Abhandlung über die Anatomie

Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias – Vicent Garcia Editores –

Burgos (Spanien) — 6. Mai 1547

Das praktische Wissen über den Aderlass zur Anwendung durch Laien: Eines der ersten medizinischen Handbücher in der Sprache der einfachen Leute, zusätzlich ausgestattet mit informativen Holzschnitten

  1. Im 14. Jahrhundert verfasste Dr. Francisco di Molina eine umfassende Abhandlung über die Praxis des Aderlasses

  2. Es handelt sich um eines der ersten medizinischen Handbücher weltweit, das in einer für Laien zugänglichen Sprache verfasst ist

  3. Der Autor wollte damit "den Aderlass durch Friseure" eindämmen

Abhandlung über die Anatomie

Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Abhandlung über die Anatomie

Im 14. Jahrhundert verfasste der Arzt Dr. Francisco di Molina eine umfassende und detaillierte Abhandlung über den Aderlass. Bei seiner Abhandlung handelt es sich um eine der bedeutendsten Schriften über medizinische Praktiken im Mittelalter. Das bedeutende Werk diente lange Zeit als hauptsächliche Informationsquelle über den Aderlass und wurde nicht nur von Medizinern, sondern auch von Laien zu Rate gezogen.

Abhandlung über die Anatomie

„Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias“ bzw. „Das ausnehmend hilfreiche und praktische Traktat über die Anatomie, den Aderlass an Venen und Arterien, die Anatomie der Nerven, mit einem Traktat über Saugnäpfe und Blutegel sowie Regeln zur Berechnung der für den Aderlass geeigneten Tage“ – diesen äußerst ausführlichen Titel trägt eine der bedeutendsten medizinischen Abhandlungen, die im mittelalterlichen Spanien verfasst wurden. Das Werk wurde geschrieben vom Arzt Dr. Francisco Molina, welcher es selbst mit dem katalanischen Titel „obrecica“ bezeichnete. Dieses erstaunliche Manuskript stellt eine unglaublich kostbare Rarität unter den zahlreichen Codices des Mittelaltes dar. Es ist eines der ersten medizinischen Handbücher weltweit, die in einer für Laien verständlichen Sprache verfasst wurden. Die wissenschaftlichen Schilderungen wurden anhand gestochen scharfer Skizzen verdeutlicht.

Die medizinische Welt im Mittelalter

Die lehrreiche Handschrift ist in fünf Abschnitte gegliedert, die alle bereits im Titel vorgestellt werden. Dr. Molina, der Autor des Meisterwerkes, rechtfertigte den Nutzen seines Manuskriptes mit folgenden Worten: „Mein und unser aller großer Wunsch ist es, sinnloses Blutvergießen zu vermeiden und Missbrauch Einhalt zu gebieten, wie er heutzutage von einigen Barbieren betrieben wird; um den ernsten Fehltritten entgegenzutreten, mit denen medizinisch nicht ausgebildete Barbiere ahnungslose Menschen behandeln; sie behandeln kranke Menschen heutzutage, um ihr eigenes Ansehen zu steigern, indem sie sich benehmen, als könnten sie den menschlichen Körper heilen, obwohl sie diesen durch ihre fehlerhafte Behandlung nur völlig zerstören; auch diejenigen, die sich anders verhalten und lernen wollen, um ihren Patienten zu dienen – für all jene schrieb ich diese Abhandlung, in welcher ich den Aderlass so erläutere, wie es mir von Ärzten und Gelehrten beigebracht wurde.“

Ein seltener Buchschatz

Das Buch, das „für das Wohlbefinden der Kranken, für die Barbiere, für die Chirurgen und für alle, die Körperteile schneiden“ verfasst wurde, besitzt in der Geschichte der Literatur eine einzigartige Stellung. Es wurde in einer äußerst exklusiven Druckwerkstatt angefertigt und lediglich drei Originalausgaben des kostbaren Werkes wurden in dieser Werkstatt gedruckt. Jede der drei Ausgaben enthält auf der ersten Seite folgende Widmung: „Der Generalvikar von Alcala de Henares, Diözese von Toledo und der Gelehrte Pedro de Lagasca haben ihr Einverständnis gegeben.“ Diese Widmung zeigt deutlich, wie weit der Einfluss des lehrreichen Handbuches reichte und verdeutlicht seinen unersetzbaren Status in der Medizin des Mittelalters. Für uns stellt der Codex eine reizvolle Quelle über bekannte medizinische Praktiken in längst vergangenen Zeiten dar.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias
Umfang / Format
120 Seiten / 15,5 × 10,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
6. Mai 1547
Sprache
Schrift
Gotisch
Buchschmuck
Titelseite in roter und schwarzer Tinte gedruckt. Holzschnitte zeigen anatomische Tabellen und gravierte Initialen
Inhalt
Werk über den Aderlass für Mediziner und Laien
Künstler / Schule
Detailbild

Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias

Diagramm des menschlichen Körpers

Dieser äußerst detaillierte Holzschnitt wurde offensichtlich von meisterhafter Hand geschaffen und trägt die Beschriftungen aller wichtigen Körperteile, wobei besonderes Augenmerk auf die Gesichtszüge gelegt wurde. Bei geöffnetem Mund sind sogar einzelne Teile wie Zähne, Zunge und Zahnfleisch spezifiziert und beschriftet. Die Figur hat einen muskulösen Bauch, ansehnliche Brustmuskeln, Arme und Schultern, was durch den Einsatz von Schattierungen noch zusätzlich betont wird. Der Körper scheint sich zu einer Seite zu neigen - das Modell könnte auf etwas gestanden haben.

Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias – Vicent Garcia Editores –
Einzelseite

Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias

Titelseite

Der extrem gewundene Titel von Dr. Francisco Molinas Werk beschreibt genau die fünf Teile, in die es unterteilt ist: die Anatomie des Menschen, der Aderlass, das Nervensystem, die Verwendung von Saugglocken und Blutsaugern sowie die Regeln für die Berechnung der vielversprechendsten Tage für den Aderlass. Auch wenn einige der empfohlenen Mittel von der modernen Medizin nicht mehr anerkannt werden, handelt es sich doch in jedem Fall um eine wichtige anatomische Arbeit.

Zwischen einem schwarzen Kreuz oben und einem roten Herzen unten sind die Abschnittsüberschriften abwechselnd in schwarzer und roter Tinte abgedruckt. Der Holzschnittrand ist äußerst verwickelt und besteht aus zwei Säulen, die mit blühenden Ranken umwickelt sind. Vier ineinander verschlungene Bänder, die oben und unten verlaufen, schließen den Text ein und verbinden ihn mit dem dekorativen Säulen.

Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias – Vicent Garcia Editores –
Faksimile-Editionen

#1 Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias

Vicent Garcia Editores – Valencia, 2012
Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias – Vicent Garcia Editores –
Tractado muy provechoso del anatomia, y phlebotomia de venas y arterias y del anatomia de los nervios, con un tractado de ventosas y otro de sanguijuelas con unas reglas generales para saber los dias aptos para las sangrias – Vicent Garcia Editores – Mit Genehmigung des Verlages

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Vicent Garcia Editores – Valencia, 2012
Limitierung: 3000 Exemplare
Einband: Pergament auf Holzdeckel. In mit Leinen ausgekleideter Schuber mit goldverziertem Lederrücken
Kommentar: 1 Band
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica – Pytheas Books – 548.i.2.(1) – British Library (London, Vereinigtes Königreich)
Andreas Vesalius: De Humani Corporis Fabrica
Basel (Schweiz) – 1555

Ein Grundpfeiler der modernen Medizin, geschaffen von einem ihrer berühmtesten Vertreter: 250 detailreiche Holzschnitte als beeindruckendes Zeugnis früher Anatomiekenntnis

Erfahren Sie mehr
Buch der Kräuter von Juan de Jaraba – Siloé, arte y bibliofilia –
Buch der Kräuter von Juan de Jaraba
Spanien – 1557

Das einflussreiche Werk des "Vaters der Botanik" in spanischer Sprache: Leonhard Fuchs berühmtes Kräuterbuch mit 500 beeindruckenden Illustrationen übersetzt vom spanischen Naturforscher Juan de Jaraba

Erfahren Sie mehr
Libro del arte de las comadres o madrinas y del regimiento de las preñadas y paridas y de los niños – Vicent Garcia Editores – M.618.2c21d – Biblioteca de la Facultad de Medicina de la Universidad Complutense de Madrid (Madrid, Spanien)
Libro del arte de las comadres o madrinas y del regimiento de las preñadas y paridas y de los niños
Palma de Mallorca (Spanien) – 24. Dezember 1541

Ein Meilenstein der Medizin, von einem Adligen beauftragt nach gleich mehrere Schicksalsschlägen: Eines der ersten wissenschaftlichen Werke über Gynäkologie, illustriert mit kunstvollen und detaillierten Holzschnitten

Erfahren Sie mehr
Geschichte über die menschliche Körperzusammensetzung – Vicent Garcia Editores – D-44bis – Biblioteca Histórico Médica de la Universidad de València (Valencia, Spanien)
Geschichte über die menschliche Körperzusammensetzung
Rom (Italien) – 1556

Sogar mit Fehlerkorrekturen der berühmten anatomischen Arbeit von Andreas Vesalius: Einer der größten Meilensteine in der Erforschung der menschlichen Anatomie mit 42 detailreichen Kupferstichen

Erfahren Sie mehr
Caspar Stromayr - Practica Copiosa – Idion Verlag – Stadtbibliothek Lindau (Lindau, Deutschland)
Caspar Stromayr - Practica Copiosa
Lindau (Deutschland) – 1559

Abgrenzung der wissenschaftlichen Medizin von Scharlatanerie und Quacksalberei im Jahre 1559: Die auf eigene Praxis zurückgehende Behandlung von Augenleiden wie den Grauen Star und vieler anderer chirurgischer Krankheiten in einem kunstvoll illustrierten Lehrbuch der Medizin

Erfahren Sie mehr
Ophthalmodouleia - Augendienst – Editions Medicina Rara – 38.1.1 Phys. 2° – Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel, Deutschland)
Ophthalmodouleia - Augendienst
Dresden (Deutschland) – 1583

Das Auge u. a. als Klappbild in Georg Bartischs Meilenstein der Medizingeschichte: 92 faszinierende, teils mehrschichtige Holzschnitte im ältesten umfassenden deutschen Lehrbuch und ersten Werk der Renaissance zur Augenheilkunde

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag