Apokalypse von Toulouse

Apokalypse von Toulouse – PIAF – Ms. 0815 – Bibliothèque Municipale de Toulouse - Bibliothèque d'Etude et du Patrimoine (Toulouse, Frankreich)

Frankreich — 1220–1270

Über 120 fantastische Miniaturen in Gold und Silber: Beeindruckende, ihre engen Rahmen kraftvoll sprengende Bilder der anglo-normannischen Hochgotik zu den berühmten Endzeitvisionen des Johannes

  1. 121 meisterhafte Miniaturen schmücken eine der faszinierendsten Apokalypse-Handschriften, die je geschaffen wurden

  2. Das unglaubliche Werk entstand in Frankreich zwischen 1220 und 1270 unter der Herrschaft König Ludwigs IX. (1214-1270)

  3. Den Text der Offenbarung hat ein meisterlicher Schreiber in zwei Spalten auf Latein und Französisch angeordnet

Apokalypse von Toulouse

Ms. 0815 Bibliothèque d'Etude et du Patrimoine (Toulouse, Frankreich)
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Apokalypse von Toulouse

Eine der faszinierendsten Apokalypse-Handschriften des Mittelalters entstand wahrscheinlich unter der Herrschaft von König Ludwig IX., der wegen seiner Kreuzzüge und seines Rufs als vorbildlicher christlicher König auch Ludwig der Heilige genannt wird. Die Apokalypse von Toulouse ist nach ihrem Aufbewahrungsort, der Bibliothèque Municipale de Toulouse, benannt und wurde von ihren Schreibern zweisprachig verfasst. Das letzte Buch der Bibel, die Offenbarung des Johannes, wurde hier sowohl auf Latein als auch auf Französisch niedergeschrieben. Nahezu jede Seite der prachtvollen hochgotischen Bilderhandschrift aus dem 13. Jahrhundert ist zudem mit einer meisterhaften Miniatur geschmückt. Die insgesamt 121 goldgeschmückten Illuminationen stellen die fantastischen und teils schaurigen Ereignisse der fesselnden Endzeitvision mit erstaunlicher Textnähe dar und sind dabei sowohl für sich genommen als auch in ihrer Gesamtheit wahrlich kunstvoll.

Apokalypse von Toulouse

Eine unglaublich wichtige Apokalypse-Handschrift aus dem 13. Jahrhundert wird in der Stadtbibliothek von Toulouse unter der Signatur MS. 0815 aufbewahrt. Der Codex stammt aus Frankreich, wahrscheinlich zwischen 1220 und 1270. Die Figuren und der Stil der prachtvollen Miniatur weisen auf die Herrschaft Ludwigs IX. von Frankreich hin, der wegen seiner Frömmigkeit auch "der Heilige" genannt wird. Wer der eigentliche Auftraggeber war, bleibt zwar unklar, aber nichtsdestoweniger ist die Apokalypse von Toulouse eine der faszinierendsten Apokalypse-Handschriften, die je geschaffen wurden. Die 124-seitige Handschrift misst 305 x 189 mm und ihr Einband besteht aus geprägtem Leder über Holztafeln.

Fantastische Miniaturen

In der Apokalypse von Toulouse werden alle Szenen der Apokalypse wörtlich und bildlich dargestellt. 121 große, farbenfrohe, mit Gold und Silber verzierte Miniaturen sind in den zweispaltigen Text des Manuskripts eingebettet, der in Latein und Französisch abgefasst ist. Die Mehrheit der Miniaturen ist in perfektem Zustand und die letzten 15 Miniaturen haben den Text von der Vision des Heiligen Paulus zur Grundlage. Besonders bemerkenswert ist die Miniatur auf Seite 53 des Manuskripts: eine ganzseitige Darstellung des Himmelreichs von Jerusalem. In der Mitte macht Christus eine Segensgeste und wird dabei gerahmt von einem Kruzifix und dem Lamm. Die Tiersymbole der vier Evangelisten umgeben sie, und unten auf der Seite finden sich zwölf Tore mit den zwölf Engeln und Aposteln. Diese Darstellung erzählt, wie alle anderen im Manuskript auch, getreu den Text und enthält sich jeglichen Kommentars oder anderweitiger Perspektiven.

König Ludwig der Heilige

König Ludwig IX. (1226-1270), auch bekannt als Ludwig der Heilige, ist der einzige kanonisierte französische Monarch und gilt als einer der beliebtesten Könige des mittelalterlichen Frankreichs. Bekannt als Reformer, insbesondere des Justizsystems, war sein Leben von einer tiefen und aufrichtigen Hingabe an Christus geprägt. Er mag dem Ideal eines christlichen Königs näher gekommen sein als jeder andere. Sein Charakter und seine Werke boten Stoff für unzählige Chronisten, Biographen und Wundergeschichten, die manchmal in wunderbaren Handschriften festgehalten wurden. Seine Herrschaft markierte ein Goldenes Zeitalter, als die königliche Autorität wiederhergestellt, die Macht und die Privatkriege des Adels verringert, die Justiz reformiert und ehemals im Besitz der Engländer und anderer Rivalen befindliche Ländereien an das Königreich Frankreich zurückgegeben wurden. Ludwig IX. ging als Anführer zweier Kreuzzüge (1248-1254 sowie 1270) und als Verfechter des Friedens und gerechter Richter in die Geschichte ein. Er war Kunstmäzen und gab die berühmte Kreuzritterbibel Ludwigs des Heiligen zusammen mit anderen großartigen Werken der Buchmalerei in Auftrag. Am berühmtesten ist er jedoch vielleicht für den Bau der Sainte-Chapelle in Paris, einer königlichen Kapelle, die zur Unterbringung verschiedener Reliquien errichtet wurde, die Ludwig erworben hatte, und die als eine der größten Errungenschaften der Gotik gilt. Heute wird der heilige Ludwig als einer der wichtigsten mittelalterlichen Monarchen und als "idealer Herrschertypus" angesehen. Schon zu Lebzeiten war er für seine besondere Frömmigkeit und seine enge Verbundenheit mit dem Ideal eines christlichen Königs bekannt. Dies veranlasste denn auch Papst Bonifatius VIII., ihn im Jahre 1297 heiligzusprechen, also weniger als 30 Jahre nach seinem Tod.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Toulouse Apocalypse
Apocalypse en vers français
Umfang / Format
124 Seiten / 30,5 × 18,9 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1220–1270
Stil
Sprache
Buchschmuck
121 Miniaturen
Künstler / Schule

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Apokalypse von Toulouse – PIAF – Ms. 0815 – Bibliothèque Municipale de Toulouse - Bibliothèque d'Etude et du Patrimoine (Toulouse, Frankreich)
PIAF – Madrid, 2018
Limitierung: 510 Exemplare
Faksimile-Editionen

#1 Toulouse Apocalypse

PIAF – Madrid, 2018

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: PIAF – Madrid, 2018
Limitierung: 510 Exemplare
Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar!
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Apokalypse von 1313 – M. Moleiro Editor – Français 13096 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Apokalypse von 1313
Paris (Frankreich) – 1313

Eine französische Apokalypse im englischen Stil, beauftragt von König Philip IV. von Frankreich: 162 prachtvolle Miniaturen mit opulentem Gold- und Silberschmuck in einer einzigartig prachtvollen Apokalypse-Handschrift

Erfahren Sie mehr
Apokalypse der Herzöge von Savoyen – Club Bibliófilo Versol – ms. Vit. I – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Apokalypse der Herzöge von Savoyen
Savoyen (Frankreich) – Zwischen 1428 und 1490

Der berühmte Jean Colombe und die französische Renaissance: Eine der schönsten und größten Apokalypse-Handschriften des Mittelalters, geschaffen für Herzog Amadeus VIII. von Savoyen und über Generationen im Besitz der mächtigen Familie

Erfahren Sie mehr
Lothringische Apokalypse – Edition Leipzig – Mscr.Dresd.Oc.50 – Sächsische Landesbibliothek – Staats - und Universitätsbibliothek (Dresden, Deutschland)
Lothringische Apokalypse
Metz (Frankreich) – Erste Hälfte des 14. Jahrhunderts

Eine gotische Apokalypse in Volkssprache: Ein bildgewaltiges Meisterwerk mit 72 prächtigen Miniaturen in Silber und Gold vor aufwendig gemusterten Hintergründen

Erfahren Sie mehr
Apokalypse von Saint-Victor – Orbis Mediaevalis – MS lat. 14410 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Apokalypse von Saint-Victor
Normandie (Frankreich) – 1320er Jahre

Johannes von Patmos als Beobachter seiner eigenen Endzeit-Vision: Die grauenerregenden und fesselnden Bilder der Offenbarung in 83 großformatigen Miniaturen von faszinierender Schönheit und Eleganz

Erfahren Sie mehr
Berry-Apokalypse – Müller & Schindler – MS M.133 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Berry-Apokalypse
Paris (Frankreich) – 1400–1415

Beauftragt vom berühmten Bibliophilen Jean Duc de Berry: 85 ganz- und halbseitige, meisterhaft ausgeführte Miniaturen in einer visionären Apokalypsen-Handschrift

Erfahren Sie mehr
Cloisters-Apokalypse
Cloisters-Apokalypse
Normandie (Frankreich) – Ca. 1330

Die furchterregenden Ereignisse der Apokalypse in lieblichen Miniaturen des Weichen Stils: Eine einzigartige Apokalypse-Handschrift als goldleuchtender und farbenprächtiger Schatz der Kanalschule

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag