3 Töchter, 3 Hochzeitsgeschenke: Eine von drei fast identisch illuminierten Handschriften, die Lorenzo der Prächtige für seine drei Töchter in Auftrag gab
Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici
Florenz (Italien) — Vor 1492

Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici
Florenz (Italien) — Vor 1492
Ein Auftrag von Lorenzo dem Prächtigen (1449–1492), dem reichen und mächtigen Renaissanceherrscher von Florenz
Eine von drei fast identischen Handschriften, die Lorenzo als Hochzeitsgeschenke für seine 3 Töchtervorgesehen hat
Ein Renaissance-Meisterwerk in einem Gewand aus violettem Samt mit vergoldeten Silberbeschlägen und, vier Rosenquarz und einem großen Lapislazuli

Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici
November: Aussaat von Winterroggen
Roggen ist eine härtere Getreidesorte als Weizen und wird traditionell als Wintergetreide angebaut. Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens garantiert er eine frühe Getreideernte, um die Belastung der Lebensmittelvorräte zu verringern, die häufig am Ende eines langen Winters aufgebraucht sind. Zweitens dient Roggen als Bodendecker, um Unkraut fernzuhalten, und kann, selbst wenn er nicht geerntet werden sollte, wieder untergepflügt werden, um den Boden anzureichern. Diese prächtige Medaillon-Miniatur zeigt einen Mann, der zwei Ochsen führt, um den Boden vor der Aussaat zu pflügen.
Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici
- Book of Hours of Lorenzo de' Medici
- Libro d'Ore di Lorenzo de Medici
- Florentiner Stundenbuch des Lorenzo de' Medici
Kurzbeschreibung
Das Stundenbuch des Lorenzo de Medici wurde 1492 im Inventar des Renaissancefürsten genannt. Es erhielt den Zusatztitel „für Frauen“, weil es wahrscheinlich als Hochzeitsgeschenk für die Töchter des Fürsten in Auftrag gegeben wurde. Die Illustration des Werkes wird Francesco Rosselli zugeschrieben. Die kleine Handschrift ist ein Höhepunkt in der kostbaren Buchsammlung der Familie Medici.
Das Stundenbuch des Lorenzo de Medici
Die handschriftlichen, illuminierten Codices der italienischen Renaissance zählen zu den höchsten Errungenschaften der europäischen Buchkunst im Mittelalter. Die unvergleichlich hohe Qualität und künstlerische Raffinesse italienischer Buchkünstler jener Epoche beeinflusste Künstler weltweit und setzte neue Maßstäbe. Besonders am Hofe des berühmten Renaissancefürstentums der Medici entstanden Werke, die in ihrer atemberaubenden Gestaltungsvielfalt unerreicht blieben. Der Kunstliebhaber Lorenzo di Medici gab einige literarische Meisterwerke in Auftrag, die heute zu den größten Buchschätzen der Welt zählen. Unter diesen Werken befindet sich auch sein Stundenbuch, das 1492 als sogenanntes „Stundenbuch der Frauen“ im Inventar des Fürsten aufgelistet wurde. Das kleine Schmuckstück im Format von nur 10 cm auf 15 cm ist mit neun ganzseitigen, aufwendig gerahmten Bildern verziert.
Ein kostbares Juwel
Lorenzo de Medici gab das kleine Büchlein, das laut seinem Zusatztitel für Frauen bestimmt war, sehr wahrscheinlich als Hochzeitsgeschenk für seine Töchter in Auftrag. Die Gestaltung des Werkes wird dem berühmten italienischen Buchkünstler Francesco Rosselli zugeschrieben. Der Renaissancekünstler arbeitete als Kupferstecher, Miniator, Kartograf und Maler und war neben Francesco di Antonio del Chierico der berühmteste Vertreter der Florentiner Schule. Jede der 233 Textseiten der Handschrift ist mit einem hochwertigen dekorativen Element geschmückt. Schon der außergewöhnliche Einband des Buches lässt das Herz jedes Kunstliebhabers höherschlagen. Er besteht aus violettem Samt, welcher mit Beschlägen und Eckbeschlägen aus ziseliertem vergoldetem Silber versetzt wurde und auf dem Vorder- und dem Rückdeckel mit einem großen Lapislazuli und vier Rosenquarzen besetzt wurde.
Durchdachtes Bildprogramm
Die Miniaturen des Werkes sind ein Spiegel des hohen Grades der Kunst, den die italienische Renaissance zum Zeitpunkt seiner Entstehung erreicht hatte. Alles in dieser Handschrift weist auf eine prestigereiche Herkunft und einen ebensolchen Adressaten hin – vom Einband zur gestochen schönen Schrift, bis zur wohldurchdachten Zusammenstellung der Miniaturen. Die Seiten des Buches, auf denen der schriftliche Text dominiert, sind mit reich ausgeschmückten Initialen und Friesen dekoriert. Die ganzseitigen Bilder, die biblische Szenen und Motive darstellen, erinnern in ihrer hohen Qualität an die weltberühmten Bilder großer Renaissancemaler wie Botticelli oder da Vinci. Sie sind eingerahmt von reich verzierten Kränzen und Blumengirlanden und alle Bilder sind nach den strengsten Harmonieregeln der Buchkunst auf der Seite angeordnet. Der kostbare Codex wird heute in der Vermächtnisbibliothek des Lorenzo de Medici in Florenz aufbewahrt.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Lorenzo de' Medici
Libro d'Ore di Lorenzo de Medici
Florentiner Stundenbuch des Lorenzo de' Medici - Umfang / Format
- 472 Seiten / 15,3 × 10,1 cm
- Herkunft
- Florenz (Italien)
- Datum
- Vor 1492
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 9 ganzseitige Bilder. Jedes Bild reich geschmückt und durch aufwendigen Blumenschmuck mit Girlanden und Kränzen verziert
- Auftraggeber
- Lorenzo I. de’ Medici (1449–1492)
- Künstler / Schule
- Künstler: Francesco Rosselli (1455–1513)

Stundenbuch des Lorenzo de‘ Medici
Die Verkündigung und die Geburt Christi
Francesco Rosselli (1455–1513) bietet hier eine typisch florentinische Darstellung der Verkündigungsszene: Sie befindet sich in einem umzäunten Garten mit klassischen Architekturelementen und einer prächtigen Landschaft im Hintergrund - der Hortus conclusus war ein bekanntes Symbol für die Jungfrau Maria. Der Erzengel Gabriel, herrlich mit Blattgold geschmückt, spricht Maria direkt an und der Heilige Geist steigt von oben auf sie herab.
Die Szene ist am Rande von zwei großen Kandelabern flankiert, die von verschiedenen Cheruben, Ranken und Porträts in Medaillon-Miniaturen begleitet werden. Hervorzuheben ist unter der Primärminiatur ein Vierpass mit der Geburt Christi, wodurch in den beiden Darstellungen eine direkte Verknüpfung von Ursache und Wirkung erzielt wird. Durch die Verwendung der großen Auswahl an leuchtenden Farben und den geschickten Einsatz von Blattgold kann sich der Betrachter dieser Seite fast überwältigt fühlen.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch des Lorenzo de’ Medici“
Libro d'Ore di Lorenzo de Medici
- Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore – Modena, 2004
- Kommentar
-
1 Band
Sprachen: Italienisch oder Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Gebetbuch der Herzogin Dorothea von Preussen
Ein früher Druck mit wunderschönen Bordüren gemalt von Albrecht Glockendon: Das persönliche Gebetbuch der protestantischen Herzogin von Preußen
Erfahren Sie mehrMedici-Rothschild-Stundenbuch
Ein Meisterwerk der Renaissance: Das Hochzeitsgeschenk Lorenzo de' Medicis an seine Tochter Magdalena
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial