Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch

Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch – Faksimile Verlag – RF 2022-2025|Hs. K.IV.29 – Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)

Paris oder Bourges (Frankreich) — 1380–1420

Einst zusammen mit dem Turin-Mailänder Stundenbuch ein Werk, aber 1904 fast vollständig bei einem Brand vernichtet: Das verlorene Turiner Stundenbuch des Bibliophilen Jean Duc de Berry, geschaffen vom großen Jan van Eyck

  1. Das Turin-Mailänder Stundenbuch, die Très Belles Heures und das verlorene Turiner Stundenbuch bildeten ursprünglich ein Werk

  2. Es wurde von Herzog Jean Duc de Berry in Auftrag gegeben und u. a. von Jan van Eyck illuminiert

  3. 1904 verbrannte ein Teil (das verlorene Turiner Stundenbuch), von dem nur 4 Originalseiten aus dem Louvre und Schwarz-Weiß-Bilder erhalten geblieben sind

Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch

Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
  1. Beschreibung
  2. Detailbild
  3. Einzelseite
  4. Faksimile-Editionen (1)
Beschreibung
Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch

Als einzige erhaltene Seiten aus dem verbrannten Turiner Gebetbuch bieten die vier Blätter einen Einblick in die Pracht und hochwertige künstlerische Ausgestaltung dieser bedeutenden Handschrift. Der Meister des Paraments von Narbonne sowie Jan van Eyck und sein Umkreis waren die Künstler der Bildseiten. Die schicksalhafte Geschichte des Gebetbuchs unterstreicht die Bedeutung der vier Blätter im Louvre.

Die Blätter im Louvre aus dem verlorenen Turiner Gebetbuch

Die vier hier versammelten Blätter sind die einzigen erhaltenen Seiten eines großen Buchschatzes des 15. Jahrhunderts: eines Teils der Très Belles Heures des Duc de Berry. Das in Turin aufbewahrte Gebetbuch fiel 1904 einem Brand zum Opfer. Einzig die vier Blätter im Louvre zeugen bis heute von der Pracht und künstlerischen Bedeutung des Gebetbuchs.

Große Meister am Werk

Die fünf Miniaturen auf den vier Blättern im Louvre stammen von den Händen der größten Künstler ihrer Zeit. Der Meister des Paraments von Narbonne war für die ursprüngliche Gestaltung verantwortlich, Jan van Eyck und sein Umkreis sollten diese teilweise ergänzen und vervollständigen und zusätzlich eigene Miniaturseiten fertigen. Die wertvollen Miniaturseiten begeistern mit kunstvoll drapiertem Rankenwerk, prachtvollen Initialen, verspielten Bas-de-page-Miniaturen und besonders den Hauptszenen in leuchtenden Farben und wohldurchdachter Komposition. Letztere wirken in ihrer detaillierten Ausführung fast wie eigenständige Tafelbilder. Dass diese Kunstwerke aus einer Prachthandschrift bis heute erhalten sind, ist einem glücklichen Umstand zu verdanken.

Eine verhängnisvolle Geschichte

Herzog Jean de Berry war der Auftraggeber für die nach ihm benannten Très Belles Heures. Aus unbekannten Gründen gab er die Handschrift 1412 an seinen Schatzmeister Robinet d'Estampes, der sie in drei Teile zerlegte und zwei davon an das Haus Bayern-Holland verkaufte. Er selbst behielt den heute unter dem Namen „Très Belles Heures de Notre Dame“ bekannten Teil. Das Gebetbuch, das zusammen mit dem heute als Turin-Mailänder Stundenbuch bekannten Teil nach Bayern-Holland gelangte, sollte 1424 von dem noch jungen Jan van Eyck fertig gestellt werden. Über verschiedene Stationen gelangte es 1720 durch das Haus Savoyen nach Turin, wo es in der Nationalbibliothek aufbewahrt wurde. Zu dem Zeitpunkt waren die vier Seiten wohl schon aus dem Buch entfernt - aufgrund ihrer besonderen Pracht gestohlen? - worden. Doch war dieses Schicksal ihr Glück, denn das Turiner Gebetbuch verbrannte 1904 bei einem Feuer in der Turiner Bibliothek.

Das glückliche Schicksal

Die vier Blätter befinden sich seit dem 19. Jahrhundert im Louvre. Ursprünglich umfasste das Gebetbuch 93 Blätter mit insgesamt 40 Bildseiten. Die Besonderheit des Gebetbuchs waren die ungewöhnlichen, zum Teil gar einzigartigen Gebete für Heilige, die in den sonst üblichen Kompendien nicht aufgeführt sind. Die illustrierenden Miniaturen zeugen von einer Kunstfertigkeit und Könnerschaft, die das Gebetbuch auch aus kunsthistorischer Sicht besonders wertvoll erscheinen lassen. Dies hatte den Kunsthistoriker Paul Durrieu zwei Jahre vor dem Brand dazu bewogen, die Bildseiten des Turiner Gebetbuchs in Schwarzweiß-Drucken zu edieren. So lassen sich die Pracht und der Glanz der spätmittelalterlichen Handschrift heute wenigstens zu einem gewissen Teil erahnen.

Kodikologie

Alternativ-Titel
Leaves of the Louvre and the Lost Turin Hours
Turin-Mailänder Stundenbuch
Libro d'ore di Torino-Milano
Umfang / Format
4 Blätter / 26,8 × 17,3 cm
Herkunft
Frankreich
Datum
1380–1420
Stil
Sprache
Schrift
Gotische Textualis Quadrata
Buchschmuck
5 Miniaturen auf 4 Blättern. Das Heft über die verlorenen Abbildungen enthält 40 zusätzliche schwarz-weiß Reproduktionen der Miniaturen des verlorenen Turiner Gebetbuchs
Auftraggeber
Jean, Herzog von Berry (1340–1416)
Künstler / Schule
Vorbesitzer
Jean, Herzog von Berry (1340–1416)
Haus Savoyen

Verfügbare Faksimile-Editionen:
Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch – Faksimile Verlag – RF 2022-2025|Hs. K.IV.29 – Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Faksimile Verlag – Luzern, 1994
Limitierung: 980 Exemplare
Detailbild

Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch

Maiestas Domini mit dem Schmerzensmann

Diese prächtige Miniatur vom Meister des Stundenbuchs von Llangattock stellt Gottvater als mittelalterlichen König mit Zepter und Reichsapfel dar, der vor einer prächtigen Tapisserie thront, die von zwei Engeln gehalten wird. Jesus, der die blutenden Wunden der Passion zeigt, wird ebenfalls von zwei Engeln flankiert. Sie halten sein blutbeflecktes weißes Grabtuch in die Höhe, während Christus auf einem seiner Folterwerkzeuge kniet: jener Säule, an die er während seiner Geißelung gefesselt war. Unterdessen hat sich die Jungfrau Maria auf der rechten Seite niedergelassen, um Fürbitte bei Gott einzulegen. Dabei präsentiert sie ihre Brust, mit der sie den Gottessohn genährt hat.

Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch – Faksimile Verlag – RF 2022-2025|Hs. K.IV.29 – Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Einzelseite

Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch

Szenen des Martyriums

Der Meister des heiligen Johannes des Täufers erkundet das Thema des Martyriums auf dieser prächtigen Seite anhand von drei Bildern, die von kunstvollen rot-blau-goldenen Ranken umschlossen werden. Er beginnt mit zweien der ersten christlichen Märtyrerlegenden: dem Bethlehemitischen Kindermord in der Bas-de-page-Miniatur und der Steinigung des heiligen Stephanus in der historisierten "O"-Initiale darüber.

In der großen Hauptminiatur segnet Christus aus der Himmelssphäre heraus eine Gruppe von Märtyrern, die enthauptet werden. Zwei von ihnen haben ihre Köpfen bereits verloren, die mit ihren goldenen Heiligenscheinen neben ihren einstigen Körpern liegen. Der frommer Gesichtsausdruck der dem Tode geweihten steht im Gegensatz zu den verzogenen Fratzen ihrer Henker. Einer von ihnen, in Blau gekleidet, holt mit seinem Hackebeil bereits zum nächsten Schlag aus, während der andere, in Gelb gekleidet, eines der Opfer an den Haaren vor die drei Zuschauer am linken Bildrand zerrt, bei denen es sich vermutlich um römische Beamte handelt.

Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch – Faksimile Verlag – RF 2022-2025|Hs. K.IV.29 – Musée du Louvre (Paris, Frankreich) / Biblioteca Nazionale Universitaria di Torino (Turin, Italien)
Faksimile-Editionen

#1 Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch

Faksimile Verlag – Luzern, 1994

Details zur Faksimile-Edition:

Verlag: Faksimile Verlag – Luzern, 1994
Limitierung: 980 Exemplare
Einband: Die vier Blätter, das Heft zum verlorenen Gebetbuch und der Kommentar werden in einer leinenüberzogenen Kassette aufbewahrt.
Kommentar: 1 Band (206 Seiten) von Eberhard König, Gabriele Bartz, Angelo Giaccaria und François Huot O.S.B.
Sprachen: Französisch, Deutsch
Faksimile: 1 Band Detailnahe Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Ausgabe bei uns verfügbar
Preis Kategorie: €
(unter 1.000€)
Das könnte Sie auch interessieren:
Les Belles Heures du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Acc. No. 54.1.1 – Metropolitan Museum of Art (New York, USA)
Les Belles Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) – Um 1404

Beauftragt von Jean Duc de Berry, geschaffen von den berühmten Brüdern Limburg: Ein Meilenstein der Buchmalerei und eines der schönsten Stundenbücher aller Zeiten

Erfahren Sie mehr
Brüsseler Stundenbuch – Faksimile Verlag – Ms. 11060-61 – Bibliothèque royale de Belgique (Brüssel, Belgien)
Brüsseler Stundenbuch
Frankreich – Ca. 1400

Mit dem berühmten Portrait Jean Duc de Berrys als Stifter: Meisterhafte Miniaturen in Demi-Grisaille-Technik in einem herausragend schönen Stundenbuch

Erfahren Sie mehr
Grandes Heures du Duc de Berry – Patrimonio Ediciones – Ms. Lat. 919|R.F. 2835 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich) / Musée du Louvre (Paris, Frankreich)
Grandes Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) – 1407–1409

Ein sogar aus der einmaligen Sammlung des berühmten Bibliophilen Jean Duc de Berry herausragendes Buchjuwel: Seine außergewöhnlich großformatigen und von Jacquemart de Hesdin u.a. ausgesprochen prächtig illuminierten "Grandes Heures"

Erfahren Sie mehr
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux – Faksimile Verlag – Acc., No.54.1.2 – Metropolitan Museum of Art, The Cloisters (New York, USA)
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux
Paris (Frankreich) – 1325–1328

Zauberhafte Grisaille-Miniaturen und fantasievolle Marginalien von Jean Pucelle: Ein großes Meisterwerk im kleinen Format für die Königin von Frankreich und im späteren Besitz des Bibliophilen Jean Duc de Berry

Erfahren Sie mehr
Les Petites Heures du Duc de Berry – Faksimile Verlag – Ms. Lat. 18014 – Bibliothèque nationale de France (Paris, Frankreich)
Les Petites Heures du Duc de Berry
Paris (Frankreich) – 1372–1390

Ein grandioses Meisterwerk Jacquemart de Hesdins, der Brüder Limburg und weiterer Ausnahmekünstler für einen der größten Bibliophilen des Mittelalters: Das persönliche Stundenbuch des berühmten Herzogs Jean de Berry

Erfahren Sie mehr
Turin-Mailänder Stundenbuch – Faksimile Verlag – Inv.No. 47 – Museo Civico d'Arte Antica (Turin, Italien)
Turin-Mailänder Stundenbuch
Paris, Bourges (Frankreich); Den Haag (Niederlande); Brügge (Belgien) – Zwischen 1380/90 und 1440

Selbst nach seiner skrupellosen Dreiteilung ein grandioser Buchschatz: Ein famoses Meisterwerk für die Bibliothek des Duc de Berry mit verworrener Entstehungsgeschichte und einigen der faszinierendsten Werke Jan van Eycks

Erfahren Sie mehr
Lesenswerte Blog-Artikel
Filterauswahl
Verlag