Stundenbuch von Guillebert de Metz

Stundenbuch von Guillebert de Metz – Imago – ms. 1138 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)

Gent (Belgien) — Ca. 1430–1440

Liebevoll-realistischer Blick in lebensfrohen Farben auf die Geschichte Jesu, Marias und der heiligen Barbara: Ein Ă€ußerst reizvolles Meisterwerk der flĂ€mischen Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert, geschaffen fĂŒr den Hof Herzogs Philipps des Guten in Burgund

  1. 23 prachtvolle Miniaturen illustrieren das Leben von Jesus, der Jungfrau Maria und der heiligen Barbara

  2. Detaillierte historisierte Initialen und BordĂŒren mit breiten AkanthusblĂ€ttern und unzĂ€hligen Figuren schmĂŒcken den Text

  3. Die umfassende Einheitlichkeit der wunderschönen Bilder macht diese Handschrift zu einem wahren Meisterwerk

Stundenbuch von Guillebert de Metz

Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Stundenbuch von Guillebert de Metz

Der reiche und mondĂ€ne Hof der Herzöge von Burgund förderte unzĂ€hlige illuminierte Handschriften, die meist in den Niederlanden entstanden. Diese Manuskripte zĂ€hlen zu den schönsten Werken der mittelalterlichen Buchkunst. Eines der Meisterwerke aus der ersten HĂ€lfte des 15. Jahrhunderts ist das Officium Beatae Mariae Virginis des Guillebert de Mets, das wahrscheinlich fĂŒr die Frau eines der Höflinge von Herzog Philipp dem Guten geschaffen wurde. Dem liturgischen Standardtext sind eine Vita der heiligen Barbara und ein Kalender mit Heiligen aus der Diözese Utrecht beigefĂŒgt. AusgeschmĂŒckt ist die Handschrift mit 23 Miniaturen, zahlreichen historisierten Initialen und prĂ€chtigen BlumenbordĂŒren, die mit menschlichen, tierischen und hybriden Figuren gefĂŒllt sind. Das reich illuminierte Manuskript wurde mit einem vollstĂ€ndigen, durchgĂ€ngigen Bildprogramm gestaltet und ist ein wahres Meisterwerk des gotischen Stils.

Stundenbuch von Guillebert de Metz

Im SpĂ€tmittelalter erschufen die reichen, mĂ€chtigen und kultivierten Herzöge von Burgund den gelehrtesten und prĂ€chtigsten Hof Europas. Der burgundische Adel und das wachsende BĂŒrgertum - die mittelalterliche Bourgeoisie - förderten unzĂ€hlige Kunstwerke, darunter Tafelbilder und illuminierte Handschriften. Dies fĂŒhrte zur Bildung einer ganzen Buchindustrie in den Niederlanden, die zu ihrem Einflussbereich zĂ€hlte. Eines der schönsten Beispiele fĂŒr diese Explosion der KreativitĂ€t ist das Officium Beatae Mariae Virginis des Guillebert de Mets, das irgendwann vor 1450 entstanden ist.

Ein gotisches Meisterwerk

In der Handschrift stellen 23 prachtvolle Miniaturen Episoden aus dem Leben Christi, der Jungfrau Maria und der heiligen Barbara dar, der Kalenderteil ist mit Heiligen aus der Diözese Utrecht gefĂŒllt. Farbige, mit Blattgold hervorgehobene AkanthusblattbordĂŒren schmĂŒcken die RĂ€nder sowohl der Miniaturen als auch der Textseiten, die mit aufwĂ€ndigen historisierten Initialen versehen sind. UnzĂ€hlige Menschen- und Tierfiguren sowie Grotesken bevölkern die blattbesetzten Rahmen. Der Stil und das dekorative Programm des Werkes sind ebenso prachtvoll wie konsequent, was es zu einem wahren Meisterwerk macht. Es wird dem Meister des Guillebert de Mets zugeschrieben.

Der/die Meister des Guillebert de Mets

Es gibt eine Debatte darĂŒber, ob es mehr als nur einen Meister des Guillebert de Mets gab. Der so genannte Meister des Silberhimmels ist wahrscheinlich keine alternative Bezeichnung, sondern ein zweiter Meister. Er scheint zwischen 1415 und 1450 in der flĂ€mischen Stadt Gent tĂ€tig gewesen zu sein und sein Werk weist typische Stilelemente wie die floralen BordĂŒren auf. In der Komposition der Miniaturen lassen sich verschiedene Elemente der französischen Gotik erkennen, was darauf hinweist, dass mindestens einer der Meister in Paris ausgebildet worden war. Außerdem waren sie stark vom Boucicaut-Meister und dem Bedford-Meister beeinflusst. UnabhĂ€ngig davon, ob es sich um eine Einzelperson oder um eine Gruppe handelte, ist dieser Name ein Hinweis auf die nachweislich hĂ€ufige Zusammenarbeit mit dem flĂ€mischen Schreiber und Kopisten Guillebert de Mets, der etwa zur gleichen Zeit tĂ€tig war. Dieser Nachweis einer kontinuierlichen Arbeitsbeziehung spricht dafĂŒr, wie fortgeschritten und professionell der Manuskripthandel in den modernen Niederlanden im 15. Jahrhundert bereits war.

Die bewegte Reise der Handschrift

Es wird angenommen, dass die Handschrift von einem Mitglied des Hofes von Herzog Philipp dem Guten (1396-1467), der Mitglied des Ordens vom Goldenen Vlies war, als Geschenk fĂŒr seine Frau in Auftrag gegeben wurde, die nach der fĂŒr den Text gewĂ€hlten Schutzpatronin möglicherweise Barbara hieß. Nachdem der Codex im Laufe der Jahrhunderte durch die HĂ€nde verschiedener Adliger gegangen war, schenkte ihn der Graf von Brescia Durante Duranti (1718-1780), der Dichterimitator von Parini, "dem tapferen Abate Trombelli". Dieser wiederum schenkte das Manuskript der Bibliothek des Convent del SS. Salvatore, wo das Werk im 18. Jahrhundert mit der Signatur 780 katalogisiert wurde. Nach Meinung von Frati dagegen hat der Herzog von Savoyen und König von Sardinien Karl Emanuel III. (1701-73) den Codex 1755 Duranti geschenkt, um diesem fĂŒr die Widmung seines Werkes „Rime“ zu danken. In jedem Fall blieb das Manuskript in der Bibliothek, bis es wĂ€hrend der Napoleonischen Invasion 1796 entwendet wurde, ehe es 1828 nach Italien zurĂŒckkehrte. Es wurde dann von den Kanonikern an die damalige PĂ€pstliche Bibliothek gespendet, bevor es schließlich seinen Weg in die Bibliothek der UniversitĂ€t Bologna fand, wo es heute unter der Signatur ms. 1138 aufbewahrt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Officium Beatae Virginis et mortuorum
Offiziolo di Guillebert di Metz
Officium Beatae Mariae Virginis of Guillebert de Metz
Hours of the Master of Guillebert de Mets
Umfang / Format
600 Seiten / 18,5 × 13,5 cm
Herkunft
Belgien
Datum
Ca. 1430–1440
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis
Buchschmuck
23 große Miniaturen; historisierte Initialen; BordĂŒren und Marginalien
Inhalt
Stundengebet, Vita der Heiligen Barbara und verschiedene Heilige aus der Diözese Utrecht
KĂŒnstler / Schule
Vorbesitzer
Durante Duranti
Padre Abate Trombelli
Biblioteca del Convento del SS. Salvatore (Bologna)
Biblioteca Pontificia

VerfĂŒgbare Faksimile-Editionen:
Stundenbuch von Guillebert de Metz – Imago – ms. 1138 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Imago – Castel Guelfo, 2020
Limitierung: 399 Exemplare
Detailbild

Stundenbuch von Guillebert de Metz

Katharina von Alexandrien

Die Heilige Katharina von Alexandrien wird seit dem 7. Jahrhundert als christliche MĂ€rtyrerin verehrt, die Opfer der spĂ€tantiken Christenverfolgung wurde. Der Legende nach war sie eine Jungfrau, die ihr Leben Christus geweiht hatte und mit großer Überzeugungskraft fĂŒr ihren Glauben eintrat. So bekehrte sie sogar die römische Kaiserin zum Christentum. FĂŒr ihre Standhaftigkeit wurde sie schließlich tagelang gegeißelt. Ihre versuchte Vierteilung mit dem Rad scheiterte, da die Tötungsinstrumente durch göttliches Eingreifen zerbrachen, woraufhin sie schließlich geköpft wurde. Daher wird sie meist, wie auch hier, mit beiden Instrumenten ihres Martyriums dargestellt: Rad und Schwert. In dieser wunderbaren Miniatur rĂŒckt zudem Katharinas Triumph ĂŒber den heidnischen Kaiser und auch den Tod in den Vordergrund. Mit goldener Krone und glĂ€nzendem Nimbus blickt sie auf ihren am Boden liegenden Kontrahenten herab, der sie nicht von ihrem Glauben abbringen konnte, der ihr wiederum das ewige Leben verleiht.

Stundenbuch von Guillebert de Metz – Imago – ms. 1138 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Einzelseite

Stundenbuch von Guillebert de Metz

JĂŒngstes Gericht

Diese goldgeschmĂŒckte Seite zeigt das JĂŒngste Gericht vor einem diffusen Hintergrund. Christus erscheint als Weltenrichter flankiert von zwei Engeln, die Schwert und Lilie halten, die sowohl die Gerechtigkeit und Barmherzigkeit Gottes als auch die beiden Naturen Christi symbolisieren. Auf einem Regenbogen sitzend prĂ€sentiert Christus seine blutenden Wundmale, seine FĂŒĂŸe ruhen auf einer SphĂ€re gleich dem biblischen Ausspruch: „Der Himmel ist mein Thron und die Erde der Schemel meiner FĂŒĂŸe!“ (Jes 66,1) Zugleich posaunen zwei Engel zum Endgericht und Maria und Johannes bitten kniend fĂŒr die zum Gericht auferstehenden, nackten Seelen.

Die figĂŒrlichen Randilluminationen in der prachtvollen BordĂŒre nehmen direkten Bezug auf die Passion Christi und seine Überwindung des Todes zur Errettung der Menschheit: Sechs Engel prĂ€sentieren einige der Arma Christi, der mit dessen Leiden und Sterben assoziierten Passionswerkzeuge. Die beiden oberen Engel tragen die Instrumente der Geißelung, die SĂ€ule und die Geißeln. Links ist die Heilige Lanze zu sehen, unten der Essigschwamm und die Dornenkrone.

Stundenbuch von Guillebert de Metz – Imago – ms. 1138 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Offiziolo di Guillebert di Metz

Imago – Castel Guelfo, 2020
Stundenbuch von Guillebert de Metz – Imago – ms. 1138 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien)
Stundenbuch von Guillebert de Metz – Imago – ms. 1138 – Biblioteca Universitaria di Bologna (Bologna, Italien) Copyright Bildmaterial: Ziereis Faksimiles

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Imago – Castel Guelfo, 2020
Limitierung: 399 Exemplare
Einband: Das in goldgeprĂ€gtes Leder gebundene Faksimile kommt in einer schĂŒtzenden Leinen-Kassette.
Kommentar: 1 Band
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprĂŒnglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfĂŒgbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Codex Guta-Sintram – Faksimile Verlag – Ms. 37 – BibliothĂšque du Grand SĂ©minaire (Strasbourg, Frankreich)
Codex Guta-Sintram
Abtei von Marbach, Oberelsass (Frankreich) – 1154

Das bermerkenswerte Ergebnis der außergewöhnlichen Zusammenarbeit einer Chorfrau und eines Chorherrn: Augustinerregeln, Gebete, Heilkunde und ein Totenverzeichnis, vereint in einem reich illuminierten Codex fĂŒr das Kloster Schwarzenthann

Erfahren Sie mehr
Modi Orandi Sancti Dominici – Belser Verlag – Ross. 3 (1) – Biblioteca Apostolica Vaticana (Vatikanstadt, Vatikanstadt)
Modi Orandi Sancti Dominici
SĂŒdfrankreich, möglicherweise Arles oder Lerins – Zweites Viertel des 14. Jahrhunderts; SpĂ€tere ErgĂ€nzungen im 15. Jahrhundert

Ein wertvolles Beutelbuch als besonderes Zeichen der Verehrung des heiligen Dominikus: Ein handliches Andachtsbuch mit zehn wunderbaren Miniaturen des OrdensgrĂŒnders im Gebet oder bei der Meditation

Erfahren Sie mehr
Parma Ildefonso – Il Bulino, edizioni d'arte – Ms. Parm. 1650 – Biblioteca Palatina (Parma, Italien)
Parma Ildefonso
Abtei von Cluny (Frankreich) – Zwischen 1090 und 1100

In Auftrag gegeben zur Feier der Reconquista: Die einzige erhaltene Abschrift des Marien-Gebets des Heiligen Ildefons, geschmĂŒckt mit prĂ€chtigen byzantinisch-romanischen Miniaturen aus Gold und Purpur

Erfahren Sie mehr
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete – Il Bulino, edizioni d'arte – MS 1853 – Biblioteca Civica di Verona (Verona, Italien)
Gebet zur Jungfrau Maria und die Legenden des Hl. Georg und der Hl. Margarete
Verona (Italien) – 2. HĂ€lfte des 13. Jahrhunderts

Das Leben und die Qualen der Heiligen in 78 fesselnden und goldgeschmĂŒckten Miniaturen des Duecento: Ein herausragend illuminiertes Gebetbuch aus Verona mit Anrufungen der Jungfrau Maria und zwei populĂ€ren Heiligenlegenden

Erfahren Sie mehr
Die Budapester Concordantiae Caritatis – Schöck ArtPrint Kft. – CX 2 – Piarista Központi KönyvtĂĄr (Budapest, Ungarn)
Die Budapester Concordantiae Caritatis
Wien (Österreich) – 1413

Die am reichsten illuminierte Handschrift im modernen Ungarn: SpÀtmittelalterliche österreichischer Buchmalerei mit mehr als 1.000 Miniaturen zum Alten und Neuen Testament

Erfahren Sie mehr
Wessobrunner Gebet – Kurt Wolff Verlag – Clm 22053 – Bayerische Staatsbibliothek (MĂŒnchen, Deutschland)
Wessobrunner Gebet
Bistum Augsburg (Deutschland) – Um 814

Ordnung ins Chaos der Welt bringen: Die poetische Beschreibung des Anfangs der Welt in einem der Ă€ltesten erhaltenen deutschen Texte, ĂŒberliefert in einer wegweisenden Sammelhandschrift des 9. Jahrhunderts

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag