Von einem unbekannten Meister der Gent-Brügger Schule: Ein Meisterwerk der Vatikanischen Bibliothek
Vatikan-Stundenbuch
Gent oder Brügge (Belgien) — Ende des 15. Jahrhunderts / Anfang des 16. Jahrhunderts

Vatikan-Stundenbuch
Gent oder Brügge (Belgien) — Ende des 15. Jahrhunderts / Anfang des 16. Jahrhunderts
Trotz der künstlerischen Qualität und Bedeutung dieses Juwels der Buchmalerei bleibt der Künstler anonym
In der Forschung wurden Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David als Urheber genannt
Aber auch ohne genaue Zuordnung ist dieses Gebetbuch der Gent-Brügger Schule eines der schönsten der Vatikanischen Bibliothek
Vatikan-Stundenbuch
- Vatican Library Book of Hours
- Libro ilustrado de oraciones
- Libro de Horas del Vaticano
Kurzbeschreibung
Das sogenannte Vatikan-Stundenbuch bewahrt bis heute das Geheimnis um seinen sicherlich berühmten Künstler. Als einer von drei Teilen, in die die umfangreiche Handschrift heute unterteilt ist, stellt das Stundenbuch einen kleinen Schatz der wertvollen Bestände der Biblioteca Apostolica Vaticana dar. Insgesamt 18 Miniaturen belegen die herausragende Kunstfertigkeit des flämischen Miniaturisten, der unter so großen Namen wie Robert Campin, Jan van Eyck, Hugo van der Goes und Gerard David vermutet wird. Entstanden gegen Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts, beeindrucken die Buchmalereien durch ihre großartige Räumlichkeit und die Feinheit des Pinselstrichs, aber auch die Leuchtkraft der kostbaren Farben und die außerordentliche Inventionskraft des ausführenden Meisters!
Vatikan-Stundenbuch
Das sogenannte Vatikan-Stundenbuch bewahrt bis heute das Geheimnis um seinen sicherlich berühmten Künstler. Als einer von drei Teilen, in die die umfangreiche Handschrift heute unterteilt ist, stellt das Stundenbuch einen kleinen Schatz der wertvollen Bestände der Biblioteca Apostolica Vaticana dar. Insgesamt 18 Miniaturen belegen die herausragende Kunstfertigkeit des flämischen Miniaturisten, der unter so großen Namen wie Robert Campin, Jan Van Eyck, Hugo van der Goes und Gerard David vermutet wird. Entstanden gegen Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts, beeindrucken die Buchmalereien durch ihre großartige Räumlichkeit und die Feinheit des Pinselstrichs, aber auch die Leuchtkraft der kostbaren Farben und die außerordentliche Inventionskraft des ausführenden Meisters!
Nur ein Teil eines großen Schatzes
Das Vatikan-Stundenbuch ist Teil einer Handschrift, die heute in drei Teile geteilt ist: unter der Signatur Vat.lat. 3768 wird es - zusammen mit den beiden anderen, Vat.lat. 3769 und dem berühmten Horenbout-Stundenbuch - in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrt. Das ebenfalls berühmte Horenbout-Stundenbuch wurde dem sogenannten Meister von James IV. von Schottland als ausführendem Künstler zugeschrieben. Doch das Vatikan-Stundenbuch bewahrt sein Geheimnis um seinen begabten Künstler bis heute!
Beeindruckende Miniaturen eines wahren Meisters
Auf 338 Seiten im Format von 21,2 x 15,8 cm enthält das Stundenbuch fünf ganzseitige und 13 weitere Miniaturen. Stilistisch sind diese eindeutig einem flämischen Entstehungsraum zuzuordnen, sie stammen wohl aus Gent oder Brügge. Wunderschöne, originelle Szenen, würdig einer größeren Ausführung als Tafelgemälde, bebildern den Codex. So findet sich unter anderem die Darstellung eines (Trauer-)Zuges von Geistlichen mit einem kostbaren Schrein oder einen Sarg in ihrer Mitte. Die Prozession von ehrenvoll schreitenden Männern in liturgischen Gewändern erstreckt sich äußerst kunstvoll arrangiert vor dem Portal einer Kirche. Im Hintergrund ist eine flämische Stadtkulisse mit prachtvollen Häusern zu sehen. Eine andere Miniatur zeigt die Szene einer Beichte in einem gotischen Kirchenraum. Mehrere Männer und Frauen knien jeweils neben einem Geistlichen und sind in die Beichte vertieft. Altäre, Säulen, und ein Taufbecken in der Mitte des Chorraumes schmücken die herrliche Ansicht der beeindruckenden gotischen Architektur!
Das Rätsel um den Miniaturisten
Der Entstehungszeitraum gegen Ende de 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts lässt in Kombination mit der herausragenden Miniaturmalerei auf einen begabten und vermutlich sogar berühmten Miniaturisten schließen. Dabei werden in der Forschung so große Namen wie Robert Campin, Jan Van Eyck, Hugo van der Goes oder Gerard David als mögliche Künstler des Vatikan-Stundenbuchs vermutet! Dieser wertvolle Codex, der auch inhaltlich nicht der typischen Form eines Stundenbuchs folgt, hütet also ein Geheimnis, das ihn zu einem bedeutenden Stück der Kunstgeschichte und der flämischen Buchmalerei macht.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Vatican Library Book of Hours
Libro ilustrado de oraciones
Libro de Horas del Vaticano - Umfang / Format
- 338 Seiten / 21,2 x 15,8 cm
- Herkunft
- Gent oder Brügge (Belgien)
- Datum
- Ende des 15. Jahrhunderts / Anfang des 16. Jahrhunderts
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 5 ganzseitige und 13 kleinere Miniaturen. Jede Seite mit verzierten Rändern
- Künstler / Schule
- Robert Campin
Jan van Eyck
Hugo van der Goes
Gerard David
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Vatikan-Stundenbuch“
Libro de Horas del Vaticano
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2009
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Vollleder mit reicher Blindprägung
- Kommentar
-
1 Band von Jorge Cardenal Mijía
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Kalendarium der Diozöse Utrecht
Ein Kalendarium, das Getijdenboek von Geert Groote und der wachsende Einfluss der Renaissance: Ein Gebetbuch in mittelholländischer Landessprache mit einfallsreichem Buchschmuck auf fast jeder Seite
Erfahren Sie mehrMissale aus Reims
Über 100 leuchtende Miniaturen: Eine der schönsten illuminierten Handschriften der französischen Hochgotik
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial