Stundenbuch von Guyot Le Peley
Das Stundenbuch des Guyot Le Peley ist ein wunderbares Zeugnis und eines der Hauptwerke der herausragenden Kunst des Jean Colombe, der gegen Ende des 15. Jahrhunderts einer der bedeutendsten Buchmaler Frankreichs war. Auf 300 reich geschmückten Seiten breitet sich ein Panorama der französischen Buchmalerei aus, das nicht nur durch seine Quantität, sondern auch mit seiner künstlerischen Qualität beeindruckt. Jean Colombe schuf dieses spätgotische Meisterwerk im Auftrag von Guyot Le Peley, einem hochrangigen Bürger aus Troyes. Nachdem die Handschrift in den Jahrhunderten darauf durch die Hände verschiedener Besitzer ging und irgendwann von der Bildfläche verschwand, tauchte es erst im Jahr 2005 bei einer spektakulären Versteigerung von Christie's wieder auf und ist seither im Besitz der Bibliothèque municipale von Troyes.
Stundenbuch von Guyot Le Peley
Das Stundenbuch des Guyot Le Peley präsentiert die herausragende Kunst des Jean Colombe, des bedeutendsten Buchmalers Frankreichs gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Auf 300 reich geschmückten Seiten breitet sich ein Panorama der französischen Buchmalerei aus, das sowohl in Quantität als auch in seiner Qualität beeindruckt. Für Guyot Le Peley, einen hochrangigen Bürger aus Troyes, fertigte Jean Colombe ein künstlerisches Meisterwerk, das erst im Jahr 2005 in einer spektakulären Versteigerung in London wiederentdeckt worden ist. Ein wahres Wunder der Geschichte der Buchmalerei!
Beeindruckende Miniaturen
Jede der 300 Seiten der kostbaren Handschrift ist von wunderschönem Buchschmuck geziert. Die typischen Bestandteile eines Stundenbuchs - ein Kalender am Anfang, dann Auszüge aus den Evangelien, das Marienoffizium, Psalmen, weitere Gebete und religiöse Texte - werden illustriert mit ganz- und sogar doppelseitigen Miniaturen. So wird etwa die Verkündigung auf einer Doppelseite dargestellt. Wunderschöne architektonische Rahmungen umgeben diese ganzseitigen Miniaturen. Zum Teil präsentieren sich die Miniaturen auch selbst in Form von breiten Rahmen, die den Text illustrierend umgeben. Außerdem findet sich eine Vielzahl von Bas-de-page-Miniaturen. Zahlreiche historisierte Initialen runden den vollendeten Gesamteindruck der Handschrift eindrucksvoll ab.
Ein Auftrag an den herausragenden Meister
Das Manuskript 3901 der Bibliothèque municipale von Troyes war der Auftrag von Guyot Le Peley, einem hochrangigen Bürger aus Troyes. Auf der ersten Seite der Handschrift geben Wappen Auskunft über diesen Auftraggeber. Und kein Geringerer als Jean Colombe war der ausführende Künstler! Jean Colombe (aktiv 1463–1493) gilt als der bedeutendste Buchmaler Frankreichs gegen Ende des 15. Jahrhunderts und als der letzte große Meister der Buchmalerei der französischen Gotik. Das Stundenbuch von Le Peley, ein kostbares Kleinod im Format von 13 x 9,5 cm, wird als eines der Hauptwerke des Jean de Colombe gesehen.
Ein Schatz taucht wieder auf
Die Handschrift gibt durch Wappen, Notizen und andere Zeichen im Buch Hinweise auf frühere Besitzer. Zu diesen zählt etwa der italienische Sammler Gaetano Poggiali aus Livorno im 18. Jahrhundert und im 19. Jahrhundert Henri Bordes, ein Schiffs-Besitzer aus Bordeaux. Die Spuren des Stundenbuchs verlieren sich in der Geschichte, bis es schließlich im Jahr 2005 bei Christie's in London versteigert wurde. Diese Entdeckung der Handschrift, die sich zuvor in einer Privatsammlung befunden hatte, war ein Ereignis in der Welt der Buchkunst und der historischen Handschriften!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Book of Hours of Guyot Le Peley
Le Peley Hours
Libro de Horas de Guyot II Le Peley
Libro de Horas de Le Peley
Studenbuch des Guyot II. le Peley - Umfang / Format
- 300 Seiten / 13,0 × 9,5 cm
- Herkunft
- Frankreich
- Datum
- Spätes 15. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Schrift
- Kanzleischrift
- Buchschmuck
- Jede Seite illuminiert: eine doppelseitige und 13 ganzseitige Miniaturen mit architektonischen Rahmen, 24 Kalenderminiaturen, 269 in Bögen gestellte kleinere Miniaturen, 283 Bas-de-page-Miniaturen mit alttestamentlichen Szenen, 3 kleine Miniaturen der Evangelisten, 16 historisierte Initialen
- Inhalt
- Stundengebete nach dem Brauch von Troyes und Rom
- Auftraggeber
- Guyot II. Le Peley von Troyes
- Künstler / Schule
- Jean Colombe (um 1430 – um 1493) und seine Werkstatt
- Vorbesitzer
- Gaetano Poggiali
Henri Bordes
Henri Gallice
Stundenbuch von Guyot Le Peley
Vertreibung aus dem Paradies
In dieser Bas-de-Page-Miniatur für ein Kalenderblatt sind Adam und Eva dargestellt, wie sie von einem mit einem Schwert bewaffneten Engel aus dem Garten Eden vertrieben werden, weil sie sich dem ausdrücklichen Verbot Gottes widersetzt hatten, Früchte vom Baum der Erkenntnis zu essen. Während sie versuchen, ihre sündige Nacktheit zu bedecken, drücken sich die ersten Menschen an Gottes strafendem Diener unter verschiedenen Bäumen vorbei, von denen sie mit Freude hätten essen können. Adam ist mit braunen Bart und braunen Haaren dargestellt, während Evas wallendes blondes Haar über die Hüfte herabhängt.

Stundenbuch von Guyot Le Peley
Kniender Engel
Dieser kniende Engel, der sich auf der linken Seite einer doppelseitigen Miniatur der Verkündigung befindet, ist meisterhaft dargestellt, besonders im Hinblick auf seinen kunstvoll stilisierten Faltenwurf. Der Mantel des Engels ist mit Blattgold verziert und von heiligen Worten gesäumt und er trägt ein Diadem mit einem Kreuz. Seine Flügel sind in einem leuchtenden Blauton gemalt und scheinen vor Goldstaub nur so zu funkeln.
Der Engel kniet vor einer Balustrade, die Arme vor der Brust verschränkt, als Zeichen der Ehrerbietung gegenüber der Jungfrau Maria rechts (nicht im Bild). Im Hintergrund offenbart sich eine märchenhafte Landschaft mit Schlössern mit vielen Türmen und einer befestigten Brücke über den Fluss. Die hohe Qualität dieser Miniatur entspricht der zeitgenössischer Tafelbilder.

#1 Libro de Horas de Le Peley
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Spanisch, Deutsch
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG