Beatus von Liébana - Codex Burgo de Osma
Der berühmteste Apokalypse-Kommentars des gesamten Mittelalters in einer prachtvollen und außerordentlich qualitätvollen Handschrift: in der bedeutenden Sammlung der nordspanischen Kathedrale von Burgo de Osma wird der sogenannte Beatus von Burgo de Osma aufbewahrt. Dieser großformatige Codex präsentiert auf 332 Seiten mit insgesamt 71 Miniaturen den berühmten Apokalypse-Kommentar des Beatus von Liébana. Entstanden im Jahr 1086 im einflussreichen Skriptorium von Sahagún, stellt die spanische Handschrift eindrücklich den Übergang vom mozarabischen zum romanischen Stil vor. In leuchtend bunten Miniaturen präsentieren herrliche Figuren das apokalyptische Geschehen. Phantastische, zum Teil grausame, zum Teil beeindruckende Wesen illustrieren die Offenbarung des Johannes samt dem zugehörigen Kommentar des Beatus von Liébana.
Beatus von Liébana: Codex Burgo de Osma
Der berühmteste Apokalypse-Kommentars des gesamten Mittelalters in einer prachtvollen und außerordentlich qualitätvollen Handschrift: in der bedeutenden Sammlung der nordspanischen Kathedrale von Burgo de Osma wird der sogenannte Beatus von Burgo de Osma aufbewahrt. Dieser großformatige Codex präsentiert auf 332 Seiten mit insgesamt 71 Miniaturen den berühmten Apokalypse-Kommentar des Beatus von Liébana. Entstanden im Jahr 1086 im einflussreichen Skriptorium von Sahagún, stellt die spanische Handschrift eindrücklich den Übergang vom mozarabischen zum romanischen Stil vor. In leuchtend bunten Miniaturen präsentieren herrliche Figuren das apokalyptische Geschehen. Phantastische, zum Teil grausame, zum Teil beeindruckende Wesen illustrieren die Offenbarung des Johannes samt dem zugehörigen Kommentar des Beatus von Liébana.
Die biblische Erzählung von der Apokalypse
Apokalyptische Reiter auf starken Rössern, ein nacktes Weib neben einer Riesenschlange, bunte Heerscharen mit Schwertern bewaffnet und der thronende Christus von zwei Engeln getragen: all diese Bilder vereint die Offenbarung des Johannes, die sogenannte Apokalypse. Der asturische Mönch und Theologe Beatus von Liébana (um730–800) verfasste um 776 einen einflussreichen und bedeutenden Kommentar zur Apokalypse des Johannes. In 12 Bücher aufgeteilt, versammelte Beatus von Liébana in seinem Hauptwerk erklärende Kommentare zu den allegorischen und symbolischen Bildern der Apokalypse des Johannes. Dabei bezog er sich auf Quellen verschiedener älterer Autoren, die er als Versatzstücke zusammenfasste. In prächtigen und außerordentlich qualitätvollen, meist wunderbar illuminierten Handschriften wurde dieser berühmteste Apokalypse-Kommentar des gesamten Mittelalters festgehalten. Hauptsächlich in Nordspanien im Zeitraum vom 10. bis 12. Jahrhundert entstanden die berühmten Beatus-Handschriften. Von der Beliebtheit und der hohen Qualität zeugen heute noch 30 erhaltene Beatus-Handschriften, von denen 27 mit herrlichen Miniaturen reich ausgestattet sind.
Herausragende Miniaturen, romanisch-mozarabisch
Der sogenannte Beatus von Burgo de Osma steht an der Schwelle vom mozarabischen zum romanischen Stil. Damit stellt er eine einzigartige Besonderheit dar. Die breite Farbpalette der herrlichen Miniaturen ist noch stark mozarabisch geprägt, doch sind die Figuren in ihrer Körperlichkeit bereits romanisch. Auf 71 Miniaturseiten präsentiert der Beatus von Burgo de Osma farbenprächtige Szenen vor einfarbigem Hintergrund. Der Miniaturist, dessen Name Martinus bekannt ist, hat die Bildseiten überaus dekorativ gestaltet, etwa in dem Ansinnen, die Miniaturen möglichst geometrisch und symmetrisch anzulegen. Umgeben werden die Miniaturen von wunderschönen Rahmen, die eigentlich schlicht wirken, jedoch an den Ecken mit ornamentalen Zierelementen aus Flechtband geschmückt sind. Diese Elemente erinnern stark an keltische Ornamente und die insulare Buchmalerei.
Die Apostel als Missionare der Welt
Berühmt ist vor allem die mappa mundi des Beatus von Burgo de Osma, die herrliche Weltkarte auf einer Doppelseite. Kreisrund präsentiert sich die Erde vom Wasser umflossen. Die Karte zeigt die Erdteile mit den 12 Aposteln, die von Jesus zur Missionierung in verschiedene Regionen der Welt ausgesendet wurden. Fabelwesen - hier ein phantastischer Mensch mit nur einem Bein, von den Griechen als Sciapoden bezeichnet - bevölkern die sogenannte terra incognita. In der Forschung wird die berühmte mappa mundi des Beatus von Burgo de Osma mit der Weltkarte des Beatus von Saint-Sever verglichen.
Berühmter Entstehungs- und Aufbewahrungsort
Entstanden ist der Beatus-Codex von Burgo de Osma im Jahr 1086. Laut einer Inschrift wurde die Handschrift am 3. Januar oder 3. Juni des Jahres begonnen. Als Entstehungsort wird in der Forschung Sahagún vermutet. Das Skriptorium dieses Cluniazenserklosters im Bistum Leon war im 11. Jahrhundert führend in der spanischen Buchmalerei. Heute wird die Handschrift in der Bibliothek der Kathedrale von Burgo de Osma aufbewahrt. Diese kastilische Bischofsstadt im Norden Spaniens ist bis heute bekannt für ihre wunderschöne mittelalterliche Altstadt. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts wirkte dort der heilige Pedro de Osma als Bischof, dessen herausragendes Grabmal in der Kathedrale zu besichtigen ist. San Pedro de Osma war es auch, der den Bau einer Kathedrale in Burgo de Osmas anordnete. Die gotische Kathedrale von Burgo de Osmas beherbergt eine bedeutende Sammlung von Codices, allen voran der berühmte Beatus von Burgo de Osma.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Beatus of Liébana - Burgo de Osma Codex
Beato de Liébana del Burgo de Osma
Apocalypsis: El Beato de Osma
El Beato de El Burgo de Osma. Apocalipsis de San Juan - Art
- Handschrift auf Pergament
- Umfang / Format
- 332 Seiten / 36,1 × 25,3 cm
- Herkunft
- Spanien
- Datum
- 1086
- Epoche
- Hochmittelalter
- Stil
- Romanisch
- Genre
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Sprache
- Latein
- Buchschmuck
- 71 Miniaturenseiten
- Künstler / Schule
- Beatus von Liébana (gestorben nach 798) (Autor)
Petrus (Schreiber)
Martinus (Buchmaler)
Beatus von Liébana - Codex Burgo de Osma
Die Frau und der Drache
Die Frau der Apokalypse ist eine der bekanntesten Figuren in der Offenbarung des Johannes und wird allgemein als Jungfrau Maria oder als das Volk Gottes als Ganzes interpretiert. Sie wird mit dem Mond zu ihren Füßen, mit der Sonne im Rücken und mit zwölf Sternen gekrönt dargestellt, als sich der rote, siebenköpfige Drache nähert, um ihr Kind zu verschlingen. Dieses Ereignis provoziert den Krieg im Himmel, bei dem das Kind gerettet wird und der Erzengel Michael den Drachen besiegt, um ihn schließlich aus dem Himmel zu werfen.

Beatus von Liébana - Codex Burgo de Osma
Mappa Mundi
Eine Besonderheit dieses Beatus-Manuskripts ist die Tatsache, dass es eine Doppelseite mit einer Mappa Mundi enthält. Zusammen mit dem Exemplar aus dem Codex Saint-Sever ist sie eine der schönsten Beatus-Karten, bei denen allerdings mehr Wert auf die spirituelle und symbolische Dimension gelegt wird als auf geografische Korrektheit: Sie ist oben nach Osten ausgerichtet und hat Jerusalem als Mittelpunkt
Die Erde wird kunstvoll in einem Kreis dargestellt, der von Wasser umgeben ist: Asien ganz oben, Europa und „Libyen“ (Afrika) an der Unterseite sowie dem mythischen Kontinent ganz rechts, der terra incognita oder "Antipoden" genannt und von den einbeinigen Monopoden bevölkert wird. Die 12 Apostel sind auf der ganzen Welt missionarisch tätig, die selbst mit einfachen, aber eleganten Mitteln dargestellt ist.

#1 Beato de Liébana del Burgo de Osma
Details zur Faksimile-Edition:
Sprachen: Englisch, Spanisch
#2 Apocolípsis: El Beato del Burgo de Osma
Details zur Faksimile-Edition:
Sprache: Spanisch
- Spätantik
- Insular
- Karolingisch
- Ottonisch
- Byzantinisch
- Romanisch
- Gotisch
- Präkolumbisch
- Renaissance
- Frühe Drucke
- Barock
- Hebräisch
- Islamisch / Orientalisch
- Andere Stile / Unbekannt
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Afghanistan
- Ägypten
- Armenien
- Äthiopien
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Großbritannien
- Indien
- Irak
- Iran
- Israel
- Italien
- Japan
- Kolumbien
- Kroatien
- Luxemburg
- Marokko
- Mexiko
- Niederlande
- Österreich
- Peru
- Polen
- Portugal
- Schweden
- Schweiz
- Serbien
- Spanien
- Sri Lanka
- Syrien
- Tschechien
- Türkei
- Ukraine
- Ungarn
- Usbekistan
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Arabisch
- Armenisch
- Baskisch
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Galizisch
- Georgisch
- Griechisch
- Hebräisch
- Italienisch
- Japanisch
- Katalanisch
- Kirchenslawisch
- Latein
- Litauisch
- Niederländisch
- Persisch
- Polnisch
- Portugiesisch
- Spanisch
- Türkisch
- Ungarisch
- Usbekisch
- Zulu
- Aboca Museum
- Akademie Verlag
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Alkuin Verlag
- Almqvist & Wiksell
- ARS
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Azimuth Editions
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- Boydell & Brewer
- Brepols Publishers
- British Library
- C. Weckesser
- Caixa Catalunya
- Canesi
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Caratzas Brothers, Publishers
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collegium Graphicum
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- CTHS
- D. S. Brewer
- De Agostini/UTET
- De Schutter
- Deuschle & Stemmle
- Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
- DIAMM
- Droz
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Éditions de l'Oiseau Lyre
- Editions Medicina Rara
- Editorial Casariego
- Editorial Mintzoa
- Editrice Antenore
- Edizioni Edison
- Egeria, S.L.
- Eikon Editores
- Electa
- Eos-Verlag
- ET&B
- Eugrammia Press
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Folger Shakespeare Library
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- G. Braziller
- Gebr. Mann Verlag
- Giovanni Domenico de Rossi
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Guido Pressler
- Guillermo Blazquez
- Helikon
- Henning Oppermann
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hoepli
- Houghton Library
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Ilte
- Imago
- Insel Verlag
- Instituto de Estudios Altoaragoneses
- Instituto Nacional de Antropología e Historia
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- J. Thorbecke
- Jugoslavija
- Karl W. Hiersemann
- Kasper Straube
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Liberia dello Stato
- La Linea Editrice
- La Meta Editore
- Lambert Schneider
- Leo S. Olschki
- Les Incunables
- Libreria Musicale Italiana
- Lichtdruck
- Lumen Artis
- Lund Humphries
- M. Moleiro Editor
- Maison des Sciences de l'homme et de la société de Poitiers
- Manuscriptum
- Maruzen-Yushodo Co. Ltd.
- MASA
- McGraw-Hill
- Militos
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- National Library of Wales
- Nova Charta
- Odeon
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Oxford University Press
- Parzellers Buchverlag
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Plon-Nourrit et cie
- Prestel Verlag
- Princeton University Press
- Prisma Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Propyläen Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Riehn & Reusch
- Roberto Vattori Editore
- Rosenkilde and Bagger
- Roxburghe Club
- Salerno Editrice
- Sarajevo Svjetlost
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scolar Press
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- SISMEL - Edizioni del Galluzzo
- Sociedad Mexicana de Antropología
- Stainer and Bell
- Styria Verlag
- Sumptibus Pragopress
- Szegedi Tudomànyegyetem
- Tarshish Books
- Taschen
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- The Marquess of Normanby
- The Richard III and Yorkist History Trust
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Typis Regiae Officinae Polygraphicae
- University of California Press
- University of Chicago Press
- Urs Graf
- Vallecchi
- Van Wijnen
- VCH, Acta Humaniora
- VDI Verlag
- Verlag Styria
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Xuntanza Editorial
- Zollikofer AG