Entstanden vor fast 1.100 Jahren: Eine der ältesten heute noch erhaltenen Beatus-Handschriften
Beatus von Liébana - Codex Emilianense
Kloster von Valeránica (Spanien) — Um 930

Beatus von Liébana - Codex Emilianense
Kloster von Valeránica (Spanien) — Um 930
Mit der Entstehung um 930 in Nord-Spanien ist dies eine der frühesten Beatus-Handschriften
Die Menschen- und Tierfiguren der 27 erhaltenen Miniaturen zeugen von einer kreativen Naivität
Die Darstellungen stehen im starken Kontrast zur oft rohen Gewalt und Brutalität der apokalyptischen Ereignisse
Beatus von Liébana - Codex Emilianense
- Beatus of Liébana - Emilianense Codex
- Beatus Emilianense de la Biblioteca Nacional
- Beato Antiguo
- Beato Primero
Kurzbeschreibung
Mit dem Codex Emilianense liegt eine illustrierte Beatus-Handschrift vor, die zu den frühen Exemplaren dieser im Mittelalter überaus beliebten Codices zählt. Um 930 in Nordspanien entstanden, enthält der Codex den Apokalypse-Kommentar des Beatus von Liébana in seiner ursprünglichen Form und ist damit nahezu einzigartig. Dieser historisch wertvolle Inhalt wird vervollständigt durch die 27 Miniaturen, die in kräftig farbigen Bildern das apokalyptische Geschehen vor Augen führen.
Beatus von Liebana – Codex Emilianense
Mit dem Codex Emilianense liegt eine illustrierte Beatus-Handschrift vor, die zu den frühesten Exemplaren dieser im Mittelalter überaus beliebten Codices zählt. Um 930 in Nordspanien entstanden, enthält der Codex den Apokalypse-Kommentar des Beatus von Liébana in seiner ursprünglichen Form und ist damit nahezu einzigartig. Dieser historisch wertvolle Inhalt wird vervollständigt durch die 27 Miniaturen, die in kräftig farbigen Bildern das apokalyptische Geschehen vor Augen führen.
Ein prachtvoller Zeitzeuge
Entstanden ist der sogenannte Codex Emilianense um 930 im Skriptorium des Klosters von Sahagún im Norden Spaniens. Nur etwa 150 Jahre bevor Schreiber und Miniaturisten sich an die Arbeit an diesem romanischen Bücherschatz machten, hatte Beatus von Liébana sein berühmtes Hauptwerk verfasst. Dieser Kommentar zur Apokalypse des Johannes in 12 Büchern (um776) fand im Mittelalter weite Verbreitung und wurde besonders in Nordspanien in prachtvollen Handschriften niedergeschrieben. Von diesen als Beatus bezeichneten Codices sind heute noch 27 illustrierte Exemplare bekannt. Der Codex Emilianense zählt unter ihnen zu den ältesten, zusammen mit dem Beatus von San Miguel de Escalada, heute in der Morgan Library in New York .
Der originale Text des Beatus
Schon das Äußere des Codex lässt auf den spannenden Inhalt schließen. Der Einband aus Leder mit Messingschließen wird geschmückt von sternförmigen Beschlägen. Ein ehrwürdiger Hauch umweht auch die 288 großformatigen Pergamentseiten der Handschrift. Der Text des Beatus ist in zwei Spalten geteilt und wird immer wieder von zwar einfachen einfarbigen, jedoch kunstvoll geschwungenen Initialen unterbrochen. Zusätzlich schmücken 27 erhaltene buntfarbige Miniaturen den Text (ursprünglich enthielt der Codex mehr als 60 Miniaturen). Diese zeigen zum Teil nur eine oder zwei Figuren, die den Text illustrieren, zum Teil große Gruppendarstellungen mit Engelsheeren.
Bestechende Miniaturen
Bauschige Gewänder und naiv gestaltete Körper prägen den Stil der Figuren, deren Gesichter mit großen Augen und sprechende Gesten kunstvoll gestaltet sind. Doch verschwinden diese Figuren praktisch in dem über und über ornamental durchstrukturierten Hintergrund. Die feinen und kleinteiligen Strukturen der Miniaturen erinnert an arabisches Ornament. Zum Teil werden die Miniaturen eingerahmt von organischen Schmuckrahmen, zum Teil bilden architektonische Elemente den Hintergrund. Doch diese auf den ersten Blick wunderschöne ornamentale Gestaltung wird bei genauerem Hinsehen gebrochen durch die oft grausamen Bilder, etwa wenn (bei der Öffnung des fünften Siegels) blutende Köpfe neben den nackten Körpern liegen oder die Szene einer Köpfung ungeschönt vor Augen geführt wird. Auffällig ist die große Zahl an Engeln, die die Miniaturen bevölkern, viele mit wunderschönen Flügeln. Aber auch die Tierdarstellungen begeistern in ihrer kreativen Naivität, etwa der Tiger oder der Löwe, Frösche oder die kunstvoll verzierte Schlange.
Die Handschrift wurde im Kloster von San Millán de la Cogolla aufbewahrt und gelangte im 19. Jahrhundert nach Burgos. Serafín Estébanez Calderón, ein bekannter Politiker und großer Bücherfreund, erwarb den Codex für seine Sammlung. Durch ihn gelangte der sogenannte Codex Emilianense schließlich in die Spanische Nationalbibliothek nach Madrid, wo er heute aufbewahrt wird.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Beatus of Liébana - Emilianense Codex
Beatus Emilianense de la Biblioteca Nacional
Beato Antiguo
Beato Primero - Umfang / Format
- 288 Seiten / 35,0 x 25,0 cm
- Herkunft
- Kloster von Valeránica (Spanien)
- Datum
- Um 930
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 27 Miniaturen
- Künstler / Schule
- Autor: Beatus von Liébana (gestorben nach 798)
- Vorbesitzer
- Kloster San Millán de la Cogolla (La Rioja)
Kloster Hulegas de Burgos
Serafín Estébanez Calderón
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Beatus von Liébana - Codex Emilianense“
Beato Emilianense de la Biblioteca Nacional
- Verlag
- Siloé, arte y bibliofilia – Burgos, 2007
- Limitierung
- 898 Exemplare
- Einband
- Leder mit Messingschließen und Beschlägen
- Kommentar
-
1 Band von Rosa Regàs und Peter Klein
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Albrecht Dürer - Die Apokalypse
Die Apokalypse-Inkunabel von Albrecht Dürer: Mit ihren eindrücklichen Holzschnitten einer der größten künstlerischen und finanziellen Erfolge des Jahrhundertkünstlers
Erfahren Sie mehrApokalypse von Cambrai
Figuren in klassischen Gewändern und beeindruckende Architektur in 46 ganzseitigen Miniaturen: Eine von nur vier erhaltenen karolingischen Apokalypsen
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Romanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr7. Jahrhundert
Was war griechisches Feuer und wie hat es den Byzantinern geholfen, die Perser zu besiegen? Diese und andere Fragen über...Erfahren Sie mehrBeatus-Handschriften
Der spanische Mönch Beatus von Liébana schrieb einen der einflussreichsten Kommentare zum Buch der Offenbarung, der eine...Erfahren Sie mehrApokalypsen
Das Buch der Offenbarung, im Mittelalter als Apokalypse bekannt, ist eines der meistgelesenen und heiß diskutierten...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial