Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)

Venedig (Italien) — 1550

Von der Landenge von Panama im Westen bis zum Kaspischen Meer und der Arabischen Halbinsel im Osten: Das riesige Handelsimperium Venedigs auf einer prächtig illuminierten Karte

  1. Giorgio Sideri (aktiv 1537–1565), allgemein bekannt als Calapodà, war ein kretischer Kartograf, der in der Republik Venedig beschäftigt war

  2. Sein großes Pergament, das Venedigs gesamtes See- und Handelsimperium darstellt, ist mit Linien für Längen- und Breitengrade versehen

  3. Geografische Gegebenheiten, Namen von Städten, Regionen und Königreichen werden aufgezeichnet, auch im Inneren der Kontinente

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà

Im 16. Jahrhundert hatte die Republik Venedig ein Handelsimperium, das sich über die Meere und Ozeane der Welt erstreckte. Die Talente der Kartographen waren natürlich sehr gefragt, und einer der talentiertesten war Giorgio Sideri (tätig 1537–65), allgemein bekannt als Calapodà, der auf der Insel Kreta geboren wurde. Diese großartige Weltkarte wurde 1550 von ihm geschaffen und verbindet auf wunderbare Weise sowohl das Praktische als auch das Kunstvolle.

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bekannt als Calapodà

Diese Karte trägt die typische Handschrift des aus Kreta stammenden Kartographen Giorgio Sideri (tätig 1537–65), auch bekannt unter dem Namen Calapodà. Datiert auf das Jahr 1550, befindet sie sich heute in der Bibliothek des Museo Correr in Venedig und wird dort unter der Signatur Portolano 6 aufbewahrt. Die großformatige Portolankarte ist mit Aquarellfarben auf Pergament gezeichnet und stellt die Welt dem damaligen Kenntnisstand entsprechend dar: Dabei erstreckt sie sich in West-Ost-Richtung vom Isthmus von Panama bis zum Kaspischen Meer und zur Arabischen Halbinsel, in Nord-Süd-Richtung vom Bottnischen Meerbusen in der Ostsee bis zum Río de la Plata in Südamerika. Die Karte ist im Stil der damaligen Seekarten mit einem feinen Liniennetz überzogen, die vom Zentrum sowie von kreisförmig darum verteilten Rosetten (Windrosen) ausstrahlen. Zusätzlich ist ein Maßstab für Längen- und Breitengrade angegeben. Neben kunstvollen Darstellungen von Flüssen und Bergen sind die Namen vieler Städte, Regionen und Königreiche eingezeichnet, einschließlich derer die nicht an den Küstenlinien, sondern im Inneren der Landmassen liegen. Diese Portolankarte aus dem 16. Jahrhundert vermittelt einen Eindruck vom Zeitalter der Entdeckungen und der Thalassokratie oder dem „Seereich“ der Republik Venedig. Die kartographischen Fähigkeiten Calapodàs waren für die Handelswirtschaft Venedigs sowie für den Schutz und die Kontrolle des ausgedehnten Seereichs, das hier mit hoher Kunstfertigkeit dargestellt ist, von unschätzbarem Wert.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Portolan Chart 6 by Giorgio Sideri Known as Calapodà
Portulan Chart 6
Portolano 6
Portolan Chart by Giorgio Calapodà
Umfang / Format
1 Karte / 72,0 × 106,0 cm
Herkunft
Italien
Datum
1550
Schrift
Gotische Textualis Quadrata
Inhalt
Karte des Atlantiks, Europas, Afrikas und Teilen der Neuen Welt sowie Asiens

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Rom, 2016
Limitierung: 749 Exemplare
Detailbild

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bekannt als Calapodà

Europa im Jahr 1550

Das 16. Jahrhundert war eine großartige Zeit und reich an Gelehrten, aber es war auch eine Zeit der Rivalitäten, des Aufbaus von Imperien und der Kriege zwischen den großen Mächten Europas. Königreiche wie Frankreich und Polen sind durch gekrönte Schilde mit der Lilie oder dem weißen Adler gekennzeichnet. Silber, das im Laufe der Jahrhunderte angelaufen ist, findet sich in den Wappen von England, Spanien, Savoyen und den Besitzungen der Krone von Aragon auf Sizilien, Sardinien und Korsika. Die Namen von unzähligen Hafenstädten säumen die Küsten.

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Einzelseite

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bekannt als Calapodà

Karte des Altantiks

Diese 1550 entstandene Karte verbindet Kunst und Wissenschaft zu einem wunderbaren kartographischen Werk, das den Atlantischen Ozean und die ihn umgebenden Kontinente abbildet, wie sie im Vertrag von Tordesillas 1492 zwischen Spanien und Portugal aufgeteilt worden waren. Das Werk wurde in Italien geschaffen und ist ein schönes Exemplar, das den neuesten Stand des geografischen Wissens im Europa der Renaissance erkennen lässt.

Afrika und die Ostküsten der Neuen Welt sind mit erstaunlicher Genauigkeit dargestellt, ganz ohne moderne Computermodelle oder Satellitenbilder. Gebirgszüge, Flüsse, Seen und Küstenlinien sind zwar auch detailliert eingezeichnet, aber recht unabhängig davon, ob sie der tatsächlichen Geografie so entsprechen oder nicht. Zahlreiche Schiffe sind auf den Ozeanen zu sehen, und die Königreiche Europas sind mit verschiedenen Wappen gekennzeichnet.

Portolankarte 6 von Giorgio Sideri bakannt als Calapodà – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Port. 6 – Biblioteca del Museo Correr (Venedig, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Portolano 6 - la Carta Universale in Stile Marino di Giorgio Sìderi Detto Calapodà

Details zur Faksimile-Edition:

Limitierung: 749 Exemplare
Kommentar: 1 Band von Gino Benzoni, Marica Milanesi und Camillo Tonini
Sprache: Italienisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€
(1.000€ - 3.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Atlas des Diego Homen von 1561 – AyN Ediciones – PM-2 – Museo Naval (Madrid, Spanien)
Atlas des Diego Homen von 1561
Venedig (Italien) – 1561

Diego Homems wegweisendes Kartografie-Meisterwerk: Acht goldgeschmückte Karten mit ebenso faszinierenden wie schönen Darstellungen von Seewegen, Ozeanen und Ländereien als Ausweis des unaufhaltsamen Vormarschs der Wissenschaft

Erfahren Sie mehr
Historia rerum ubique gestarum – Testimonio Compañía Editorial – 10.3.1. – Biblioteca Capitular y Colombina (Sevilla, Spanien)
Historia rerum ubique gestarum
Venedig (Italien) – 1477

Die Geschichte und Geografie Asiens aus der Feder eines späteren Papstes: Christoph Kolumbus' persönliches Exemplar des kosmografischen Meisterwerks von Eneas Silvio Piccolomini, besser bekannt als Pius II.

Erfahren Sie mehr
Portolan-Atlas des Battista Agnese – Orbis Pictus – 2445 – Biblioteka Uniwersytecka Mikołaj Kopernik w Toruniu (Toruń, Polen)
Portolan-Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) – Um 1540

Die Verzeichnung von Seewegen, Untiefen und Häfen nach aktuellsten geografischen Erkenntnissen: Einer der frühesten, wertvollsten und am schönsten verzierten Portolan-Atlanten der Kartografiegrschichte

Erfahren Sie mehr
Nautischer Atlas des Battista Agnese – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – Banco Rari 32 – Biblioteca Nazionale Centrale di Firenze (Florenz, Italien)
Nautischer Atlas des Battista Agnese
Venedig (Italien) – 1536–1564

Die meisterhafte Renaissance-Kartografie des berühmten Battista Agnese in einem goldgeschmückten Atlas: Große Kunstfertigkeit und europäischer Expansionismus in 10 herausragenden doppelseitigen Karten

Erfahren Sie mehr
Atlas des Antonio Millo – Editalia – cart. naut. 2 – cart. naut 6/1-2 – Biblioteca Nazionale Centrale (Rom, Italien)
Atlas des Antonio Millo
Venedig (Italien) – 1582–1584

Ein Stück Kartografie-Geschichte: Eine beeindruckende Weltkarte sowie eine genaue Karte des Mittelmeeres vom Chefnavigator der venezianischen Flotte, Antonio Millo, goldgeschmückt und wunderbar koloriert

Erfahren Sie mehr
Portolan-Karten des Bartolomeo Olives von Mallorca – Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani – MS Canon Ital. 143 – Bodleian Library (Oxford, Vereinigtes Königreich)
Portolan-Karten des Bartolomeo Olives von Mallorca
Venedig (Italien) – 17. Juni 1559

Beeindruckende mallorquinische Kartografiekunst aus Venedig: Goldene Küstenlinien und thronende Herrscher auf fünf prächtigen Seekarten des Mittelmeerraums, des Schwarzen Meeres und des Atlantiks

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag