Bis ins 16. Jahrhundert im Kloster von Valcavado aufbewahrt: Eine der am besten erhaltenen Beatus-Handschriften und "eines der beeindruckendsten spanischen Kunstwerke"
Beatus von Liébana - Codex Valcavado
Kloster von Santa Maria in Valcavado (Spanien) — 8. Juni bis 8. September 970

Beatus von Liébana - Codex Valcavado
Kloster von Santa Maria in Valcavado (Spanien) — 8. Juni bis 8. September 970
Dieser Beatus-Kodex gilt als "eines der beeindruckendsten spanischen Kunstwerke"
Der Auftraggeber, die Künstler und sogar das genaue Fertigstellungsdatum sind verzeichnet
Bis ins 16. Jahrhundert in Valcavado aufbewahrt, handelt es sich um eines der am besten erhaltenen Beatus-Exemplare

Beatus von Liébana - Codex Valcavado
Die vier Tiere bei Daniel
Daniel war ein Visionär unter den jungen Juden, die in die babylonische Gefangenschaft verschleppt worden waren. Viele seiner Träume betreffen die „vier Reiche“ - eine Prophezeiung über vier Königreiche, die vor der Ankunft des Reiches Gottes über die Erde herrschen würden. In einem dieser Träume sieht er dann auch vier Tiere: einen Löwen mit Adlerflügeln, einen Bären mit drei Rippen zwischen seinen Zähnen, einen Leoparden mit vier Vogelflügeln. Der Leopard hat eiserne Zähne und zehn Hörner, eines davon mit dem Gesicht eines Mannes, der aufgeblasene Worte spricht.
Beatus von Liébana - Codex Valcavado
- Beatus of Liébana - Valcavado Codex
- Valladolid Beatus
- Beato Valcavado
- Valcavado Beatus
Kurzbeschreibung
Der Beatus von Valcavado, auch bekannt als Valladolid-Beatus, gilt als „eines der bedeutendsten Kunstwerke Spaniens“. Entstanden im Jahr 970, ist die Handschrift eine beeindruckende Arbeit aus dem Kloster von Santa Maria in Valcavado. In wunderschönen Bildern wird der berühmte Kommentar des Beatus von Liébana zur biblischen Offenbarung des Johannes illustriert. Damit steht der Beatus von Valcavado ganz in der Tradition der herrlichen, großformatigen und reich bebilderten Beatus-Handschriften des 10. Jahrhunderts. Besonders sind auch die zahlreichen belegten Hinweise auf Auftraggeber, ausführenden Künstler und sogar den genauen Zeitraum der Entstehung dieses herrlichen Exemplars aus der nordspanischen Beatus-Tradition des hohen Mittelalters.
Beatus von Liébana - Codex Valcavado
Der Beatus von Valcavado, auch bekannt als Valladolid-Beatus, gilt als „eines der bedeutendsten Kunstwerke Spaniens“. Entstanden im Jahr 970, ist die Handschrift eine beeindruckende Arbeit aus dem Kloster von Santa Maria in Valcavado. In wunderschönen Bildern wird der berühmte Kommentar des Beatus von Liébana zur biblischen Offenbarung des Johannes illustriert. Damit steht der Beatus von Valcavado ganz in der Tradition der herrlichen, großformatigen und reich bebilderten Beatus-Handschriften des 10. Jahrhunderts. Besonders sind auch die zahlreichen belegten Hinweise auf Auftraggeber, ausführenden Künstler und sogar den genauen Zeitraum der Entstehung dieses herrlichen Exemplars aus der nordspanischen Beatus-Tradition des hohen Mittelalters.
Quer durch Spanien
Die Beatus-Handschrift von Valcavado wird heute in der Sammlung der historischen Bibliothek der Universität von Valladolid aufbewahrt, weshalb er auch als Valladolid-Beatus bezeichnet wird. Benannt ist der Valcavado-Codex nach seinem Entstehungsort, dem Kloster von Santa Maria in Valcavado im Norden Spaniens. Bis zum 16. Jahrhundert wurde er in der dortigen Kirche aufbewahrt. Durch einen Sekretär Philipps II. gelangte die Handschrift dann nach Madrid. Und im 17. Jahrhundert taucht der Valcavado-Beatus schließlich in Valladolid auf. Dort wird er noch heute verwahrt, über 1000 Jahre nach seiner Entstehung, und zählt zu den „bedeutendsten Kunstwerken Spaniens“!
Ein beeindruckendes Meisterwerk
Auf der dritten Seite der Handschrift findet sich ein überaus interessanter Hinweis zur Entstehung des Beatus. Dort wird festgehalten, dass die Arbeit an der Handschrift genau vom 8. Juni bis zum 8. September 970 dauerte. Die Arbeit war ein Auftrag des Abtes Sempronius von Santa Maria in Valcavado. Ausführender Miniaturist und Schreiber war ein gewisser Obeco. Die 460 Seiten des Codex sind geschmückt mit 97 herrlichen Miniaturen. Diese zum Teil sogar doppelseitigen Darstellungen sind geprägt von einem beeindruckenden Stil, der sich etwa in den wunderschönen, großen Mandelaugen der Figuren manifestiert. Bemerkenswert sind zudem die zahlreichen Randbemerkungen und Hinweise zum Text, die vom Schreiber selbst oder später hinzugefügt worden sind. Insgesamt befindet sich der Codex, der bis ins 16. Jahrhundert an seinem Entstehungsort aufbewahrt wurde, in einem äußerst guten Zustand.
Der berühmte Apokalypse-Kommentar
Grundlage dieser Pracht der Buchmalerei war das Hauptwerk des Beatus von Liébana (gestorben nach 798): der Kommentar zur Apokalypse des Johannes in zwölf Büchern. Dieses wegweisende Werk, entstanden wohl kurz vor 800, bot den Buchmalern und Miniaturisten Gelegenheit, abseits der gängigen Ikonographie zu biblischen Erzählungen neuartige Bildfindungen zu erproben. Der biblische Text der Offenbarung des Johannes zum Ende der Welt mit seinen zahlreichen phantasievollen, geheimnisvollen, schwer zu deutenden symbolischen Bildern hat bis heute nichts von seiner Faszination verloren. Doch bedurfte er einer eingehenden Erklärung, die Beatus von Liébana mit seinem Kommentar lieferte. Die über 30 heute bekannten Handschriften zu diesem Kommentar, allesamt Meisterwerke der nordspanischen Buchmalerei des Mittelalters, zeugen bis heute davon, dass die Apokalypse die Künstler zu wahren Höhenflügen inspirierte. Der Codex von Valcavado ist eines dieser herrlichen Zeugnisse dieser großartigen Kunst!
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Beatus of Liébana - Valcavado Codex
Valladolid Beatus
Beato Valcavado
Valcavado Beatus - Umfang / Format
- 460 Seiten / 35,5 x 24,5 cm
- Datum
- 8. Juni bis 8. September 970
- Epoche
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 97 Miniaturen, einige ganz- oder doppelseitig
- Auftraggeber
- Abt Sempronius
- Künstler / Schule
- Autor: Beatus von Liébana (gestorben nach 798)
Schreiber und Illuminator: Obeco - Vorbesitzer
- St. Ambrose College

Beatus von Liébana - Valcavado Codex
Belagerung Jerusalems
Die Offenbarung des Johannes ist bestens mit den prophetischen und apokalyptischen Texten des Alten Testaments vertraut, die den Israeliten entweder eine Katastrophe voraussagten oder solche Katastrophen im Rückblick zu erklären suchten. Diese Szene hier wird als Belagerung Jerusalems bezeichnet. Welche Belagerung genau gemeint ist, ist jedoch unklar, da die Stadt mehrmals von Babyloniern und Assyrern angegriffen wurde.
Der mozarabische Einfluss ist in der Miniatur sofort am Stadttor zu erkennen, das die Form eines Mauren- oder Hufeisenbogens hat. Das Tor ist von Gemetzelszenen gesäumt. Dort finden sich auch zwei sitzende Figuren: Die eine, links vom Tor, klagt betrübt, während die andere durch ihren mächtigen Speer als General identifiziert wird. Die fehlende linke untere Ecke wirft die Frage auf, ob sie in einem späteren Jahrhundert von einem Zensor herausgeschnitten wurde oder ob jemand einfach dringend ein Notizpapier benötigt haben sollte…
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Beatus von Liébana - Codex Valcavado“
Beato de Valcavado
- Verlag
- Testimonio Compañía Editorial – Madrid, 2000
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Handgenäht und gebunden in braunem, geprägtem Ziegenleder mit zwei Metallschließen, vom Original inspiriert
- Kommentar
-
1 Band von José Fernández Flórez, Mauricio Herrero Jiménez, José Manuel Ruiz Ascencio, Clementina Julia Ara Gil, Pilar Rodriguez Marín und Marta Herreo de la Fuente
Sprache: Spanisch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Bamberger Apokalypse
Das größte Meisterwerk des Klosters Reichenau, golden illuminiert und heute UNESCO-Welterbe: Die einzig erhaltene Apokalypse aus der ottonischen Zeit
Erfahren Sie mehrBeatus von Liébana - Codex San Andrés de Arroyo
Angefertigt um 1220 für den König von Kastilien: Eine der letzten und gleichzeitig schönsten Beatus-Handschriften
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Romanisch
Die erste internationale europäische Kunstbewegung war kraftvoll, innovativ und gleichzeitig kohärent. Sie verband...Erfahren Sie mehr7. Jahrhundert
Was war griechisches Feuer und wie hat es den Byzantinern geholfen, die Perser zu besiegen? Diese und andere Fragen über...Erfahren Sie mehrBeatus-Handschriften
Der spanische Mönch Beatus von Liébana schrieb einen der einflussreichsten Kommentare zum Buch der Offenbarung, der eine...Erfahren Sie mehrApokalypsen
Das Buch der Offenbarung, im Mittelalter als Apokalypse bekannt, ist eines der meistgelesenen und heiß diskutierten...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial