Fitzwilliam-Stundenbuch

Fitzwilliam-Stundenbuch – The Folio Society – MS 1058-1975 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)

Brügge (Belgien) — Ca. 1510

Ein opulent illuminiertes Kleinod flämischer Renaissance-Buchmalerei für einen unbekannten Mäzen: 63 atemberaubend schöne ganzseitige Miniaturen und 350 lebendigen Bordüren von vier bedeutenden Brügger Meistern

  1. Ein Brügger Meisterwerk von ca. 1510, heute aufbewahrt im Fitzwilliam Museum in Cambridge

  2. Ausgestattet von talentierten Meistern mit 63 ganzseitigen Miniaturen und über 350 wunderbaren Bordüren

  3. Einen Hinweis auf die Identität des Auftraggebers liefert das Wappen, das mit einem Kardinalshut übermalt wurde

Fitzwilliam-Stundenbuch

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Fitzwilliam-Stundenbuch

Eines der herausragenden Schmuckstücke der Sammlung des Fitzwilliam Museum in Cambridge: das sogenannte Fitzwilliam-Stundenbuch. Bei diesem Meisterwerk handelt es sich um eine zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Brügge entstandene Handschrift, die mit 63 ganzseitigen Miniaturen aufwartet. Diese begeistern in ihrer qualitätvollen Ausführung und der abwechslungsreichen Gestaltung. Vier bedeutende Maler waren an der Ausfertigung beteiligt. Und dass es sich dabei um den Auftrag eines hochrangigen – wenn auch unbekannten - Auftraggebers gehandelt haben muss, wird wohl jedem Betrachter sofort bewusst. Ein beeindruckendes Werk aus der Blütezeit der flämischen Buchmalerei!

Fitzwilliam-Stundenbuch

Eines der herausragenden Schmuckstücke der Sammlung des Fitzwilliam Museum in Cambridge: das sogenannte Fitzwilliam-Stundenbuch. Bei diesem Meisterwerk handelt es sich um eine zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Brügge entstandene Handschrift, die mit 63 ganzseitigen Miniaturen aufwartet. Diese begeistern in ihrer qualitätvollen Ausführung und der abwechslungsreichen Gestaltung. Vier bedeutende Maler waren an der Ausfertigung beteiligt. Und dass es sich dabei um den Auftrag eines hochrangigen – wenn auch unbekannten - Auftraggebers gehandelt haben muss, wird wohl jedem Betrachter sofort bewusst. Ein beeindruckendes Werk aus der Blütezeit der flämischen Buchmalerei!

Vier Meister ihres Faches

Über die 370 Seiten des Fitzwilliam-Stundenbuchs verteilen sich insgesamt 63 ganzseitige Miniaturen. Diese werden von wunderschönen Bordüren umgeben und zeichnen die kostbare Handschrift als etwas Besonderes aus. Daneben ist auch jede Textseite mit einer Randbordüre geschmückt, ausgefüllt mit floralem Ornament und Ähnlichem. Abwechslungsreich farbige Initialen runden diesen homogenen Seheindruck wunderbar ab. An dieser wunderschönen Handschrift waren mehrere bedeutende Miniaturisten der Zeit beteiligt: neben dem Meister des Dresdner Stundenbuchs (um 1480–1515 in Brügge tätig), dem Meister von James IV. von Schottland (um 1488–1525) und dem Meister von St. Michael ist vor allem der sogenannte Meister des Add. MS. 15677 zu nennen, der seinen Namen von einem ihm zugeschriebenen Manuskript in der British Library erhielt.

Vollendete Kompositionen

Diese Meister der Buchmalerei schufen mit dem Fitzwilliam-Stundenbuch ein herausragendes Meisterwerk der großen flämischen Buchmalerei-Tradition. Die Kalender, Psalmen und Gebete für verschiedene Anlässe und zu verschiedenen Heiligen sind wunderbar illustriert mit thematisch passenden Miniaturen. Themen der Miniaturen sind Heiligenviten, etwa der Heilige Georg oder die Heilige Barbara, aber auch biblische Erzählungen wie die Begegnung der drei Lebenden und der drei Toten. Die großen Miniaturen sind eingebettet in einen herrlichen breiten Rahmen, der die jeweilige Darstellung bildlich ergänzt oder schlicht schmückt. Diese Zierrahmen sind ausgefüllt mit den typischen naturalistischen Darstellungen von Blüten und Früchten, kleinen Tieren und Insekten. Es finden sich aber auch solche Seiten, die die herausragende Meisterschaft ihres Malers besonders bekräftigen: etwa die Darstellung einer wundervollen Schreinarchitektur, in die die Hauptminiatur thematisch äußerst passend eingebettet wird.

Der geheimnisvolle Auftraggeber

Der Auftraggeber dieses herausragenden Stundenbuches ist zwar bis heute unbekannt - ein Hinweis auf seine Person ist vielleicht das übermalte Wappen mit einem Kardinalshut auf einer der vorderen Seiten. Jedoch verweist die Pracht und herausragende Qualität der Malereien auf eine hochstehende Persönlichkeit, die sich ein solches goldgeschmücktes privates Andachtsbuch leisten konnte. Das Fitzwilliam-Stundenbuch ist um 1510 in Brügge entstanden und ist ein Wunderwerk der flämischen Buchmalerei des frühen 16. Jahrhunderts. Auch seine weitere Geschichte und Provenienz bleibt geheimnisvoll. 1975 gelangte es in die Sammlung des Fitzwilliam Museum in Cambridge, wo es eines der Schmuckstücke dieser bedeutenden Handschriftensammlung darstellt.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Fitzwilliam Book of Hours
Umfang / Format
370 Seiten / 19,6 × 13,2 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1510
Sprache
Schrift
Bastarda
Buchschmuck
63 ganzseitige Miniaturen und 350 geschmückte Bordüren
Künstler / Schule
Vorbesitzer
John Malcolm von Poltalloch (gestorben 1893)
Charles William Dyson Perrins (1864 – 1958)
Henry Davis

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Fitzwilliam-Stundenbuch – The Folio Society – MS 1058-1975 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
The Folio Society – London, 2009
Limitierung: 1180 Exemplare
Detailbild

Fitzwilliam-Stundenbuch

Die Hölle wird erschüttert

Während der drei Tage nach seiner Kreuzigung und vor seiner Auferstehung stieg Jesus triumphierend in die Hölle hinab, verkündete den Toten die Frohe Botschaft und brachte allen Gerechten, die seit Anbeginn der Welt gestorben waren, die Erlösung. Das Kreuz mit der Siegesfahne schon in der Hand, wird Christus in einer historisierten D -Initiale gezeigt, wie er in seinem roten Umhang zu den Bewohnern der Hölle gelangt. Die Initiale selbst enthält Blattgold als Rahmen und ein blaues Muster aus Akanthusblatt.

Fitzwilliam-Stundenbuch – The Folio Society – MS 1058-1975 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Einzelseite

Fitzwilliam-Stundenbuch

Mai: Ein junger Mann macht seiner Geliebten den Hof

Nicht alle Monatsarbeiten, also illuminierte Kalenderseiten, die eine für die jeweilige Jahreszeit spezifische Tätigkeit darstellen, zeigen Menschen, die auf dem Feld arbeiten oder Holz hacken. Auch Freizeitbeschäftigungen wie Bootsfahrten oder in diesem Fall eine „Liebeswerbung“ wurden dargestellt. Ein junger Verehrer mit wallendem blondem Haar, rotem Hut und blauem Umhang wirbt um eine Frau: Er steigt mit einer Topfpflanze auf eine Leiter, um sie seiner Geliebten zu schenken.

Zarte Striche goldener Tinte betonen unter anderem die prächtige Kleidung der Figuren, während dem Text eine Initiale in Silber und Gold vorangestellt ist. In der oberen rechten Ecke befindet sich das Zwillings-Sternzeichen, das in einem Wolkenmedaillon inmitten eines blassen Himmels mit Zugvögeln platziert ist. Eine meisterhafte Ansicht eines niederländischen Stadtbildes dient als Bühne für die gesamte Szene.

Fitzwilliam-Stundenbuch – The Folio Society – MS 1058-1975 – Fitzwilliam Museum (Cambridge, Vereinigtes Königreich)
Faksimile-Editionen

#1 Fitzwilliam Book of Hours

The Folio Society – London, 2009

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: The Folio Society – London, 2009
Limitierung: 1180 Exemplare
Einband: Da die Bindung auf des Originalmanuskripts des Fitzwilliam Museums eine viktorianische Interpretation darstellt, wurde eine neue Bindung erstellt: Gewebte Seide mit Goldfaden
Kommentar: 1 Band (144 Seiten) von Stella Panayotova
Sprache: Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Croy-Gebetbuch – Faksimile Verlag – Cod. 1858 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Croy-Gebetbuch
Gent oder Brügge (Belgien) – Zwischen 1510 und 1520

Mit wundersamen Hybridgestalten aus Menschen, Tieren und Fabelwesen: Das vielleicht fantasievollste Meisterwerk der flämischen Buchmalerei, geschaffen von Gerard David, Simon Bening und Gerard Horenbout

Erfahren Sie mehr
Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Codex 1897 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Gebetbuch Jakobs IV. von Schottland
Gent oder Brügge (Belgien) – 1503–1513

Ein flämisches Meisterwerk von Gerard Horenbout und dem berühmten Maximilian-Meister: Das prachtvoll illuminierte Hochzeitsgeschenk des schottischen Königs Jakob IV. an seine royale Gemahlin Margaret Tudor

Erfahren Sie mehr
Da Costa-Stundenbuch – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – MS M.399 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Da Costa-Stundenbuch
Gent oder Brügge (Belgien) – Um 1515

Ausgestattet mit 121 wunderbaren Miniaturen und einem der schönsten Kalender des wohl größten Meisters der flämischen Buchkunst: Simon Benings frühes und brillant illuminiertes Meisterwerk als päpstliches Geschenk an König Manuel I.

Erfahren Sie mehr
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici – Quaternio Verlag Luzern – Ms. Douce 112 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Flämisches Stundenbuch der Maria von Medici
Gent oder Brügge (Belgien) – 1515–1520

Benannt nach der französischen Königin aus dem Hause Medici: Ein kostbares flämisches Stundenbuch von außergewöhnlichem Bilderreichtum, geschaffen vom berühmten David-Meister des Breviario Grimani

Erfahren Sie mehr
Das ältere Gebetbuch Kaiser Karls V. – Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA) – Cod. Vindob. 1859 – Österreichische Nationalbibliothek (Wien, Österreich)
Das ältere Gebetbuch Kaiser Karls V.
Gent oder Brügge (Belgien) – 1516–1519

76 Miniaturen aus der Gent-Brügger-Schule in künstlerischer Perfektion: Das persönliche Gebetbuch Kaiser Karls V., des mächtigsten Mannes Europas

Erfahren Sie mehr
Breviarium Grimani – Salerno Editrice – ms. Lat. I 99 = 2138 – Biblioteca Nazionale Marciana (Venedig, Italien)
Breviarium Grimani
Gent und Brügge (Belgien) – 1510–1520

Der wohl umfangreichste Höhepunkt der flämischen Buchmalerei: Wunderschöne Illuminationen aus beeindruckenden Miniaturen und fantasievollen Bordüren auf fast jeder der sagenhaften 1.664 Seiten, geschaffen von den bedeutendsten Meistern der Zeit

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag