Von Jan van Eyck geschaffen und 1904 verbrannt: Das verlorene Turiner Stundenbuch des Jean Duc de Berry
Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch
Paris oder Bourges (Frankreich) — 1380–1420

Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch
Paris oder Bourges (Frankreich) — 1380–1420
Das Turin-Mailänder Stundenbuch, die Très Belles Heures und das verlorene Turiner Stundenbuch bildeten ursprünglich ein Werk
Es wurde von Herzog Jean Duc de Berry in Auftrag gegeben und u. a. von Jan van Eyck illuminiert
1904 verbrannte ein Teil (das verlorene Turiner Stundenbuch), von dem nur 4 Originalseiten aus dem Louvre und Schwarz-Weiß-Bilder erhalten geblieben sind
Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch
- Leaves of the Louvre and the Lost Turin Hours
Kurzbeschreibung
Als einzige erhaltene Seiten aus dem verbrannten Turiner Gebetbuch bieten die vier Blätter einen Einblick in die Pracht und hochwertige künstlerische Ausgestaltung dieser bedeutenden Handschrift. Der Meister des Paraments von Narbonne sowie Jan van Eyck und sein Umkreis waren die Künstler der Bildseiten. Die schicksalhafte Geschichte des Gebetbuchs unterstreicht die Bedeutung der vier Blätter im Louvre.
Die Blätter im Louvre aus dem verlorenen Turiner Gebetbuch
Die vier hier versammelten Blätter sind die einzigen erhaltenen Seiten eines großen Buchschatzes des 15. Jahrhunderts: eines Teils der Très Belles Heures des Duc de Berry. Das in Turin aufbewahrte Gebetbuch fiel 1904 einem Brand zum Opfer. Einzig die vier Blätter im Louvre zeugen bis heute von der Pracht und künstlerischen Bedeutung des Gebetbuchs.
Große Meister am Werk
Die fünf Miniaturen auf den vier Blättern im Louvre stammen von den Händen der größten Künstler ihrer Zeit. Der Meister des Paraments von Narbonne war für die ursprüngliche Gestaltung verantwortlich, Jan van Eyck und sein Umkreis sollten diese teilweise ergänzen und vervollständigen und zusätzlich eigene Miniaturseiten fertigen. Die wertvollen Miniaturseiten begeistern mit kunstvoll drapiertem Rankenwerk, prachtvollen Initialen, verspielten Bas-de-page-Miniaturen und besonders den Hauptszenen in leuchtenden Farben und wohldurchdachter Komposition. Letztere wirken in ihrer detaillierten Ausführung fast wie eigenständige Tafelbilder. Dass diese Kunstwerke aus einer Prachthandschrift bis heute erhalten sind, ist einem glücklichen Umstand zu verdanken.
Eine verhängnisvolle Geschichte
Herzog Jean de Berry war der Auftraggeber für die nach ihm benannten Très Belles Heures. Aus unbekannten Gründen gab er die Handschrift 1412 an seinen Schatzmeister Robinet d'Estampes, der sie in drei Teile zerlegte und zwei davon an das Haus Bayern-Holland verkaufte. Er selbst behielt den heute unter dem Namen „Très Belles Heures de Notre Dame“ bekannten Teil. Das Gebetbuch, das zusammen mit dem heute als Turin-Mailänder Stundenbuch bekannten Teil nach Bayern-Holland gelangte, sollte 1424 von dem noch jungen Jan van Eyck fertig gestellt werden. Über verschiedene Stationen gelangte es 1720 durch das Haus Savoyen nach Turin, wo es in der Nationalbibliothek aufbewahrt wurde. Zu dem Zeitpunkt waren die vier Seiten wohl schon aus dem Buch entfernt - aufgrund ihrer besonderen Pracht gestohlen? - worden. Doch war dieses Schicksal ihr Glück, denn das Turiner Gebetbuch verbrannte 1904 bei einem Feuer in der Turiner Bibliothek.
Das glückliche Schicksal
Die vier Blätter befinden sich seit dem 19. Jahrhundert im Louvre. Ursprünglich umfasste das Gebetbuch 93 Blätter mit insgesamt 40 Bildseiten. Die Besonderheit des Gebetbuchs waren die ungewöhnlichen, zum Teil gar einzigartigen Gebete für Heilige, die in den sonst üblichen Kompendien nicht aufgeführt sind. Die illustrierenden Miniaturen zeugen von einer Kunstfertigkeit und Könnerschaft, die das Gebetbuch auch aus kunsthistorischer Sicht besonders wertvoll erscheinen lassen. Dies hatte den Kunsthistoriker Paul Durrieu zwei Jahre vor dem Brand dazu bewogen, die Bildseiten des Turiner Gebetbuchs in Schwarzweiß-Drucken zu edieren. So lassen sich die Pracht und der Glanz der spätmittelalterlichen Handschrift heute wenigstens zu einem gewissen Teil erahnen.
Kodikologie
- Alternativ-Titel
- Leaves of the Louvre and the Lost Turin Hours
- Umfang / Format
- 4 Seiten / 26,8 × 17,3 cm
- Herkunft
- Paris oder Bourges (Frankreich)
- Datum
- 1380–1420
- Stil
- Sprache
- Buchschmuck
- 5 Miniaturen auf 4 Blättern. Das Heft über die verlorenen Abbildungen enthält 40 zusätzliche schwarze und weiße Miniaturen des verlorenen Turiner Gebetbuchs
- Auftraggeber
- Jean, Herzog von Berry (1340–1416)
- Künstler / Schule
- Meister des Paraments von Narbonne
Meister Johannes’ des Täufers
Jan van Eyck Schule - Vorbesitzer
- Haus Savoyen
1 verfügbare Faksimile-Ausgabe(n) von „Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch“
Blätter im Louvre und das verlorene Turiner Gebetbuch
- Verlag
- Faksimile Verlag – Luzern, 1994
- Limitierung
- 980 Exemplare
- Einband
- Die vier Blätter, das Heft zum verlorenen Gebetbuch und der Kommentar werden in einer leinenüberzogenen Schatulle aufbewahrt.
- Kommentar
-
1 Band (206 Seiten) von Eberhard König, Gabriele Bartz, Angelo Giaccaria und François Huot O.S.B.
Sprachen: Französisch, Deutsch - Mehr Informationen
- Möglichst detailgetreue Reproduktion des gesamten Originaldokuments (Umfang, Format, Farbigkeit). Der Einband entspricht möglicherweise nicht dem ursprünglichen oder aktuellen Dokumenteneinband.
Dazu passende Werke
Stundenbuch des Louis de Laval
Unglaubliche 700 Seiten mit über 1.200 Miniaturen: Ein ebenso opulent wie meisterlich ausgestattetes Prachtwerk von Jean Colombe für den französischen Gouverneur und Statthalter
Erfahren Sie mehrStundenbuch und Hinrichtungsurkunde der Maria Stuart
Königin von Schottland, Frankreich und (eigentlich) England: Das Stundenbuch Maria Stuarts, zusammen mit der Hinrichtungsurkunde unterzeichnet von Elisabeth I.
Erfahren Sie mehrDazu passende Hintergrund-Artikel
Stundenbücher
Was hat es mit dem Stundenbuch auf sich? Es handelt sich um ein Gebetbuch für den privaten Gebrauch, das auf den...Erfahren Sie mehrGotisch
Die gotische Buchmalerei brachte einige der ikonischsten Bildwerke der mittelalterlichen Kunst hervor. Sie entfaltete...Erfahren Sie mehr14. Jahrhundert
Erfahren Sie mehrGebetbücher
Sie sind an privaten Einblicken in das Leben berühmter mittelalterlicher Figuren interessiert? Gebetbücher waren kleine...Erfahren Sie mehr
- Abhandlungen / Weltliche Werke
- Apokalypsen / Beatus-Handschriften
- Astronomie / Astrologie
- Bestiarien
- Bibeln / Evangeliare
- Chroniken / Geschichte / Recht
- Geographie / Karten
- Heiligen-Legenden
- Islam / Orientalisch
- Judentum / Hebräisch
- Kassetten (Einzelblatt-Sammlungen)
- Leonardo da Vinci
- Literatur / Dichtung
- Liturgische Handschriften
- Medizin / Botanik / Alchemie
- Musik
- Mythologie / Prophezeiungen
- Psalterien
- Sonstige religiöse Werke
- Spiele / Jagd
- Stundenbücher / Gebetbücher
- Sonstiges Genres
- Aboca Museum
- Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (ADEVA)
- Aldo Ausilio Editore - Bottega d’Erasmo
- Alecto Historical Editions
- Ars Magna
- ArtCodex
- AyN Ediciones
- Bärenreiter-Verlag
- Belser Verlag
- Belser Verlag / WK Wertkontor
- Bernardinum Wydawnictwo
- BiblioGemma
- Biblioteca Apostolica Vaticana (Vaticanstadt, Vaticanstadt)
- Bibliotheca Palatina Faksimile Verlag
- Bibliotheca Rara
- CAPSA, Ars Scriptoria
- Circulo Cientifico
- Club Bibliófilo Versol
- CM Editores
- Collezione Apocrifa Da Vinci
- Comissão Nacional para as Comemorações dos Descobrimentos Portugueses
- Coron Verlag
- De Agostini/UTET
- DIAMM
- E. Schreiber Graphische Kunstanstalten
- Ediciones Boreal
- Ediciones Grial
- Edilan
- Editalia
- Edition Leipzig
- Edition Libri Illustri
- Editiones Reales Sitios S. L.
- Editions Medicina Rara
- Editorial Mintzoa
- Egeria, S.L.
- Extraordinary Editions
- Facsimile Editions Ltd.
- Facsimilia Art & Edition Ebert KG
- Faksimile Verlag
- Franco Cosimo Panini Editore
- Fundación Hullera Vasco-Leonesa
- Giunti Editore
- Graffiti
- Grafica European Center of Fine Arts
- Helikon
- Herder Verlag
- Hes & De Graaf Publishers
- Hugo Schmidt Verlag
- Idion Verlag
- Il Bulino, edizioni d'arte
- Imago
- Insel Verlag
- Istituto dell'Enciclopedia Italiana - Treccani
- Istituto Poligrafico e Zecca dello Stato
- Kaydeda Ediciones
- Kurt Wolff Verlag
- La Meta Editore
- Leo S. Olschki
- Libreria Musicale Italiana
- Lumen Artis
- MASA
- M. Moleiro Editor
- Manuscriptum
- Millennium Liber
- Müller & Schindler
- Nova Charta
- Orbis Mediaevalis
- Orbis Pictus
- Österreichische Staatsdruckerei
- Patrimonio Ediciones
- PIAF
- Popyläen Verlag
- Prestel Verlag
- Priuli & Verlucca, editori
- Pro Sport Verlag
- Pytheas Books
- Quaternio Verlag Luzern
- Reales Sitios
- Reichert Verlag
- Roberto Vattori Editore
- Salerno Editrice
- Schöck ArtPrint Kft.
- Scrinium
- Scripta Maneant
- Scriptorium
- Siloé, arte y bibliofilia
- Styria Verlag
- Tempus Libri
- Testimonio Compañía Editorial
- The Clear Vue Publishing Partnership Limited
- The Facsimile Codex
- The Folio Society
- Tip.Le.Co
- TouchArt
- Trident Editore
- Vallecchi
- Van Wijnen
- Vicent Garcia Editores
- Wiener Mechitharisten-Congregation (Wien, Österreich)
- Yushodo
- Xuntanza Editorial