Vatikan-Stundenbuch

Vatikan-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3768 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)

Gent oder Brügge (Belgien) — Ende des 15. Jahrhunderts / Anfang des 16. Jahrhunderts

Ein Werk von Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David? Das von einem unbekannten Meister der Gent-Brügger Schule geschaffene Meisterwerk der Vatikanischen Bibliothek

  1. Trotz der künstlerischen Qualität und Bedeutung dieses Juwels der Buchmalerei bleibt der Künstler anonym

  2. In der Forschung wurden Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David als Urheber genannt

  3. Aber auch ohne genaue Zuordnung ist dieses Gebetbuch der Gent-Brügger Schule eines der schönsten der Vatikanischen Bibliothek

Vatikan-Stundenbuch

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Vatikan-Stundenbuch

Das sogenannte Vatikan-Stundenbuch bewahrt bis heute das Geheimnis um seinen sicherlich berühmten Künstler. Als einer von drei Teilen, in die die umfangreiche Handschrift heute unterteilt ist, stellt das Stundenbuch einen kleinen Schatz der wertvollen Bestände der Biblioteca Apostolica Vaticana dar. Insgesamt 18 Miniaturen belegen die herausragende Kunstfertigkeit des flämischen Miniaturisten, der unter so großen Namen wie Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes und Gerard David vermutet wird. Entstanden gegen Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts, beeindrucken die Buchmalereien durch ihre großartige Räumlichkeit und die Feinheit des Pinselstrichs, aber auch die Leuchtkraft der kostbaren Farben und die außerordentliche Inventionskraft des ausführenden Meisters!

Vatikan-Stundenbuch

Das sogenannte Vatikan-Stundenbuch bewahrt bis heute das Geheimnis um seinen sicherlich berühmten Künstler. Als einer von drei Teilen, in die die umfangreiche Handschrift heute unterteilt ist, stellt das Stundenbuch einen kleinen Schatz der wertvollen Bestände der Biblioteca Apostolica Vaticana dar. Insgesamt 18 Miniaturen belegen die herausragende Kunstfertigkeit des flämischen Miniaturisten, der unter so großen Namen wie Robert Campin, Jan Van Eyck, Hugo van der Goes und Gerard David vermutet wird. Entstanden gegen Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts, beeindrucken die Buchmalereien durch ihre großartige Räumlichkeit und die Feinheit des Pinselstrichs, aber auch die Leuchtkraft der kostbaren Farben und die außerordentliche Inventionskraft des ausführenden Meisters!

Nur ein Teil eines großen Schatzes

Das Vatikan-Stundenbuch ist Teil einer Handschrift, die heute in drei Teile geteilt ist: unter der Signatur Vat.lat. 3768 wird es - zusammen mit den beiden anderen, Vat.lat. 3769 und dem berühmten Horenbout-Stundenbuch - in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrt. Das ebenfalls berühmte Horenbout-Stundenbuch wurde dem sogenannten Meister von James IV. von Schottland als ausführendem Künstler zugeschrieben. Doch das Vatikan-Stundenbuch bewahrt sein Geheimnis um seinen begabten Künstler bis heute!

Beeindruckende Miniaturen eines wahren Meisters

Auf 338 Seiten im Format von 21,2 x 15,8 cm enthält das Stundenbuch fünf ganzseitige und 13 weitere Miniaturen. Stilistisch sind diese eindeutig einem flämischen Entstehungsraum zuzuordnen, sie stammen wohl aus Gent oder Brügge. Wunderschöne, originelle Szenen, würdig einer größeren Ausführung als Tafelgemälde, bebildern den Codex. So findet sich unter anderem die Darstellung eines (Trauer-)Zuges von Geistlichen mit einem kostbaren Schrein oder einen Sarg in ihrer Mitte. Die Prozession von ehrenvoll schreitenden Männern in liturgischen Gewändern erstreckt sich äußerst kunstvoll arrangiert vor dem Portal einer Kirche. Im Hintergrund ist eine flämische Stadtkulisse mit prachtvollen Häusern zu sehen. Eine andere Miniatur zeigt die Szene einer Beichte in einem gotischen Kirchenraum. Mehrere Männer und Frauen knien jeweils neben einem Geistlichen und sind in die Beichte vertieft. Altäre, Säulen, und ein Taufbecken in der Mitte des Chorraumes schmücken die herrliche Ansicht der beeindruckenden gotischen Architektur!

Das Rätsel um den Miniaturisten

Der Entstehungszeitraum gegen Ende de 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts lässt in Kombination mit der herausragenden Miniaturmalerei auf einen begabten und vermutlich sogar berühmten Miniaturisten schließen. Dabei werden in der Forschung so große Namen wie Robert Campin, Jan Van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David als mögliche Künstler des Vatikan-Stundenbuchs vermutet! Dieser wertvolle Codex, der auch inhaltlich nicht der typischen Form eines Stundenbuchs folgt, hütet also ein Geheimnis, das ihn zu einem bedeutenden Stück der Kunstgeschichte und der flämischen Buchmalerei macht.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Vatican Library Book of Hours
Libro ilustrado de oraciones
Libro de Horas del Vaticano
Umfang / Format
338 Seiten / 21,2 × 15,8 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Ende des 15. Jahrhunderts / Anfang des 16. Jahrhunderts
Sprache
Buchschmuck
5 ganzseitige und 13 kleinere Miniaturen. Jede Seite mit verzierten Rändern
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Vatikan-Stundenbuch – Testimonio Compañía Editorial – Vat. Lat. 3768 – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2009
Limitierung: 980 Exemplare
Das könnte Sie auch interessieren:
Kalendarium der Diozöse Utrecht – Orbis Pictus – Rps 83/I – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Kalendarium der Diozöse Utrecht
Utrecht (Niederlande) – Mitte des 15. Jahrhunderts

Ein Kalendarium, das Getijdenboek von Geert Groote und der wachsende Einfluss der Renaissance: Ein Gebetbuch in mittelholländischer Landessprache mit einfallsreichem Buchschmuck auf fast jeder Seite

Erfahren Sie mehr
Missale aus Reims – AyN Ediciones – Lat. Q. v. 1. 78 – Russische Nationalbibliothek (St. Petersburg, Russland)
Missale aus Reims
Reims und Burgund (Frankreich) – 1285–1297; 15. Jahrhundert

Ein Prachtexemplar der französischen Hochgotik zum liturgischen Gebrauch: Feierlich ausgestattet mit über 100 aufwendigen ganzseitigen Miniaturen in prächtigen Farben und mit kostbarem Goldschmuck

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag