerk enthält 420 Seiten mit 41 leuchtend farbigen Miniaturen, gerahmt von Bordüren, die historische Ereignisse präsentieren. Hinzu kommen 24 Kalendermedaillons in goldenem Rahmen. Das Werk bietet einen künstlerisch hochwertigen Überblick über das Leben im 15. Jahrhundert.
Ein persönliches Werk für die Bücherliebhaberin
Margarete von Orléans ist die Enkelin König Karls V. und die Großnichte des Herzogs Jean de Berry. Beide Vertreter des französischen Hochadels waren bekannte Kunstliebhaber und Büchersammler und begründeten mit ihren Buchsammlungen die heutige französische Nationalbibliothek. Margarete ließ ihr privates Stundenbuch von ihrem persönlichen Buchmaler gestalten, der nach seinem Meisterwerk als „Meister der Margarte von Orléans“ bekannt wurde. Später ließ sie es mit zeitgemäßen Dekorelementen von Étienne Sauderat ergänzen, einem Buchmaler aus dem Umfeld des Bedford-Meisters. Der persönliche Charakter des Codex wird unterstrichen durch zahlreiche Darstellung des Monogramms und des Allianzwappens des Ehepaares Margarete und ihres Mannes Richard d´Etampes. Er war der Herzog der Bretagne und wohl der offizielle Auftraggeber des Stundenbuches.
Wegweisende Meister der Buchmalerei
Der Meister der Margarete von Orléans war sehr wahrscheinlich Schüler des hochangesehenen Boucicaut-Meisters. Bei der Gestaltung des überragenden Stundenbuches seiner Auftraggeberin orientiert er sich an dessen unvergleichlichem Malstil. Auch die berühmten Brüder Limburg beeinflussten den Meister bei seiner Arbeit. Der Meister, der vor seiner Arbeit für Margarete eher auf Werke der weltlichen Literatur spezialisiert war, kombiniert im Stundenbuch antike Sagen und Legenden mit zeitgenössischen Ereignissen. So schaffte er ein spannendes Werk, das über die französischen Grenzen hinweg Einfluss hatte, der bis heute anhält.
Die ganze Welt des Mittelalters in einem Buch
Das Stundenbuch der Margarete ist ein Meilenstein der Buchkunst des Mittelalters. 41 farbenfrohe und teils goldgeschmückte Miniaturen zeigen Heiligendarstellungen und Szenen aus dem Neuen Testament. Die Bordüren, die die Buchseiten umrahmen, stellen eine Fülle historischer Ereignisse aus jener Zeit dar und gehören zum schönsten Buchschmuck ihrer Epoche. Sie präsentieren das mittelalterliche Leben in vielfältigster Art und Weise, sie zeigen Ritter in Turnieren und Schlachten, Pilger auf ihrer anstrengenden Fahrt nach Santiago de Compostela, oder auch ganz alltägliche Handlungen wie das Beladen und Entladen von Schiffen im Hafen. Der aufwendig mit Leder gearbeitete Maroquin-Einband wurde 1733 vom königlichen Buchbinder Ludwigs XV. hinzugefügt. Somit hat das meisterhafte Stundenbuch eine gebührende Fassung erhalten.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Marguerite d’Orléans
Les Heures de Marguerite d′Orléans
Libro d'ore di Margherita d'Orleans - Umfang / Format
- 420 Seiten / 20,7 x 15,0 cm
- Datum
- Um 1426–1430 und um 1450
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 41 Miniaturen, 24 Kalender-Medaillons mit Goldrahmen und 42 historisierte Bordüren
- Auftraggeber
- Richard d'Étampes, Herzog der Bretagne
- Künstler / Schule
- Meister der Marguerite d'Orléans
Étienne Sauderat
Ein weitere unbekannter bretonischer Meister - Vorbesitzer
- Jean-Baptiste Châtre de Cangé

Stundenbuch der Margarete von Orléans
Die Flucht nach Ägypten und der Kindermord von Bethlehem
Dies hier ist eine ziemlich archetypische spätmittelalterliche Darstellung der Flucht der Heiligen Familie vor den Soldaten des Königs Herodes, der alle Kinder in der Gegend von Bethlehem in der Absicht umbringen ließ, auf diese Weise den neugeborenen Messias unschädlich zu machen. Das Ereignis, das die Flucht der Heiligen Familie auslöste, ist in der Bas-de-Page-Miniatur dargestellt, in der ein Soldat gerade dabei ist, ein Kind mit einem Schwert zu töten.
In der Primärminiatur führt Josef einen Esel, der die Madonna mit ihrem Kind vor dem Hintergrund einer in der Ferne angedeuteten Landschaft trägt. Josef schaut vorsichtig über die Schulter, ob noch Gefahr besteht, während Maria den Kopf in Trauer über den Mord an den Unschuldigen Kindern als den ersten christlichen Märtyrern gesenkt hat. Der Rahmen besteht aus vergoldeten Ranken, Vögeln, einer gemusterten Initiale aus Rot, Blau und Gold, zwei Drôlerien, die die Wappen der Auftraggeberin in der Hand halten, und einer Art Wal.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch der Margarete von Orléans“
Stundenbuch der Margarete von Orléans
- Verlag
- Quaternio Verlag Luzern – Luzern, 2013
- Limitierung
- 680 Exemplare
- Einband
- Einband getreu dem Original in einen roten Ledereinband mit zweifarbigen Lederpartie und feiner Goldverzierung auf Vorder- und Rückdeckel, sowie Rücken und Steh- und Innenkanten
- Kommentar
-
1 Band von Eberhard König und Christine Seidel
Sprachen: Englisch, Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch der Altaraufsätze
Miniaturen wie Altarbilder und ein Zeugnis der Zensur während der Inquisition: Ein flämisches Meisterwerk im Stile Jan van Eycks mit zensierten Gebeten
Erfahren Sie mehrOffizium der Madonna
Ein Luxuswerk für den Adel, heute aufbewahrt in der Vatikanischen Bibliothek: Flämische Buchmalerei mit goldenen Akzenten und einem silbernen Prachteinband
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial