Beatus von Liébana - Codex Emilianense

Beatus von Liébana - Codex Emilianense – Siloé, arte y bibliofilia – Vit. 14-1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)

Kloster von Valeránica (Spanien) — Um 930

Abgeschrieben und wunderschön illuminiert vor fast 1.100 Jahren: Eine der ältesten, heute noch erhaltenen Beatus-Handschriften mit 27 farbenprächtigen wie eigentümlichen Miniaturen

  1. Mit der Entstehung um 930 in Nord-Spanien ist dies eine der frühesten Beatus-Handschriften

  2. Die Menschen- und Tierfiguren der 27 erhaltenen Miniaturen zeugen von einer kreativen Naivität

  3. Die Darstellungen stehen im starken Kontrast zur oft rohen Gewalt und Brutalität der apokalyptischen Ereignisse

Beatus von Liébana - Codex Emilianense

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Beatus von Liébana - Codex Emilianense

Der Kommentar zur Apokalypse des Beatus von Liébana war eines der populärsten theologischen Werke des Mittelalters, wovon die mehr als zwei Dutzend illuminierten Handschriften des Werkes zeugen, die bis heute erhalten sind. Bekannt als Codex Emilianense, nimmt dieses Manuskript eine einzigartige Stellung als eines der ältesten Exemplare der Beatus-Tradition ein. Es wurde um 930 geschaffen und enthält 27 farbenfrohe Miniaturen mit Einflüssen aus der maurischen und spätantiken Kunst, die Figuren in fließenden Gewändern mit großen Augen und ausdrucksstarken Gesten zeigen.

Beatus von Liebana – Codex Emilianense

Mit dem Codex Emilianense liegt eine illustrierte Beatus-Handschrift vor, die zu den frühesten Exemplaren dieser im Mittelalter überaus beliebten Codices zählt. Um 930 in Nordspanien entstanden, enthält der Codex den Apokalypse-Kommentar des Beatus von Liébana in seiner ursprünglichen Form und ist damit nahezu einzigartig. Dieser historisch wertvolle Inhalt wird vervollständigt durch die 27 Miniaturen, die in kräftig farbigen Bildern das apokalyptische Geschehen vor Augen führen.

Ein prachtvoller Zeitzeuge

Entstanden ist der sogenannte Codex Emilianense um 930 im Skriptorium des Klosters von Sahagún im Norden Spaniens. Nur etwa 150 Jahre bevor Schreiber und Miniaturisten sich an die Arbeit an diesem romanischen Bücherschatz machten, hatte Beatus von Liébana sein berühmtes Hauptwerk verfasst. Dieser Kommentar zur Apokalypse des Johannes in 12 Büchern (um776) fand im Mittelalter weite Verbreitung und wurde besonders in Nordspanien in prachtvollen Handschriften niedergeschrieben. Von diesen als Beatus bezeichneten Codices sind heute noch 27 illustrierte Exemplare bekannt. Der Codex Emilianense zählt unter ihnen zu den ältesten, zusammen mit dem Beatus von San Miguel de Escalada, heute in der Morgan Library in New York .

Der originale Text des Beatus

Schon das Äußere des Codex lässt auf den spannenden Inhalt schließen. Der Einband aus Leder mit Messingschließen wird geschmückt von sternförmigen Beschlägen. Ein ehrwürdiger Hauch umweht auch die 288 großformatigen Pergamentseiten der Handschrift. Der Text des Beatus ist in zwei Spalten geteilt und wird immer wieder von zwar einfachen einfarbigen, jedoch kunstvoll geschwungenen Initialen unterbrochen. Zusätzlich schmücken 27 erhaltene buntfarbige Miniaturen den Text (ursprünglich enthielt der Codex mehr als 60 Miniaturen). Diese zeigen zum Teil nur eine oder zwei Figuren, die den Text illustrieren, zum Teil große Gruppendarstellungen mit Engelsheeren.

Bestechende Miniaturen

Bauschige Gewänder und naiv gestaltete Körper prägen den Stil der Figuren, deren Gesichter mit großen Augen und sprechende Gesten kunstvoll gestaltet sind. Doch verschwinden diese Figuren praktisch in dem über und über ornamental durchstrukturierten Hintergrund. Die feinen und kleinteiligen Strukturen der Miniaturen erinnert an arabisches Ornament. Zum Teil werden die Miniaturen eingerahmt von organischen Schmuckrahmen, zum Teil bilden architektonische Elemente den Hintergrund. Doch diese auf den ersten Blick wunderschöne ornamentale Gestaltung wird bei genauerem Hinsehen gebrochen durch die oft grausamen Bilder, etwa wenn (bei der Öffnung des fünften Siegels) blutende Köpfe neben den nackten Körpern liegen oder die Szene einer Köpfung ungeschönt vor Augen geführt wird. Auffällig ist die große Zahl an Engeln, die die Miniaturen bevölkern, viele mit wunderschönen Flügeln. Aber auch die Tierdarstellungen begeistern in ihrer kreativen Naivität, etwa der Tiger oder der Löwe, Frösche oder die kunstvoll verzierte Schlange.
Die Handschrift wurde im Kloster von San Millán de la Cogolla aufbewahrt und gelangte im 19. Jahrhundert nach Burgos. Serafín Estébanez Calderón, ein bekannter Politiker und großer Bücherfreund, erwarb den Codex für seine Sammlung. Durch ihn gelangte der sogenannte Codex Emilianense schließlich in die Spanische Nationalbibliothek nach Madrid, wo er heute aufbewahrt wird.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Beatus of Liébana - Emilianense Codex
Beatus Emilianense de la Biblioteca Nacional
Beato Antiguo
Beato Primero
Beatus de Liébana
Umfang / Format
288 Seiten / 35,0 × 25,0 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Um 930
Stil
Sprache
Buchschmuck
27 Miniaturen
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Kloster San Millán de la Cogolla (La Rioja)
Kloster Hulegas de Burgos
Serafín Estébanez Calderón
Spanish Ministry of Public Works

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Beatus von Liébana - Codex Emilianense – Siloé, arte y bibliofilia – Vit. 14-1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2007
Limitierung: 898 Exemplare
Detailbild

Beatus von Liébana - Codex Emilianense

Musiker der Apokalypse

Streichinstrumente tauchten in Spanien erst im 10. Jahrhundert auf, so dass dies eine der frühesten Darstellungen von ihnen ist. Die vier Musiker spielen eine Art frühe Bratsche, halten sie aber aufrecht wie ein Cello und nicht unter dem Kinn. Jeder von ihnen trägt ein andersfarbiges Gewand mit Zierstreifen, und auch ihre Instrumente sind unterschiedlich gefärbt. Dabei scheinen die drei Musiker auf der linken Seite ihrem dunkel gekleideten Kollegen rechts nachzueifern.

Beatus von Liébana - Codex Emilianense – Siloé, arte y bibliofilia – Vit. 14-1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Einzelseite

Beatus von Liébana - Codex Emilianense

Ernte und Weinpresse

Der Weinanbau ist eine oft wiederholte Metapher in der Offenbarung dafür, wie Gott die Gesegneten von den Bösen trennen wird, wobei insbesondere die Bilder der Weinlese und des Trennens der Trauben von den Stielen, Schalen usw. zum Einsatz kamen. Die Weinpresse steht also für die Bestrafung der Bösen und ihren Ausschluss aus der Gemeinschaft der Erlösten.

Ein Weinstock verbindet die irdischen Erntearbeiter mit ihren engelsgleichen Aufsehern im Himmel, der durch einen Altar im oberen Register repräsentiert wird. Das untere Register zeigt derweil eine realistische Darstellung einer mittelalterlichen Weinpresse: "Da stach der Engel seine Sichel in die Erde und sammelte den Weinstock der Erde und warf ihn in die große Kelter des Zornes Gottes." (Offb. 14:19)

Beatus von Liébana - Codex Emilianense – Siloé, arte y bibliofilia – Vit. 14-1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Faksimile-Editionen

#1 Beato Emilianense de la Biblioteca Nacional Beatus of Liébana - Vitrina 14-1 Codex

Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2007

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2007
Limitierung: 898 Exemplare
Einband: Leder mit Messingschließen und Beschlägen
Kommentar: 1 Band von Rosa Regàs, Joaquin González Echegarya, Rosario Jiménenz Zabalegui und Peter Klein
Sprache: Spanisch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€
(3.000€ - 7.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Beatus von Liébana - Codex Urgellensis – Testimonio Compañía Editorial – Num. Inv. 501 – Museu Diocesà d'Urgell (La Seu d'Urgell, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Urgellensis
San Millán de Suso, Léon oder La Rioja (Spanien) – Letztes Viertel des 10. Jahrhunderts

1996 gestohlen und ein Jahr später zurückgegeben: Ein frühes, großartig illuminiertes Juwel unter den faszinierenden Beatus-Handschriften mit 90 herausragenden Miniaturen eines anonymen Meisters der Romanik

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Escorial – Testimonio Compañía Editorial – Cod. & II. 5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Escorial
Wohl Skriptorium von San Millán de la Cogolla, Rioja (Spanien) – Um 950

Enstanden zum Ende des 1. Jahrtausends und heute aufbewahrt in der berühmten Bibliothek des El Escorial: Die vielleicht wertvollste und schönste aller heute noch erhalten gebliebenen Beatus-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Girona – Edilan – Catedral, Num. Inv. 7 (11) – Museu Diocesà (Gerona, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex von Girona
Skriptorium vom Kloster von San Salvador de Tábara (Spanien) – 975

Auftraggeber, Illuminatoren und Schreiber namentlich bekannt und schon deshalb ganz besonders: Eine der schönsten und wohl am besten dokumentierten Beatus-Handschriften der Welt

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex San Millán – Testimonio Compañía Editorial – Emil: 33 – Real Academia de la Historia (Madrid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex San Millán
Wohl Kastilien (Mozarabischer Teil) und San Millán de la Cogolla (Romanischer Teil) (Spanien) – Erster Teil: Spätes 10. oder frühes 11. Jahrhundert (Mozarabisch); Zweiter Teil: 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts (Romanisch)

Über ein Jahrhundert lag zwischen Beginn und Fertigstellung: Eine einzigartige Beatus-Handschrift im mozarabischen und romanischen Stil mit Auszügen der Wortkunde von Isidore de Sevilla (ca. 560–636)

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Tábara – Testimonio Compañía Editorial – 1097B – Archivo Histórico Nacional de España (Madrid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex von Tábara
Kloster von San Salvador in Tábara (Spanien) – 10. Jahrhundert

Fertiggestellt genau am 27. Juli des Jahres 970: Eine einzigartige Beatus-Handschrift und Meilenstein der Kunstgeschichte mit der Miniatur des berühmten Turm-Skriptoriums des Tábara-Klosters

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Valcavado – Testimonio Compañía Editorial – 433 – Biblioteca Histórica de Santa Cruz - Universidad de Valladolid (Valladolid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Valcavado
Kloster von Santa Maria in Valcavado (Spanien) – 8. Juni bis 8. September 970

Faszinierende mozarabische Buchkunst, bis ins 16. Jahrhundert im Kloster von Valcavado aufbewahrt: Eine der am besten erhaltenen Beatus-Handschriften und "eines der beeindruckendsten spanischen Kunstwerke" des Hochmittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag