Blumen, Früchte und Edelsteine: Ein flämisches Meisterwerk aus der Hand dreier unbekannter Meister
Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
Brügge (Belgien) — Um 1500

Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
Brügge (Belgien) — Um 1500
Dieser kleine, herrliche Codex ist das Werk von drei anonymen flämischen Meistern um das Jahr 1500
Die 39 ganzseitigen Miniaturen erinnern an Tafelbilder, die mit Blattgold verziert sind
Blumen, Früchte, Tiere, Insekten und Edelsteine bevölkern die Miniatur- und Kalenderseiten

Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
Juni: Schafschur
Der Wollhandel führte zu einer Proto-Industrie, die weit auseinanderliegende Regionen Europas miteinander verband, wie etwa Schottland und die Toskana, wobei die Niederlande das Zentrum des Netzwerks bildeten. Das Scheren von Schafen wurde oft im Juni durchgeführt, und als solches wird es in dieser Miniatur als Arbeit dieses Monats auch vorgestellt. Ein Schaf liegt ruhig auf einer tiefblauen Decke, vor der ein Mann mit einem breitkrempigen Strohhut auf dem Boden kniet und die Schur in einen großen Korb legt. Die Frau rechts daneben hält schon das nächste Schaf bereit.
Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
- Bruges Hours Vat. Ross. 94
- Book of Hours from Bruges
- Heures de Bruges
Kurzbeschreibung
Das Stundenbuch aus Brügge entstand am Ende des 15. Jahrhunderts oder am Anfang des 16. Jahrhunderts in Brügge. Drei talentierte Buchmaler illustrierten die Handschrift, welche in einem handgroßen Codex gefasst ist. Das Werk enthält 39 ganzseitige Illustrationen, zahlreiche goldene Miniaturen und erstaunlich realistische Bordüren, die die Seitenränder schmücken.
Das Stundenbuch aus Brügge
Flandern war im Mittelalter eine wahre Hochburg der handschriftlichen Buchkunst. Nirgendwo sonst gab es eine so hohe Dichte an talentierten Meistern. Die illustrierten Codices aus Belgien waren in ganz Europa begehrt und dienten Meistern aus anderen Regionen als Vorbilder. Das Besondere an der Buchmalerei aus Flandern ist, das die kraftvollen Miniaturen so monumental wie Gemälde wirken. Die Miniatoren orientierten sich bei ihrer Arbeit an Kunstwerken alterniederländischer Meister, wie zum Beispiel Rogier van der Weyden. Dadurch wird jede Miniatur zu einem eigenständigen kleinen Kunstwerk. Ein besonderes Schmuckstück der belgischen Buchmalerei ist das sogenannte Stundenbuch aus Brügge. Das Werk ist ein kleines Handbuch und enthält 39 ganzseitige farbige Bilder, die überaus reich mit Gold verziert sind. Die Textseiten wurden durch goldene Initialen veredelt und mit phantasievollen Bordüren umrahmt.
Ein geheimnisvoller Codex
Es ist nicht bekannt, wer genau für die Entstehung des flämischen Stundenbuches verantwortlich ist. Bei den Illustrationen können drei Buchmaler unterschieden werden, ihre Namen können jedoch nicht bestimmt werden. Auch ein bestimmter Auftraggeber kann heute nicht festgestellt werden. Allerdings lässt die wertvolle Ausstattung des Codex auf einen wohlhabenden Empfänger schließen. Stundenbücher waren im Mittelalter vor allem beim gebildeten Adel sehr beliebt. Besonders der französische Adel begehrte die privaten Andachtsbücher, aus denen zu bestimmten Tageszeiten gebetet und meditiert wurde. Französische Herzöge bezogen ihre kostbaren Codices fast ausschließlich aus Belgien.
Drei flämische Meister
Das Stundenbuch aus Brügge entstand Ende des 15. oder Anfang des 16. Jahrhunderts in Flandern. Drei begabte Meister arbeiteten hier zusammen, leider sind keine Namen bekannt. Ein Künstler verzierte den Text der Werkes, welcher in feiner französisch-gotischer Kalligraphie gehalten ist. Er fertigte Hunderte von Initialen an, die alle in poliertem Gold gestaltet sind. Der zweite Künstler illustrierte 24 stilvolle Kalenderblätter. Der dritte Künstler fügte den Seiten Bordüren mit einer unermesslichen Vielfalt an Mustern hinzu. Die farbenfrohen, lebendigen Bordüren zeigen Blumen, Früchte, Tiere und Insekten und wertvolle Edelsteine. Die Darstellungen wurden mit größter Genauigkeit und Liebe zum Detail illustriert, sodass sie fast greifbar wirken.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Bruges Hours Vat. Ross. 94
Book of Hours from Bruges
Heures de Bruges - Umfang / Format
- 490 Seiten / 9,3 × 7,3 cm
- Herkunft
- Brügge (Belgien)
- Datum
- Um 1500
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Gotisch
- Buchschmuck
- 39 ganzseitige Miniaturen mit Kalenderabbildungen. Jede einzelne Seite mit Pflanzen-, Tier- oder Drollerien-Darstellungen
- Inhalt
- Stundengebet mit Kalender
- Künstler / Schule
- Drei verschiedene Illuminatoren

Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94
Anbetung der Könige
Eine der beliebtesten Szenen aus dem Leben Jesu wird hier auf ungewöhnliche Weise wiedergegeben, insbesondere was die Heiligen Drei Könige selbst betrifft. Gewöhnlich als alte Männer mit langen Bärten und Kronen oder mit exotischen orientalischen Hüte dargestellt, finden wir sie hier als junge Renaissancefürsten wieder. Sie sind glatt rasiert und tragen Frisuren und modische Kleidung, wie sie für junge Adlige um etwa 1500 standesgemäß war.
Diese Veränderungen wurden wahrscheinlich vom Künstler aus stilistischen Gründen vorgenommen, was erklären würde, warum der Stern am Himmel, der auf ihrer Reise eine so wichtige Rolle gespielt hat, übergangen wird. Die Szene ist auf den hellichten Tag verlegt, was auch ermöglicht, die Wolken am Himmel kunstvoll zu gestalten. Das ganze Geschehen ist von einem goldenen Rahmen mit Blumen, Insekten und Vögeln umgeben, der für diese Zeit charakteristisch ist.
2 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Stundenbuch aus Brügge Vat. Ross. 94“
Stundenbuch aus Brügge
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1996
- Limitierung
- 900 Exemplare
- Einband
- Leder, präsentiert in einer Kiste mit dem Kommentarband
- Kommentar
-
1 Band von Luigi Michelini Tocci und Angelika Hocke-Asam
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Stundenbuch aus Brügge
- Verlag
- Belser Verlag – Zürich, 1983
- Einband
- Leder
- Kommentar
-
1 Band von Luigi Michelini Tocci
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch des Louis de Laval
Unglaubliche 700 Seiten mit über 1.200 Miniaturen: Ein ebenso opulent wie meisterlich ausgestattetes Prachtwerk von Jean Colombe für den französischen Gouverneur und Statthalter
Erfahren Sie mehrBlumenstundenbuch von Simon Bening
Faszinierend lebendig und detailreich: Leuchtende Blumen, Insekten und Vögel auf fast jeder Seite dieses Meisterwerks von Simon Bening
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Almqvist & Wiksell
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial