Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada

Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada – Scriptorium – MS M.644 – Morgan Library & Museum (New York, USA)

San Salvador de Tábara (Spanien) — Um 940–945

Der einzigartige Schatz der berühmten Morgan Library in New York: Die älteste und einzige 2-bändige Beatus-Handschrift, prächtig illuminiert und stilbildend für das gesamte Genre

  1. Die älteste erhaltene Beatus-Handschrift, die künstlerische Standards für das gesamte Genre setzte

  2. Der Schreiber und Illuminator Maius verewigte sich selbst in dem zweibändigen Werk aus dem 10. Jahrhundert

  3. Ein von Maius angebrachtes Kolophon benennt darüber hinaus auch den Auftraggeber, den Entstehungsort und das Fertigstellungsdatum

Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada

Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada

Die erste illustrierte Handschrift des berühmten Apokalypse-Kommentars des Beatus von Liébana setzte Maßstäbe, die über zwei Jahrhunderte hinweg Künstler beeinflussten. Der sogenannte Beatus von San Miguel de Escalada oder Morgan-Codex (nach seinem heutigen Aufbewahrungsort, der Morgan Library in New York) entstand um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Auftrag für den Abt Victor der Abtei San Miguel de Escalada. Der Schreiber und Meister der 131 Miniaturen, der sich in seinem berühmten Werk selbst verewigt hat, trägt den Namen Maius. Dieser war im berühmten Skriptorium von San Salvador de Tábara tätig. Im Morgan-Beatus brachte Maius seine beeindruckende Meisterschaft, sowohl in der hohen künstlerischen Qualität als auch in der innovativen Bilderfindung, zum Ausdruck. Die Handschrift mit den neuartigen Elementen zur Illustration des Apokalypse-Kommentars des Beatus von Liébana steht am Beginn einer langen und bedeutenden Tradition der nordspanischen Buchmalerei.

Beatus von Liébana: Codex San Miguel de Escalada

Die erste illustrierte Handschrift des berühmten Apokalypse-Kommentars des Beatus von Liébana setzte Maßstäbe, die über zwei Jahrhunderte hinweg Künstler beeinflussten. Der sogenannte Beatus von San Miguel de Escalada oder Morgan-Beatus (nach seinem heutigen Aufbewahrungsort, der Morgan Library in New York) entstand um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Auftrag für den Abt Victor der Abtei San Miguel de Escalada. Der Schreiber und Meister der 131 Miniaturen, der sich in seinem berühmten Werk selbst verewigt hat, trägt den Namen Maius. Dieser war im berühmten Skriptorium von San Salvador de Tábara tätig. Im Morgan-Beatus brachte Maius seine beeindruckende Meisterschaft, sowohl in der hohen künstlerischen Qualität als auch in der innovativen Bilderfindung, zum Ausdruck. Die Handschrift mit den neuartigen Elementen zur Illustration des Apokalypse-Kommentars des Beatus von Liébana steht am Beginn einer langen und einer der bedeutendsten Traditionen der nordspanischen Buchmalerei.

Der Meister aus Tábara

Im sogenannten Beatus aus Tábara (nicht zu verwechseln mit dem Morgan-Beatus) findet sich eine bekannte Darstellung des berühmten Skriptoriums von Tábara in einem Turm. In eben diesem Turm-Skriptorium in San Salvador de Tábara wirkte der meisterhafte Schreiber und Miniaturist Maius (926–968), der auch in Tábara begraben ist. Er war es, der in den Jahren um 940–945 eine wegweisende, prachtvoll illuminierte Beatus-Handschrift fertigte. Die heute in zwei Bände geteilte Handschrift des Beatus von San Miguel de Escalada enthält am Ende des zweiten Buches ein Kolophon, in dem Maius seinen Namen und den des Auftraggebers nennt, den Entstehungsort und das Jahr der Entstehung festhält. Dieses kostbare Detail erlaubt bis heute diesen wunderbaren Einblick in die Entstehungsumstände einer so wertvollen Handschrift.

Die wechselvolle Besitzgeschichte

Auch die wechselvolle Provenienz macht die Bedeutung des Morgan-Beatus deutlich. Als ursprünglicher Auftraggeber wird Abt Victor von San Miguel de Escalada genannt. Von dort aus trat die Handschrift eine weite Reise an, bis sie an ihrem heutigen Aufbewahrungsort angelangt war. So war sie unter anderem im 16. Jahrhundert im Besitz des Erzbischofs von Valencia und gelangte im 19. Jahrhundert in den Besitz einiger italienischer Sammler. Danach wurde der Beatus von San Miguel de Escalada von einem Earl of Ashburnham erworben, gehörte später Henry Yates Thompson und gelangte schließlich 1919 in den Besitz von J.P. Morgan, in dessen wertvoller Bibliothekssammlung in New York sie noch heute eines der Schmuckstücke darstellt.

Der erste Beatus

Als die älteste komplette Handschrift zum Apokalypse-Kommentar des Beatus von Liébana steht der Morgan-Beatus am Beginn einer langen Tradition. Der berühmte, um 776 entstandenen Apokalypse-Kommentar in 12 Büchern des asturischen Mönchs und Theologen Beatus von Liébana war vom 10. bis zum 12. Jahrhundert in Nordspanien ein Hauptgegenstand der Buchmalerei. Die oft erschreckenden und allesamt phantastischen Bilder zum Ende der Welt aus der Offenbarung des Johannes boten den Miniaturisten Gelegenheit, ihrer Phantasie freien Lauf zu lassen und sich abseits der Realität ihrer Innovationsgabe hinzugeben.

Meisterhafte, wegweisende Darstellungen

Der Miniaturist Maius war es, der als erster den vollständigen Text des Beatus von Liébana illustrierte. Mit seinen Miniaturen setzte der Meister aus Tábara neue Maßstäbe. Er schuf wegweisende Bildsujets, die in den folgenden Jahrhunderten von zahlreichen Miniaturisten übernommen und weiterentwickelt werden sollten. Eindrucksvolle Szenen spielen vor einem buntfarbigem Hintergrund, der mit seiner Einteilung in gelbe, grüne und rote Farbstreifen eine unwirkliche, endzeitliche Welt entstehen lässt. Gerahmt werden die Miniaturen von wunderschönen, ornamental gestalteten Rahmen. Darstellungen des Himmlischen Jerusalem, der Anbetung des Lammes oder der Trompete blasenden Engel der Apokalypse verdeutlichen neben der innovativen Neuerfindung des Bildschmucks besonders die „außerordentliche künstlerische Qualität“.
Maius nennt in der Handschrift auch seine Beweggründe: er will die Schrecken des kommenden Jüngsten Gerichtes verdeutlichen. Dieses Ziel hat er mit Höchstleistung erreicht. Seine Illustrationen des Apokalypse-Kommentars des Beatus von Liébana schaffen es bis heute, den Betrachter mit leuchtenden Farben, kunstvollen Formen und phantastischem Inhalt zu bannen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Beatus of Liébana - San Miguel de Escalada Codex
Apocalipsis de San Juan. Beato de Liebana. San Miguel de Escalada
Morgan Beatus
Ashburnham-Morgan Beatus
Beatus of Liébana - Morgan Codex
Umfang / Format
2 Bände - 606 Seiten / 38,7 × 28,5 cm
Herkunft
Spanien
Datum
Um 940–945
Stil
Sprache
Buchschmuck
131 teils doppel- und ganzseitige Miniaturen
Auftraggeber
Abt Victor vom Kloster San Miguel de Escalada
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Martín Perez de Ayala, Erzbischof von Valencia
Orden des Heiligen Jakobus in Uclés
Roberto Frasineli
Francisque Michel
Guglielmo Libri
Bertram, 4. Graf von Ashburnham
Henry Yates Thompson

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada – Scriptorium – MS M.644 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Scriptorium – Valencia, 2000
Limitierung: 490 Exemplare
Detailbild

Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada

Nebukadnezar

Manches Beatus-Manuskript enthält Szenen aus dem Alten Testament, die auf Ereignisse aus der Offenbarung vorverwiesen. So plünderte etwa König Nebukadnezar II. von Babylon im Jahr 587 v. Chr. Jerusalem und zerstörte den Ersten Tempel – nach Ezechiel eine göttliche Strafe für die Israeliten. Nebukadnezar hält hier einen Speer und eine Schriftrolle in der Hand, während Zidkija, der entmachtete König von Juda, rot gekleidet ist: „Die Söhne Zidkijas machte man vor dessen Augen nieder. Zidkija ließ er (Nebukadnezar) blenden, in Fesseln legen und nach Babel bringen." (2Kön 25, 7)

Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada – Scriptorium – MS M.644 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Einzelseite

Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada

Der Sieg des Lammes über die Könige

Dies ist eines der ältesten erhaltenen Beatus-Manuskripte, das für das ganze Genre richtungsweisend war. Dies gilt insbesondere für das Farbschema, bei dem tiefe, dunkle Farben mit kräftigen, hellen Farben kombiniert werden. Dieses Farbschema diente oft zur Unterscheidung zwischen den Astralebenen.

„Sie werden mit dem Lamm Krieg führen, aber das Lamm wird sie besiegen. Denn es ist der Herr der Herren und der König der Könige. Bei ihm sind die Berufenen, Auserwählten und Treuen.“ (Offb 17, 14) Das Lamm Gottes beobachtet die Ereignisse auf der Erde: wie die Gläubigen, identifiziert durch ihren Heiligenschein, über die Bösen triumphieren, deren enthauptete nackte Körper verraten, dass sie zur Hölle fahren werden. Das Tier und die Schlange, deren Augen voller Bestürzung sind, scheinen vor dem Gemetzel zu fliehen.

Beatus von Liébana - Codex San Miguel de Escalada – Scriptorium – MS M.644 – Morgan Library & Museum (New York, USA)
Faksimile-Editionen

#1 Apocalipsis de San Juan. Beato de Liebana. San Miguel de Escalada

Scriptorium – Valencia, 2000

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Scriptorium – Valencia, 2000
Limitierung: 490 Exemplare
Einband: Pergament
Kommentar: 1 Band von William M. Voelkle, John Williams, Barbara A. Shailor, Leslie G. Freeman, Alberto del Campo Hernández und Joaquín González Echegaray
Sprachen: Englisch, Spanisch
Faksimile: 2 Bände Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preiskategorie: €€€€
(7.000€ - 10.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Beatus von Liébana - Codex Urgellensis – Testimonio Compañía Editorial – Num. Inv. 501 – Museu Diocesà d'Urgell (La Seu d'Urgell, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Urgellensis
San Millán de Suso, Léon oder La Rioja (Spanien) – Letztes Viertel des 10. Jahrhunderts

1996 gestohlen und ein Jahr später zurückgegeben: Ein frühes, großartig illuminiertes Juwel unter den faszinierenden Beatus-Handschriften mit 90 herausragenden Miniaturen eines anonymen Meisters der Romanik

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Emilianense – Siloé, arte y bibliofilia – Vit. 14-1 – Biblioteca Nacional de España (Madrid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Emilianense
Kloster von Valeránica (Spanien) – Um 930

Abgeschrieben und wunderschön illuminiert vor fast 1.100 Jahren: Eine der ältesten, heute noch erhaltenen Beatus-Handschriften mit 27 farbenprächtigen wie eigentümlichen Miniaturen

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Escorial – Testimonio Compañía Editorial – Cod. & II. 5 – Real Biblioteca del Monasterio (San Lorenzo de El Escorial, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Escorial
Wohl Skriptorium von San Millán de la Cogolla, Rioja (Spanien) – Um 950

Enstanden zum Ende des 1. Jahrtausends und heute aufbewahrt in der berühmten Bibliothek des El Escorial: Die vielleicht wertvollste und schönste aller heute noch erhalten gebliebenen Beatus-Handschriften

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Girona – Edilan – Catedral, Num. Inv. 7 (11) – Museu Diocesà (Gerona, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex von Girona
Skriptorium vom Kloster von San Salvador de Tábara (Spanien) – 975

Auftraggeber, Illuminatoren und Schreiber namentlich bekannt und schon deshalb ganz besonders: Eine der schönsten und wohl am besten dokumentierten Beatus-Handschriften der Welt

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex von Tábara – Testimonio Compañía Editorial – 1097B – Archivo Histórico Nacional de España (Madrid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex von Tábara
Kloster von San Salvador in Tábara (Spanien) – 10. Jahrhundert

Fertiggestellt genau am 27. Juli des Jahres 970: Eine einzigartige Beatus-Handschrift und Meilenstein der Kunstgeschichte mit der Miniatur des berühmten Turm-Skriptoriums des Tábara-Klosters

Erfahren Sie mehr
Beatus von Liébana - Codex Valcavado – Testimonio Compañía Editorial – 433 – Biblioteca Histórica de Santa Cruz - Universidad de Valladolid (Valladolid, Spanien)
Beatus von Liébana - Codex Valcavado
Kloster von Santa Maria in Valcavado (Spanien) – 8. Juni bis 8. September 970

Faszinierende mozarabische Buchkunst, bis ins 16. Jahrhundert im Kloster von Valcavado aufbewahrt: Eine der am besten erhaltenen Beatus-Handschriften und "eines der beeindruckendsten spanischen Kunstwerke" des Hochmittelalters

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag