Zur Verbesserung des Hygienestandards geschaffen: Mehr als 200 Miniaturen zum Text des Ibn Butlan in einer lombardischen Bilderhandschrift
Theatrum Sanitatis
Italien — 14. Jahrhundert

Theatrum Sanitatis
Italien — 14. Jahrhundert
Diese mittelalterliche Medizinhandschrift aus der Lombardei ist mit über 200 Miniaturen versehen
Es handelt sich dabei um die lateinische Übersetzung eines medizinischen Grundtextes aus dem 11. Jahrhundert des Arztes Ibn Butlan (1038–75)
Die Abhandlung sollte dazu beitragen, medizinisches Wissen und damit verbesserte Hygienestandards im Adel zu verbreiten

Theatrum Sanitatis
Rebhuhnjagd
Ein eleganter Edelmann reitet auf seinem stattlichen Apfelschimmel mit einem Falken auf dem Arm über ein stufiges, grünes Gelände, während seine Hunde Jagd auf die aufgescheuchten Rebhühner machen. Die rundlichen Tiere stehen sowohl in der griechischen Mythologie als auch in der Bibel für Bescheidenheit und Demut. Im Text heißt es: „Natur: Von moderater Wärme. Optimal: Saftige und fette Tiere. Nutzen: Gut für die Genesung. Gefahren: Schlecht für hart arbeitende. Neutralisation der Gefahren: Kochen mit gesäuertem Teig.
Theatrum Sanitatis
Kurzbeschreibung
Das „Theatrum Sanitatis“ entstand im 14. Jahrhundert in Italien. Es ist ein Manuskript über die Medizin des Mittelalters und ist mit 208 hervorragenden Miniaturen illustriert. Die Handschrift basiert auf medizinischen Erkenntnissen des arabischen Arztes Ibn Butlan und wurde in der Lombardei ins Lateinische übersetzt und mit dem prächtigen Bilderzyklus versehen.
Theatrum Sanitatis
Im 14. und 15. Jahrhundert basierte die Medizin hauptsächlich auf experimentellen Ergebnissen und, nicht mehr wie vorher, auf religiösem Aberglauben. Um die vernünftigen hygienischen Normen unter den Fürsten und Mächtigen des Mittelalters bekannt zu machen und zu verbreiten, wurde das Traktat „Theatrum Sanitas“ verfasst. Diese lateinische Handschrift basiert auf den medizinischen Erkenntnissen des arabischen Arztes Ibn Butlan aus dem elften Jahrhundert. Das Manuskript ist mit 208 hochwertigen, künstlerisch ansprechenden Illustrationen geschmückt.
Die Medizin des Ibn Butlan
Ibn Butlan war ein berühmter christlicher Arzt, der in Bagdad lebte und arbeitete. Seine Erkenntnisse besagten, dass die Gesundheit eines Menschen von sechs Elementen abhängig sei. Dazu gehören die Ernährungsweise, die umgebende Außenwelt, Bewegung und Rast, Schlaf, die Körpersäfte und Ausscheidungen sowie die verschiedenen Gemütszustände einer Person. Krankheiten entstehen seiner Meinung nach durch eine Störung dieser Bereiche. Mithilfe der hervorragenden Miniaturen werden im lateinischen Codex die Erkenntnisse Butans näher erläutert und es werden Ratschläge zur Erhaltung der Gesundheit und zur Genesung von Krankheiten vorgestellt.
Informativer und ästhetischer Buchschmuck
Der luxuriöse Bilderzyklus des Codex wurde in der Lombardei angefertigt. Die hochwertigen Bilder spiegeln die traditionelle Malerei des großen Buchkünstlers Giovanni de Grassi wieder. Sie zeigen in grenzenloser Fantasie die unterschiedlichsten Aspekte der mittelalterlichen Medizin. Die Szenen, die sich mit der Gesundheit und dem Heilen von Krankheiten befassen, sind meist eingebettet in alltägliche Szenen aus dem Leben im Mittelalter. So nehmen die fabelhaften Bilder ihre Betrachter mit auf eine Reise in die Welt längst vergangener Zeiten.
Kodikologie
- Umfang / Format
- 214 Seiten / 32,8 x 22,0 cm
- Herkunft
- Italien
- Datum
- 14. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 208 Bilder
- Künstler / Schule
- Autor: Ububchasym de Baldach alias Ibn Butlân (gestorben in Baghdad in 1068)
künstlerische Tradition der Lombardei, Giovanni de Grassi Schule
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Theatrum Sanitatis“
Theatrum Sanitatis
- Verlag
- M. Moleiro Editor – Barcelona, 1998
- Limitierung
- 987 Exemplare
- Einband
- Braunes Leder mit Goldprägung
- Kommentar
-
1 Band (328 Seiten) von José María López Piñero und Felipe Jerez Moliner
Sprachen: Spanisch, Englisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Medikamenten-Lehre Friedrichs II.
Ein Auftrag des Stauferkaisers Friedrich II.: Die mittelalterliche Medizin in über 500 Miniaturen
Erfahren Sie mehrFlora Sinensis
Ein besonderes Herbarium mit 23 handkolorierten Holzschnitten: Die erste systematische Enzyklopädie über die Botanik des fernen Chinas
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Botanik / Heilpflanzen
Sie interessieren sich für Botanik und Arzneipflanzenkunde? Diese Manuskripte schlagen in der Wissenschaftsgeschichte...Erfahren Sie mehrMedizin und Heilkunde
Molchaugen und Froschzehen gegen die nächste Erkältung gefällig? Botanische Heilmittel waren das Rückgrat der...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehrAlchemie
Was ist der Stein der Weisen und welches weiter geheime Wissen der Alchemisten wurde in rätselhaften und prachtvoll...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial