Burgen in bezaubernden Landschaften und liebevoll gestalteten Innenräume: Ein liebevoll gestaltetes Stundenbuch aus der Blüte der französischen Renaissance
Moskauer Stundenbuch
Paris (Frankreich) — 15. Jahrhundert

Moskauer Stundenbuch
Paris (Frankreich) — 15. Jahrhundert
Diese besondere Handschrift der französischen Renaissance ist mit Blattgold und Text in Goldtinte reich geschmückt
Mindestens zwei Illuminatoren, möglicherweise ein Holländer und ein Franzose, schufen die wunderbaren Miniaturen
Der ursprüngliche Besitzer kann nicht mehr bestimmt werden, da das Wappen und eine Krone abgeschabt wurden

Moskauer Stundenbuch
Porträt des Evangelisten Lukas
Lukas wird vor einem Fenster sitzend gezeigt, während er ein Porträt der Jungfrau Maria malt. Feine Striche mit Goldtinte heben seinen Umhang und den stilisierten Faltenwurf hervor. Abgesehen davon, dass er traditionell als einer der zwölf Apostel und als der erste Ikonenmaler galt, wurde Lukas zugeschrieben, einige der genauesten und zuverlässigsten Werke des Neuen Testaments geschrieben zu haben, was ihn in dieser Perspektive sowohl zu einem Historiker als auch zu einem Künstler machte. Der meisterhafte Künstler, der diese Szene schuf, hat jedoch die Evangelistensymbole vertauscht, indem er einen Löwen statt eines Stiers malte.
Moskauer Stundenbuch
- Moscow Book of Hours
Kurzbeschreibung
Das Moskauer Stundenbuch ist eine imposante Handschrift auf Pergament, die in den 1470er Jahren in Paris entstanden ist. Mit insgesamt 17 großformatigen Miniaturen und 24 Bildern zum Kalenderzyklus lädt sie den Betrachter ein in eine erfinderische Welt aus zauberhaften Landschaften mit Burgen und liebevoll gestalteten Innenräumen. Zudem sorgen 200 Seiten mit Druckgold und 357 Seiten mit 23-karätigem Echtgold für einen glanzvollen Gesamteindruck des Buches zur privaten Andacht. Beteiligt waren an diesem Meisterwerk wohl zwei Maler, die eine enge Beziehung zu der niederländischen und französischen Miniatur-Malerei aufweisen. Wer ihnen den Auftrag für die anschauliche Handschrift gegeben hat muss aufgrund abgeschabtem Wappen und Krone ungeklärt bleiben.
Das Moskauer Stundenbuch
Während der 1470er Jahre entstand in Paris das atemberaubende Moskauer Stundenbuch, das auf seinen 470 Seiten ganze 17 großformatige Miniaturen, 24 Bilder zum Kalenderzyklus und überreichen Bordürendekor auf 173 Seiten versammelt. Zudem sind 200 Seiten mit schimmerndem Druckgold versehen und zusätzliche 357 mit 23-karätigem Echtgold. Ein so prächtig ausgestattetes Stundenbuch diente als Andachts- und Gebetbuch für das Stundengebet. Im 13. Jahrhundert kam dieser Buchtyp auf, der zunächst für Laien bestimmt war, aber später auch von Klerikern genutzt wurde. Vor allem beim reichen und lesekundigen Adel und Stadtadel war er im Spätmittelalter als privates Andachtsbuch verbreitet.
Die Frage nach dem Auftraggeber
Immer wieder spannend, doch nicht leicht zu beantworten, ist die Frage nach dem Auftraggeber von kostbaren Handschriften des Mittelalters. Beim Moskauer Stundenbuch lassen versteckte Hinweise darauf schließen, dass es sich um jemanden von hohem Rang handeln muss. Darauf deuten ein Wappen und innerhalb der Miniaturen wiederkehrende Symbole von Reichtum und Adel hin. Eine Malerei zeigt beispielsweise einen auf Knien betenden Schutzpatron samt Krone auf einem Hocker. Leider sind sowohl Krone als auch Wappen abgeschabt, sodass sich daraus keine weiteren Erkenntnisse gewinnen lassen. Eine solche Vorgehensweise lässt sich öfters finden, wenn spätere Besitzer von Handschriften die Erinnerungen an den Vorgänger löschen wollten. Somit bleibt der Name von der Person, die das mannigfaltige Moskauer Stundenbuch in Auftrag gegeben hat wohl für immer unbekannt.
Impulse aus Frankreich und den Niederlanden
An den herrlichen Miniaturen waren mindestens zwei Buchmaler beteiligt. Die märchenhaften Landschaften mit ihren Burgen und Wäldern sowie die liebevoll gestalteten Innenräume zeugen deutlich von einer Beeinflussung des Coëtivy Meisters, der zu den führenden Pariser Buchmalern seiner Zeit gehörte und bekannt für seine Nähe zur niederländischen Malerei ist. Bezüge zu Rogier van der Weyden (1399/1400–1464) lassen sich auch bei der Miniatur des Evangelisten Markus erkennen. Eine solch aufwändige architektonische Gestaltung war vor allem bei den niederländischen Meistern sehr beliebt. Solche Gemeinsamkeiten kamen wohl durch den Gebrauch einer Musterblattsammlung zustande, die eine Vielzahl an Zeichnungen und Vorlagen enthielt und der Werkstatt der beiden Maler zugänglich war.
Seit dem 19. Jahrhundert lückenhafter Zyklus
Jeder Teil des Stundenbuches enthält einen Miniatur-Zyklus von beachtlicher Größe, doch bedauerlicherweise fehlen insgesamt 12 Darstellungen, darunter die Anbetung der Heiligen Drei Könige, die Flucht nach Ägypten und fast der ganze Passionszyklus. Es kann sein, dass westliche Sammler im 19. Jahrhundert, als im westlichen Europa die mittelalterliche Kunst und Buchmalerei in Mode kamen, die genannten Seiten rücksichtslos aus ihrem Kontext rissen, um sie einzeln auf den Markt zu bringen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Moscow Book of Hours
- Umfang / Format
- 470 Seiten / 18,5 x 13,5 cm
- Herkunft
- Paris (Frankreich)
- Datum
- 15. Jahrhundert
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 17 großformatigen Miniaturen, 24 Bilder zum Kalenderzyklus, 200 Seiten mit Druckgold, 357 Seiten mit 23-karätigem Echtgold, überreiches Bordürendekor auf 173 Seite, über 1200 ein- oder zweizeilige Goldinitialen

Moskauer Stundenbuch
September: Trauben stampfen
Dies ist eine beispielhafte Kalenderseite in roter, blauer und goldener Tinte mit einer kleinen Miniatur und einem farbenfrohen Rahmen aus ineinander verschlungenen Ranken, Früchten und Blumen. An den wichtigen Heiligengedenktagen und anderen Feiertagen des Monats ist jeweils eine winzige Blattgoldinitiale angebracht. Eine blau-goldene KL-Initiale in der oberen linken Ecke steht für Kalendarium.
Diese Miniatur zeigt einen Winzer mit rotem Hut und blauem Hemd, der mit seinen Füßen die Trauben stampft, eine geläufige Aktivität für den September. Der Innenraum ist mit Steinmauern und einem Holzdach in wunderbarer Perspektive präsentiert, die den Blick auf den ruhigen blauen Himmel draußen lenkt. In der Szene wird meisterhaft Blattgold aufgetragen, das den Rahmen bildet und zugleich die Weinfässer und das Dach hervorhebt.
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Moskauer Stundenbuch“
Moskauer Stundenbuch
- Verlag
- Coron Verlag – Gütersloh, 2007
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Brauner Ledereinband mit Echtgoldprägung (nach dem Original aus dem 16. Jahrhundert). Der Buchrücken ist mit 7 erhabenen Bünden versehen, Rundum-Goldschnitt Schmuckkassette (aufklappbar) aus feinstem Rindsleder und mit Echtgoldbeschlägen versehen, verziert mit einem Wappen-Email des Moskauer Stadtwappens (Heiliger Georg, 18. Jahrhundert)
- Kommentar
-
1 Band (88 Seiten) von Ekaterin Zolotova
Sprache: Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bußgebetbuch von Albrecht Glockendon für Johann II. von Pfalz-Simmern
Ein Meisterwerk Albrecht Glockendons: Die Geschichte von König David und Bathseba als später Höhepunkt der Buchmalerei
Erfahren Sie mehrBrevier von Isabella von Kastilien
Sie sandte Christopher Kolumbus auf Reisen: Eines der schönsten und mit 1000 Seiten umfangreichsten flämischen Handschriften für die Königin von Spanien
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrRenaissance
Was fällt Ihnen zu dem Begriff "Renaissance" ein? Sicher denken Sie an Kunst, Wissenschaft und Kultur! Diese Epoche war...Erfahren Sie mehr15. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Johnson Reprint Corporation
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial