Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich

Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich – M. Moleiro Editor – Latin 1171 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)

Paris (Frankreich) — Um 1500

Mit 60 ganzseitigen Miniaturen in Grisaille-Technik: Ein bildgewaltiges Meisterwerk der französischen Renaissance mit Einflüssen von Jean Bourdichon and Jean Poyer

  1. Das Gebetbuch von König Heinrich IV. (1553–1610) ist ein herausragendes Meisterwerk der französischen Renaissance

  2. Es ist mit goldenen Hintergründen, verschiedenen Rahmen und Bordüren, feinen Federzeichnungen und herausragenden Miniaturen gefüllt

  3. Die prächtige Handschrift befand sich unter Heinrichs persönlichem Besitz im berühmten Renaissance-Palast von Gaillon

Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich

  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich

Das sogenannte Stundenbuch des französischen Königs Henry IV. zählt zu den herausragenden Meisterwerken der französischen Buchmalerei der Renaissance. Die Pracht, die die durchgehend gold-grundierten Seiten der Handschrift ausstrahlen, ist durch und durch einem König angemessen. Vollendet wird diese beeindruckende Schönheit durch die 60 Miniaturen, die in ihrer eleganten zurückhaltenden Farbigkeit fast wie Grisaillen anmuten. Der Detailreichtum der Kleidungsstücke und Gesichter in den Innenszenen wird durch die grandiosen Landschaften der Außenszenen ergänzt. Diese Handschrift ist rundherum außergewöhnlich!

Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich

Henry IV. (1553–1610) war der erste französische König aus dem Hause Bourbon. Er profilierte sich als einer der bedeutendsten Herrscher Frankreichs, der zahlreiche maßgebliche Entscheidungen traf und sein Land durch seine Herrschaft stark prägte. So gewährte er unter anderem die Religionsfreiheit für die Protestanten im berühmten Edikt von Nantes. Henry war verheiratet mit Maria de’ Medici aus dem mächtigen florentiner Herrschergeschlecht. Und selbst sein Tod war außergewöhnlich tragisch: er wurde während einer Kutschfahrt in Paris völlig überraschend ermordet.

Ein königliches Meisterwerk aus Paris

Die beeindruckende Handschrift in der Bibliothèque Nationale de France in Paris trägt heute Henrys Namen. Doch war er erst der zweite Besitzer dieses Schmuckstückes. Zuvor war das Stundenbuch im Besitz des Kardinals Charles II. de Bourbon (1433–1488). Entstanden im letzten Viertel des 15. Jahrhunderts in einer herausragenden Pariser Werkstatt und im darauf folgenden Jahrhundert weiter bearbeitet, befand sich die prachtvolle Handschrift unter Henry im berühmten Renaissanceschloss von Gaillon. Von dort gelangte sie in den Louvre-Palast und befindet sich seit 1720 in der Französischen Nationalbibliothek.

Ein goldener Sinnesrausch

Schon auf dem Einband finden sich die Wappen von Henry IV. und Charles de Bourbon. Doch wenn man die Seiten der eleganten Handschrift aufschlägt, wird man geradezu geblendet von der überbordenden Pracht. Die künstlerische Gestaltung reicht von den goldgrundierten Textseiten über die beeindruckend variierten Rahmen und Bordüren bis hin zu 16 feinen Federzeichnungen und schließlich den herausragenden Miniaturen. Der Text der Gebete, Psalmen und Evangelienauszügen ist in weißer und schwarzer Farbe kunstvoll auf den Goldgrund aufgebracht, ebenso wie der Kalender mit Pariser Stadtheiligen in französischer Sprache. Die Rahmen sind mit Emblemen, Devisen und symbolträchtigen Ornamenten versehen.

Die Grisailleminiaturen

Und die 60 Miniaturen schließlich präsentieren sich als wunderbar elegante Kunstwerke. Sie sind farbig gestaltet, jedoch sehr dezent koloriert, was ihnen eine Anmutung von besonders anspruchsvoller Grisaillemalerei verleiht. Hier finden sich unter anderem wunderschöne Evangelistenbilder in Innenräumen mit Ausblicken auf eine weite atmosphärische Landschaft oder Illustrationen der biblischen Erzählungen. Die kunstvolle Drapierung der Gewänder und die außerordentliche Ausarbeitung der Gesichter und Mimik konkurriert mit den grandiosen Landschaften im Hintergrund. Eine dezente Akzentuierung mit Goldfarbe vollendet schließlich diesen malerischen Sinnesrausch.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Libro de horas de Enrique IV de Francia y III de Navarra
Umfang / Format
180 Seiten / 22,5 × 15,5 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
Um 1500
Sprache
Buchschmuck
60 ganzseitige Grisaille-Miniaturen, 16 kleine Federzeichnungsminiaturen, Laubmotive an den Rändern
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Heinrich IV. von Frankreich
Kardinal Charles de Bourbon

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch Heinrichs IV von Frankreich – M. Moleiro Editor – Latin 1171 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
M. Moleiro Editor – Barcelona, 2017
Limitierung: 987 Exemplare (+ 77 Exemplare mit römischen Ziffern)
Faksimile-Editionen

#1 Libro de horas de Enrique IV de Francia y III de Navarra

M. Moleiro Editor – Barcelona, 2017

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: M. Moleiro Editor – Barcelona, 2017
Limitierung: 987 Exemplare (+ 77 Exemplare mit römischen Ziffern)
Einband: Dunkelbraunes Maroccain-Leder
Kommentar: 1 Band von Caroline Zöhl und Carlos Miranda García-Tejedor
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
€€€ (3.000€ - 7.000€)
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis: Hier anmelden!
Das könnte Sie auch interessieren:
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete – Il Bulino, edizioni d'arte – MS 1853 – Biblioteca Civica di Verona (Verona, Italien)
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete
Verona (Italien) – 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts

Das Leben und die Qualen der Heiligen in 78 fesselnden und goldgeschmückten Miniaturen des Duecento: Ein herausragend illuminiertes Gebetbuch aus Verona mit Anrufungen der Jungfrau Maria und zwei populären Heiligenlegenden

Erfahren Sie mehr
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg – Bibliotheca Rara – Codex 1847 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Gabriel Glockendon: Gebetbuch für Kardinal Albrecht von Brandenburg
Nürnberg und Halle (Deutschland) – 1536–1537

Deutsche Renaissance neben Manierismus in der Buchmalerei: 42 ganzseitige Miniaturen vom berühmten Gabriel Glockendon für einen mächtigen Kirchenfürsten

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag